Main focus: literature & publishing
Twitter handle: @svanlente
Website/blog: www.sandravanlente.de
Languages: German, English, French
City: Berlin
Country: Germany
Topics: publishing
Sandra van Lente has a background in literary and cultural studies (English and Spanish) as well as in business studies and economics. In her PhD thesis on cultural exchange and contemporary British novels she bridges the gap between literary studies, publishing studies and communication studies.
Sandra van Lente has worked at the Centre for British Studies at Humboldt University Berlin as a lecturer, researcher and PR officer. She taught Master level classes (in English) on topics such as the history and current developments in the literary field (production, distribution, reception), contemporary British literature, marketing and PR as well as Project Management. After her PhD, she worked for the “Berliner Chancengleichheitsprogramm”, a state-funded equal opportunities programme for female scholars.
Her varied interests and curiosity have led to the start of her own business in 2016. She offers services in media and web design, PR strategy, and translation (Ger-Eng, Eng-Ger, Fr-Ger).
Sandra is one of the two speakers of the Berlin BücherFrauen, the German equivalent of Women in Publishing, where she also co-organises a noted mentoring programme and the 2016 annual conference. In addition, she sings in two choirs and plays the piano and the drums.
Examples of previous talks / appearances:
Organisation und Moderation einer öffentlichen Veranstaltung bei den Berliner BücherFrauen über Sichtbarkeit von schreibenden Frauen und Schreiben über Frauen in der Welt der Blogs und Literaturkritik. Diskussionsrunde mit Zoë Beck (Bloggerin, Autorin, Übersetzerin, Verlegerin) und Sabine Blackmore (Bloggerin und stellv. Zentrale Frauenbeauftragte, HU Berlin). September 2016.
Bericht (Deutsch) über http://www.buecherfrauen.de
Kurzbericht (Englisch): http://literaryfield.org/blog-event-bf/
Gastvortrag am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Mai 2015.
Themen: Entwicklungen im literarischen Feld mit Fokus auf eBooks (technisch, juristisch, marktseitig und bei der Bewertung), Kontroversen, Vergleiche zwischen Großbritannien und Deutschland
Moderation und Vortrag. Juni 2014.
Das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) setzt sich angesichts der Tatsache, dass Frauen in Forschung, Lehre und auf allen wissenschaftlichen Qualifikationsebenen weiterhin unterrepräsentiert sind, für eine gezielte Frauenförderung von exzellenten Forscherinnen und Künstlerinnen ein. Das BCP wird finanziert von der Senatsverwaltung Arbeit, Integration und Frauen und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.
Bei dem Workshop im Juni 2014 wurde einerseits Bilanz gezogen und andererseits Desiderate für die Zukunft formuliert (neue Laufzeit ab 2016).
Konferenz: Contemporary Literature and its Contexts. University of Manchester. Juli 2010.
(damals noch unter dem Namen Sandra Müller)