Maike Gossen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Main focus: nachhaltiger konsum

Twitter handle: @maikegossen

Website/blog: https://www.ioew.de/das-ioew/mitarbeiter/maike-gossen

Languages: German, English

City: Berlin

State: Berlin

Country: Germany

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Examples of previous talks / appearances:

„Wie bringe ich meine Kund:innen dazu, weniger zu kaufen?“

Statt große Marketingkampagnen zu schalten, die zu mehr Konsum anregen, fordern immer mehr Unternehmen ihre Kund:innen dazu auf, weniger zu konsumieren. Doch ist das praktisch überhaupt umsetzbar und schaden sich Unternehmen dadurch nicht selbst? Diese Fragen und mehr diskutierten die Teilnehmenden der Veranstaltung „Wie bringe ich meine Kund:innen dazu, weniger zu kaufen?“, die der BNW im Rahmen seines #Purpose Projekts organisierte.
Im Rahmen der Veranstaltung hat Dr. Maike Gossen einen kurzen Input zum Thema Suffizienzmarketing gegeben.

This talk is in: German
Die Gretchenfrage – Marketing für Konsumverzicht?

In der Klimawerkstatt "Marketing für Konsumverzicht" vom Bündnis für klimapositives Marketing hat Maike Gossen den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum suffizienzfördernden Marketing vorgestellt. Ein Thema, dem sich jedes Unternehmen, dass die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen ernst meint, früher oder später stellen muss: weniger ist mehr. Wer tut so was und warum? Welche Motive stecken dahinter? Wie geht das? Und vor allem: Wie gehen Unternehmen mit dem vermeintlichen Widerspruch von Absatzsteigerung auf der eigenen und Verzichtsförderung auf der Seite ihre Kund:innen um?

This talk is in: German
Digitalisierung – Chancen für die sozial-ökologische Transformation

Der Vortrag behandelt die Potenziale und Chancen der Digitalisierung für die sozial-ökologische Transformation, stellt die Forderungen der Bewegung „Bits & Bäume“ vor und diskutiert das Konzept der digitalen Suffizienz.

This talk is in: German
Digital und grün? Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft

Der Vortrag fand im Rahmen der Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ der JugendPolitikTage 2019 statt. Bei den JugendPolitikTagen tauschen junge Menschen politische Ideen aus und erarbeiten Positionen und Empfehlungen für die gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung. Einführend stellt der Vortrag Zahlen und Fakten zur Digitalisierung wie Stromnachfrage, Ressourcenbedarf und Datenverkehr vor und geht auf die globalen Umweltwirkungen der Digitalisierung ein. Vor diesem Hintergrund werden Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Dematerialisierung und nachhaltigem Konsum abgewogen. Zum Abschluss wird die Idee der „Digitalen Suffizienz“ vorgestellt und diskutiert.

This talk is in: German
Nachhaltiger Bekleidungskonsum: Hemmnisse, Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten

Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 2019 der GIZ "SDGs konkret" zum Thema Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsbranche stellt Möglichkeiten für nachhaltigen Bekleidungskonsum und fragt, welche Ansätze und politischen Maßnahmen notwendig sind, um nachhaltige Mode in den Mainstream zu bringen. Zudem werden Hemmnisse wie Informationsdefizite, soziale Normen und die mangelnde Verfügbarkeit von (bezahlbaren) Alternativen diskutiert. Als Lösungsansatz wird das Kleidersharing am Beispiel von Kleiderkreisel dargestellt und empirische Befunde zur Verbreitung, Nutzungsmotiven und den Umweltwirkungen von Kleidersharing präsentiert.

This talk is in: German