Main focus: Lesbian&Queers in East Germany
Websites/blogs: https://uni-leipzig.academia.edu/MariaBuehner , https://www.linkedin.com/in/maria-buehner/
Languages: English, German
City: Leipzig
Country: Germany
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Interview
Willing to travel for an event.
Expertise
* PhD thesis on the subjectivation of female* homosexualities in the GDR at the Chair of Cultural History, Institute of Cultural Studies, University of Leipzig.
* since 2013 lectures, workshops and consulting on lesbians in the GDR and queer/feminist personal zines.
* 2020 expert survey "Rebellion und Zärtlichkeit. Zur Geschichte lesbischen Lebens in der DDR" (Rebellion and Tenderness. On the history of lesbian life in the GDR) for the Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung of the Senate Berlin
Work Experience
* since 2023 researcher, University of Leipzig
* 2021-23 technical editor, Security Research Labs Berlin
* 2020 researcher in the BMBF-funded joint research project "Things and Sexuality", German Hygiene Museum Dresden
* 2014-20 researcher, University of Leipzig
Education
* B.A. and M.A. in cultural studies in Leipzig and London
What else?
* Collaboration on queer/feminist projects such as the Queer Zinefest Squeezie in Leipzig, Queer Film Festival Paranoid Paradise and CSD Leipzig.
* Experience in planning, organizing and implementing (queer/feminist) cultural and political projects
Publications
* Co-editor anthology "Sexualitäten Sammeln. Ansprüche und Widersprüche in Museum" (Collecting Sexualities. Claims and Contradictions in Museums), 2021, Vandenhoeck & Ruprecht
* Co-editor anthology "Europäische Geschlechtergeschichten" (European Gender Histories (2018, Franz Steiner Verlag)
* Articles for academic and non-academic anthologies, journals, the thematic portal European History Clio Online, the Digital German Women's Archive, etc.
Topics & Formats
Possbile formats are lectures, workshops, moderation, panel discussions and interviews. I have many years of experience with all formats.
My topics are: Lesbians in the GDR, queers in the GDR, 2omen in the GDR, history of homosexualities, female* homosexuality, material culture of sexualities, gender history, queer/feminist activism, adademic research on marginalized history, participatory research, zines, queer/feminist zines, politics of memory in the field homosexualities
Examples of previous talks / appearances:
Homosexualität und Trans* waren in der DDR lange unsichtbar und marginalisiert. Es gab keine Worte dafür, keine Bücher darüber und keine Vorbilder. Die intensive Beteiligung von queeren Menschen an der Bürgerrechts- und der Oppositionsbewegung der DDR, ihr Engagement um und nach dem Mauerfall wurden von der Geschichtsschreibung bisher weitestgehend ignoriert.
Queer benutze ich in diesem Vortrag als einen Begriff, für Lesben, Schwule, Bisexuelle und transgeschlechtliche Menschen.
Ich werde in diesem Vortrag basierend auf meiner Forschung einige Einblicke in die Rahmenbedingungen queerer Existenz in der DDR geben.
Mein Fokus liegt dabei, erstens, auf der Frage, wie sich die Unsichtbarkeit und Diskriminierung von Queers in der DDR manifestierten und, zweitens, auf den Aktivist:innen, ihren Politiken und ihrem Kampf um Sichtbarkeiten und Anerkennung.
Der Vortrag dauert etwa eine halbe Stunde und arbeitet mit Bild- und Textquellen.
This talk is in: German
The lecture focuses on lesbians, gays and trans in the GDR in East-Berlin. The iconic movie "Coming out" by Heiner Carow about a gay teacher in East-Berlin premiered in the night of the Fall of the Berlin Wall, only 45 years after the liberation of Germany, only 45 years after around 3.000 presumably gay men were killed in concentration camps wearing the pink triangle. During these decades intense changes took place which I outline. Before I get into the activism that took place in the 1970s and 1980s and for which East-Berlin was a very important place, I look at experiences of invisibility, discrimination, and marginalisation, also because we have to understand the activism as a reaction towards these very difficult living conditions.
This talk is in: English
Wie war es lesbisch* in der DDR zu leben und zu lieben? Ausgehend von dieser Frage gibt der Vortrag einen Überblick über die Rahmenbedingungen lesbischer Existenz in der DDR von den 1950er Jahren bis 89/90. Während bis Ende der 1960er Verstecken, Unsichtbarkeit, Disziplinierung und deren Auswirkungen im Fokus stehen, werden für die 1970er bis Anfang der 1990er die dann entstehenden Lesben- und Homosexuellengruppen mit ihren Politiken vorgestellt und (kritisch) befragt. Wie wurden sie aktiv? Wie haben sie sich vernetzt? Gingen ihre Identitätspolitiken mit Ausschlüssen einher?
This talk is in: German
Die Psychiatrie ist der Geburtsort der modernen Homosexualität. Wie Foucault ausführt, wurde dort der_die Homosexuelle vom reinen Rechtssubjekt zu einer durch ihre_seine Sexualität geprägten Persönlichkeit; eine Prägung, die sich auch in ihrem_seinem gesamten Verhalten und Körper widerspiegle. Wie wirkmächtig waren diese Vorstellungen in der Folge? Was bedeuteten sie für konkrete Praktiken in den Psychiatrien?
Basierend auf Krankenblättern gibt der Vortrag Einblicke in den Umgang mit homosexuellen Begehren von Patient_innen während der 1960er und 1970er Jahre. Die dokumentierten Bewertungen und Praktiken stützten sich auf wissenschaftliche Forschungen, welche ebenso Gegenstand des Vortrags sind. Ein prominentes Beispiel sind die Studien des Endokrinologen Günter Dörner, der Homosexualität als „heilbare Krankheit“ imaginierte. Dörner versuchte ab den 1960er Jahren mit Hilfe von Experimenten an Ratten und Menschen nachzuweisen, dass Homosexualität die Folge einer hormonellen „Fehlprägung“ während der Schwangerschaft und dementsprechend heilbar sei.
In den analysierten Krankenakten zeigte sich deutlich ein ebenso pathologisierender Blick auf homosexuelles Begehren. Die Diagnosen reichten von „sexuelle Perversionen und Sexualneurosen“ bis hin zu „Sexopathie“. Die Patient_innenakten dokumentieren diskriminierende Behandlungen wie Befragungen zu intimsten Themen und unnötige gynäkologische Untersuchungen. Homosexualität wurde als vermeintliche „Verfehlung“ des Frau-Seins verstanden, die es genauestens zu dokumentieren, zu vermessen und zum Teil zu unterbinden galt. Die Psychiatrie fungierte als Ort, an dem lesbisches Begehren als „Krankheit“ begriffen und diszipliniert wurde, wobei die Grenze von „normal“ zu „abnormal“ in Bezug auf Geschlecht und Sexualität verhandelt wurde.
Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten, arbeitet mit Auszügen aus dem Quellenmaterial und lädt so auch zur Entwicklung eigener Perspektiven auf den Untersuchungsgegenstand ein.
This talk is in: German
Im Mittelpunkt meines Vortrags steht das verhinderten Gedenken der „Lesben in der Kirche“ (LiK) an die lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte des KZ Ravensbrück Mitte der 1980er Jahre. Anhand dieser Ereignisse werde ich den Kampf um Sichtbarkeit der Lesbenbewegung in der DDR und die damit verbundene Politisierung lesbischer Identität diskutieren.
Die LiK gründeten sich 1982. Sie waren zunächst die einzige selbstständige Lesbengruppe in der entstehenden Homosexuellenbewegung der DDR. Sie gaben wichtige Impulse, ausgehend von der Überzeugung, dass nicht die Lesben das Problem sind, sondern die Gesellschaft, die sie diskriminiert und unsichtbar macht. Mit regelmäßigen Veranstaltungen schufen die LiK einen Ort, an dem Lesben sich begegnen und mit ihrer sexuellen Orientierung auseinandersetzen konnten. Sowohl 1984 als auch 1985 und 1986 fuhr die Gruppe in die Gedenkstätte Ravensbrück um dort der lesbischen Opfer des NS zu gedenken. Auf die Entfernung des Eintrags in das Gästebuch und des niedergelegten Kranzes 1984 reagierten die Frauen mit Eingaben und Gesuchen um Gespräche mit offiziellen Stellen. Als sie 1985 an der Feier anlässlich des 40. Jahrestages der Befreiung des KZ teilnehmen wollten, wurden sie mit Polizeigewalt und -gewahrsam davon abgehalten. Im Folgenden schrieben sie zahlreiche Eingaben an politische Stellen und Briefe an bekannte Personen; sie erwirkten so zumindest eine Entschuldigung und eine Führung in der Gedenkstätte, ebenso wie die Anbringung eines Hinweises auf die Bedeutung des rosa Winkels, der Eintrag ins Gästebuch wurde jedoch wiederum entfernt und der Kranz blieb ohne Gebinde.
Das Material für meine Untersuchung sind Archivalien des Grauzone Archivs und des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, sowie nach 1990 veröffentlichte Erfahrungsberichte und Interviews einzelner Gruppenmitglieder. Mein Vortrag schlägt eine Brücke zwischen der, zum Teil noch unbekannten, Verfolgungsgeschichte von Lesben im NS, der Unsichtbarkeit von Lesben in der DDR bis weit in die 1980er Jahre und, in einem Ausblick, zu gegenwärtigen Diskussionen um das „Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen“ in Berlin, welche die anhaltende Marginalisierung von Lesben in der herrschenden Erinnerungspolitik kritisieren.
Ich habe den Vortrag erstmals bei der Konferenz "45 Jahre ‚Kleine Strafrechtsreform‘. Kontinuitäten und Brüche im Umgang mit Homosexualität(en) in Österreich im 20. Jahrhundert" (23. bis 24. Juni 2016, Universität Wien) gehalten.
Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten. Es werden eine Vielzahl von Quellen (Auszüge aus Interviews und Protokollen der Gruppe, Photographien) präsentiert, welche zu einer eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema einladen.
This talk is in: German
My talk focused on the changes in the medial representation of female* homosexuality in the German Democratic Republic (GDR) during the 1980s. This will be done in specific relation to the rise of a lesbian political movement and the newly developed political idea of “the integration of homosexuals in socialism”. I focus on the emotional dimension of the (in)visibility and the newly evolving images of lesbians in the 1980s which emerged after an almost after complete absence of any representation in the decades beforehand. After discussing the invisibility and its emotional effects for individuals and the lesbian political movement, I will contrast the representations of lesbians in the mass media during the 1980s with samizdat publications of lesbian political groups. Furthermore I will discuss one of the few attempts when activist groups worked together with the mass media.
This talk is in: English
"Am Donnerstag, den 26. Mai 2016 organisierte das ThürAZ im Haus auf der Mauer ein Zeitzeugen-Podium zum Thema "Solidaritätserfahrungen Homosexueller in der DDR der achtziger Jahre". Das Gespräch fand im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe "'Vorwärts – und nicht vergessen': Solidarität in der DDR" statt. Anstatt Ausgrenzungserfahrungen Homosexueller zu fokussieren, welche in der bisherigen Forschungsliteratur zu dem Thema eingehend beleuchtet wurden, fragte das ThürAZ nach Formen praktischer Solidarität, die schwule Männer und lesbische Frauen in Kirche und Gesellschaft in der DDR erfuhren. Der Schwerpunkt lag auf den Jenaer Initiativen Arbeitskreis Homosexuelle Liebe (AKHL) und Redaktionsgruppe frau anders. Die Moderation der Runde übernahm die Kulturwissenschaftlerin Maria Bühner. Sie beschäftigt sich in ihrer Dissertation an der Uni Leipzig mit lesbischer Subjektwerdung in Ostdeutschland von den 1970er bis zu den 1990er Jahren."
This talk is in: German