Main focus: Humans And Work
Twitter handle: @Bueronymus
Websites/blogs: www.bueronymus.de , www.orgproject.org , www.kruegertext.de
Languages: German, English
City: Berlin
State: Berlin
Country: Germany
Topics: burnout, leadership, new work, motivation
Services: Talk, Workshop management, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
I don't want to talk for nonprofit.
"Man is the only animal that has to work," said Immanuel Kant. But if that's the case, let's make the best of it, shall we? If you take a closer look at the modern working world, you'll see that it needs to change.
Büronymus blogger and ZEIT-ONLINE author Lydia Krüger has a few working years under her belt in a wide variety of jobs. With heart, brain and humor, she takes aim at the big questions of everyday working life: from gender differences and handling errors to psychological phenomena that make our working lives difficult. The result is a witty mix of her own experiences, facts and scientific findings as impulses for all those who want to change the (working) world.
Lydia Krüger holds a Master's degree in Communications Management from USI Lugano. She is currently studying psychology to find out more about the psychological phenomena at the workplace. The former television journalist and PR consultant was responsible for internal and external communications at a large insurance company for eight years. Today she is a blogger and author, e. g. for ZEIT ONLINE.
Examples of previous talks / appearances:
Eigentlich lief meine Karriere als Pressesprecherin einer großen Krankenversicherung ganz gut, bis eines Tages das passierte, was auf gar keinen Fall passieren sollte. Und es war meine Schuld. Wie es dazu kommen konnte, wie es sich anfühlt und natürlich was ich daraus gelernt habe – all das gibt es diesem Vortrag, der einer Achterbahnfahrt nicht unähnlich ist: Man schwankt zwischen Jauchzen und einer leichten Übelkeit...
This talk is in: German
In ihrem vielbeachteten Artikel "Working while female" hat Lydia Krüger aka Büronymus beschrieben, wie sie selbst durch Zufall auf den Gender Bias, also unbewusste Vorurteile gegen Frauen, gestoßen ist. Und wie sie immer tiefer grub, um immer mehr wissenschaftliche Fakten zum Thema zu finden. Lydia Krüger nimmt Ihr Publikum mit auf eine abenteuerliche und unterhaltsame Reise durch das Arbeitsleben – so wie es aussieht, wenn man zufällig eine Frau ist. Und natürlich geht es auch darum, was wir alle für mehr Geschlechtergerechtigkeit tun können.
Vortrag gehalten bei: HR Rookies Hamburg, BNP Paribas FFM
This talk is in: German
"Wie kann ich meine Mitarbeiter*innen bloß motivieren?", hört man Führungskräfte oft stöhnen. Dabei reicht es oft schon, sie nicht zu demotivieren. Dazu sollten Sie allerdings wissen, wie man gekonnt demotiviert. Ein Schnellkurs ist in diesem Vortrag enthalten. Und was hat es überhaupt mit dieser verdammt flüchtigen Tugend Motivation auf sich? Wieso verschwindet sie so schnell? Was weiß die Wissenschaft eigentlich darüber? (Spoiler: Ziemlich viel.) Und was können Sie als Führungskraft tun, um Motivation wachsen und gedeihen zu lassen?
This talk is in: German
Um eines geht es eigentlich so gut wie nie in Unternehmen: um Psychologie. Dabei ist es doch das Denken, Handeln und Verhalten der Menschen, was uns oft am meisten zu schaffen macht. Gut, wenn man den Durchblick hat und psychologische Phänomene kennt. Denn wer weiß, dass Gruppendenken nichts Positives ist und die Doppelbindung Menschen komplett verwirren kann, ist klar im Vorteil.
This talk is in: German
Hier ein Projekt geleitet, dort irgendwas gerelauncht – was wir wirklich geleistet haben und was uns zu dem Menschen gemacht hat, der wir heute sind, steht eben genau nicht im Lebenslauf. Lydia Krüger aka Büronymus macht einen Vorschlag, wie ein ehrlicher Lebenslauf aussehen könnte. Und geht natürlich gleich selbst mit gutem Beispiel voran.
This talk is in: German
Bei Digitalisierung denken viele an den Roboterarm in der Produktion.
Doch was, wenn dieser Roboter beginnt, E-Mails an dich zu versenden? Wie
kommuniziert man mit einem künstlichen Kollegen? Und was macht das mit
dir? Welche Emotionen kommen hoch? Wie verändert das deine Arbeitsweise,
Sprachmuster, Umgangsformen, Motivation? Was, wenn dein neuer
Auftraggeber ein Programm ist, dass dir deine Aufgaben zuteilt? Was, wenn
du gar nicht mehr sicher bist, ob die Kollegin am anderen Ende der Welt,
die immer dieselben Textbaustein-Mails schickt, Mensch oder Bot ist? Sind
Kundenhotline-Mitarbeiter die Vorstufe von Bots? Werden wir selbst zu den
Bots, vor denen uns unsere Eltern gewarnt haben? Und vor allem: Ist das
die Arbeit der Zukunft, die wir uns wünschen? Organisationspsychologin
Friederike Euwens und Bloggerin Lydia Krüger übersetzen als Gründerinnen
von The Org Project wissenschaftliche Forschung zur neuen Arbeit für die
Praxis. In einem Mash-up aus real life Storys zeigen die beiden, dass die
Zukunft schon längst da ist und ziehen die Verbindung zu Erkenntnissen
aus der Kommunikationspsychologie und der Emotionsforschung. Und sie
stellen Fragen, die du dir noch nie gestellt hast.
"Cookie-" oder auch "Consent-Banner" sind aus der täglichen Reise durch das Internet nicht mehr wegzudenken. Jeden Tag verbringen wir mehrere Minuten damit, diese Banner irgendwie "wegzuklicken". In der Rechtsberatung geht es dann oft um die Frage, welche Gestaltungsmöglichkeiten bei Cookie-Bannern rechtlich zulässig sind. Doch was passiert eigentlich psychologisch bei uns Nutzer:innen, wenn wir auf diese Banner stoßen? Mit welchen Tricks (Dark Patterns) werden Benutzeroberflächen manipuliert? Und was sagt das über die Beziehung zwischen Website-Betreiber:innen und Nutzer:innen aus? Ein interaktiver Austausch über Datenschutz, Psychotricks und Ethik mit Kommunikationsexpertin Lydia Krüger und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig, LL.M.
This talk is in: German