Valentina Kerst


Twitter handle: @valentinakerst

Website/blog: http://www.valentina-kerst.de

Languages: German, English, Croatian

City: Köln

Country: Germany

Topics: women in tech

Examples of previous talks / appearances:

Netzpolitischer Kongress: „Leben und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft"
Video Thumbnail

Der erste netzpolitischen Kongress der SPD-Bundestagsfraktion am 15.06.2012 stand unter dem Motto „Leben und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft" . Im Rahmen des Zukunftsdialogs der Fraktion kamen Abgeordnete der SPD mit Wissenschaftlern, Akteuren der Internetwirtschaft und Bürgern zusammen um über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft zu diskutieren. Den Kongress stellen wir Ihnen in voller Länge, geteilt in zwei Videos, zur Verfügung.

Unter anderen diskutierten auf dem Kongress: Frank-Walter Steinmeier, Thomas Oppermann, Lars Klingbeil, Hubertus Heil, Prof. Dr. Urs Gasser, Dr. Wolfgang Schulz, Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, Prof. Dr. Gerhard Vowe, Dr. Andreas Boes, Christian Stöcker, Valentina Kerst, Heiko Hebig und Lothar Schröder.

Demokratie-Forum Hambacher Schloss "Mythos Transparenzgesellschaft: Trübt die Informationsflut den Durchblick?"

Transparenz ist der politische Begriff der Stunde. Alles und jeder soll transparent sein, die Verwaltung, die Politiker, die Gedanken. Das soll Vertrauen schaffen und die demokratischen Beteiligungsrechte stärken.
Im Netz sind die Nutzer bereits durchsichtig. Staaten und Geheimdienste wollen mit der großangelegten Ausspähung die öffentliche Sicherheit schützen. Zu groß sei die Gefahr vor terroristischen Anschlägen und Kriminalität. Doch der Protest selbst von hunderten Intellektuellen und Schriftstellern verhallt weitgehend ohne Resonanz und bleibt bis auf einige Sympathiebekundungen für die verantwortlichen "whistleblower" verhalten.

Wie sollen in einem modernen Gemeinwesen das "Prinzip der Öffentlichkeit" und das "Recht der Privatheit" ausbalanciert werden? Wie transparent kann Politik überhaupt sein? Wie kann sich der Bürger vor der Durchleuchtung des Staates, der Wirtschaft oder von Hackern schützen?

Textquelle: http://www.swr.de/demokratieforum

"We Are Democracy"

Interview zum Thema Demokratie und Partizipation im Rahmen der Interview-Reihe "We Are Democracy".

SagWas-Debatte: Jung und vernetzt
Video Thumbnail

Was bedeutet Digitalisierung für Thüringen? In der Live-Debatte von sagwas wurde mit der Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Valentina Kerst, und dem Netzwerkpolitischen Sprechen der Jusos Thüringen, Tom Leistner, am 6. September 2018 in Erfurt diskutiert. Einführung und Begrüßung durch die Moderatorin Stefanie Gerressen. Wichtige Punkte der Diskussion: Was wollen junge Leute von der Digitalisierung in ihrem Bundesland? Welche Chancen ergreifen wir, welche Ideen gibt es und was kann die Politik dafür tun?

This talk is in: German
KiKA-Webtalk für Erwachsene: Erfurter BarCamp „Kinder Jugend Medien“
Video Thumbnail

Wie lernen Kinder in Zukunft? Wie können digitalisierte Lernwelten sinnvoll genutzt werden? Gespräch mit Valentina Kerst, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Marcus Ventzke vom Institut für digitales Lernen zu Gast. Wie lernen Kinder in Zukunft? Welche Veränderungen bringen die neuen Entwicklungen? Wie können digitalisierte Lernwelten sinnvoll genutzt werden?

Internet - Eltern haften für ihre Kinder!? André Stämmler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht zu Gast.

ENE MENE BU - und dran bist du! Die Redakteure Peter Kroker und Theresa Tatzelt, mitverantwortlich für das erfolgreiche Vorschulformat sind zu Gast.

Es moderiert Tim Gailus.

This talk is in: German
re:publica 2017 - Starten Frauen im Zuge der Digitalisierung besser durch?
Video Thumbnail

Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die damit verbundene Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort verändert alles: Gehören Frauen zu den Profiteurinnen der Digitalisierung oder verstärkt die digitale Transformation bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern? Das Panel nimmt die oft vernachlässigten geschlechterspezifischen Dimensionen der Arbeitswelt 4.0 in den Blick.

This talk is in: German
Fakt ist! Schluss mit der Opa-Demokratie – Die Alten plündern die Jungen aus

"Wir kündigen!" sagt Lucie Hammecke und meint damit den Generationenvertrag zwischen Jung und Alt. Aus ihrer Sicht verhält sich die ältere Generation unsolidarisch und lebt auf Kosten der Jungen. Die Studentin engagiert sich deshalb bei der Generationenstiftung, die mehr Einfluss für junge Menschen in Politik und Gesellschaft fordert. Völlig zu Recht, attestiert der Generationenforscher Wolfgang Gründiger. Allein beim Rentensystem sieht er die junge Generation in einer Falle sitzen, dazu kommen "Altersprivilegien" in der Wirtschaft und den Parteien.

Jürgen Pfeffer vom Thüringer Seniorenverband bricht gerade für die ältere Generation eine Lanze. Er fordert ein gesetzlich verbrieftes Mitspracherecht der Senioren bei gesellschaftlichen Entscheidungen.

Als Vertreterin einer "Sandwich-Generation" bezeichnet sich die Thüringer Staatssekretärin Valentina Kerst. Sie setzt auf innovative Technologien, um eine lebenswerte Zukunft für Jung und Alt zu gestalten.

Ist die junge Generation undankbar oder weitsichtig? Werden sich die Alten weiter auf die Jungen verlassen können? Warum übernehmen so wenig junge Menschen Verantwortung in der Politik? Wer bedient warum die Interessen der Alten? Und was würde sich ändern, wenn die junge Generation mehr entscheiden könnte?

Diese und andere Fragen werden in der Sendung mit alten und jungen Menschen, Politikern und einem Generationenforscher diskutiert.

Die Gäste:
* Wolfgang Gründinger, Buchautor & Zukunftslobbyist
* Valentina Kerst, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
* Lucie Hammecke, Jugendrat der Generationen Stiftung
* Jürgen Pfeffer, Thüringer Seniorenverband BRH e.V.

This talk is in: German