Main focus: global conflicts & struggles
Languages: English, German
City: Berlin
State: Berlin
Country: Germany
Topics: migration, human rights, social justice, sri lanka, violence, kolonialismus, kritische forschung
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
I graduated from Goethe University Frankfurt am Main with a double B.A. and M.A. in Pedagogy/Educational Science as well as Ethnology, with a focus on discrimination and oppression, local and global power dynamics of power, war and post-war violence, (post/neo-)colonialism, flight/migration and social justice. My regional focus of my anthropological studies was Sri Lanka; methodologically, I work in the field of qualitative data collection, evaluation and analysis. In doing so, I have been able to gain expertise and experience in conducting critical ethnographic fieldwork almost every year since 2017.
After nearly 10 years of part-time work in the field of social work and pedagogical counselling with refugees, women and drug users during and after my studies, I started to focus on academia with my dissertation at the end of 2021. Since then, I am working on my PhD at Humboldt-Universität Berlin at the intersection of global and political anthropology. My dissertation looks at postcolonial racist and nationalist oppression by primarily researching on cultures of resistance as well as processes of politicization that accompany them.
By 2020, I parallelly started working as a freelance researcher/writer and political consultant. For organizations, associations, magazines and newspapers, I offer texts and articles, interview- and literature-based studies, conflict analysis, report writings as well as briefing, input, moderation, papers and lectures on global conflicts, critical political work on social justice and human rights, and Sri Lanka among other topics.
Examples of previous talks / appearances:
Instead of bringing independence through job and income opportunities, tourism has created new dependencies for former colonies and contributes to the perpetuation of racist and exploitative structures.
Using examples from Sri Lanka and The Gambia, we will discuss how the colonial period and its legacy affects tourism today. The list of colonial continuities can be long: stereotype-driven and racist representations of the host culture in travel catalogs and on site, appropriation of foreign lands, commercialization of indigenous societies, or visiting colonial-era sites without learning about the suffering caused by colonial maritime trade and slavery.
This talk is in: English"In Deutschland wird von Antidiskriminierungsstellen bis zur radikalen Linken ein liberaler Rassismusbegriff vertreten, der vor allem auf Repräsentation, Inklusion und Diversität setzt. Wie Klasse und Rasse zusammenhängen, wird aktuell so gut wie nicht diskutiert. Dabei gibt es durchaus eine kritisch-marxistische Tradition der Rassismusforschung. Der aktuelle Sammelband „Die Diversität der Ausbeutung" von Bafta Sarbo bietet eine politische Intervention in die aktuelle Debatte um strukturellen und institutionellen Rassismus – ob auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Polizei – und präsentiert Alternativen zum liberalen Antirassismus, indem ein marxistischer Rassismusbegriff in Theorie und Praxis vorgestellt wird. Im Gespräch mit Sowmya Maheswaran greift Bafta Sarbo historische und aktuelle marxistische Diskussionen auf, um diese im Zusammenspiel mit antirassistischen Perspektiven nutzbar zu machen."
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Konferenz "Unhaltbare Zustände. Zweiten Marxistischen Arbeitswoche" im Mai 2023 in Frankfurt am Main statt.
This talk is in: German"Während über ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine durch Russland die dortigen Kämpfe hier immerhin medial noch präsent sind, hören wir über andere Auseinandersetzungen viel zu wenig. Einige erinnern sich vielleicht an die spektakulären Bilder aus Sri Lanka, wo Protestierende letzten Sommer den Swimmingpool des ultranationalistischen Präsidenten Gotabaya Rajapaksa gekapert hatten. Doch wie hat sich die Situation seitdem entwickelt, vor allem für Tamil*innen, die seit Jahrzehnten unterdrückt werden? Darüber berichtet Sowmya Maheswaran." (Missy Magazine für Pop. Politik. Feminismus, 2/2023)
This talk is in: GermanDas Panel brachte mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen zusammen, um aus globalen Kontexten blickend das Thema "Gelebte Utopien" zur kritischen Diskussion zu Stellen. Kurdische, tamilische sowie anti-rassistische Bewegungen waren Ausgangspunkte des Gesprächs, das uns an verschiedene Fragen führte: Inwiefern hilft uns die Begrifflichkeit und das Konzept von Utopien, politische Praktiken der Zukunft und der Vergangenheit zu denken und einzuordnen? In welchem Verhältnis stehen diese zuden Dystopien unserer Welt? Wann werden Utopien oder aber der Vorwurf einer unrealistischen Utopie zum politischen Problem?
Das Panel fand im Rahmen der Studentischen Fachschaftskonferenz "Welt(un)ordnungen der Zukunft" der Fachschaft Globale Zusammenarbeit des Cusanuswerkes in Frankfurt am Main statt.
This talk is in: English