Lisbeth Schröder

Journalistin


Main focus: Wissenschaftsjournalistin

Twitter handle: @lisbethschroder

Websites/Blogs/Social Media Accounts: https://freischreiber.de/profiles/lisbeth-schroeder/
https://www.torial.com/lisbeth.schroeder

Languages: English, German

City: Hamburg, Berlin

Country: Germany

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Personal note:

Normalerweise schreibe ich Artikel oder konzipiere Filme zu den Themen Umwelt, Medizin und Psychologie. Denn durch mein Biologie-Studium und meine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule ist es mir wichtig, Wissen spannend und verständlich zu vermitteln.

Seitdem ich letztes Jahr u.a. an der Urania in Berlin oder beim Silbersalz-Festival in Halle moderiert habe, habe ich aber eine weitere Leidenschaft von mir entdeckt: Die Arbeit auf der Bühne. Sei es als Leiterin von Workshops, Vorträgen oder die Moderation von Diskussionsrunden.

Mir gefällt es, direkt mit dem Publikum in Kontakt zu stehen. Deswegen freue ich mich über jede Anfrage.

Bio:

Schulische Laufbahn
Seit 2020 Freie Journalistin
2017 - 2020 Masterklasse an der Deutschen Journalistenschule und Masterstudium Journalismus (Masterarbeit zum Thema psychische Erkrankungen in den Medien)
2012-2017 Biologiestudium (Bachelor) an der Freien Universität Berlin

Praktisches
unter anderem...
- Artikel für die Zeit, Spektrum der Wissenschaft, Spiegel Online, FAZ, ...
- Filme für den BR, Tagesschau24, arte, ...
- Veranstaltung "Into Therapy" geleitet, bei der es z.B. Workshops, Diskussionsrunden und vieles mehr an der Ruhr Universität Bochum zum Thema psychische Gesundheit gab
- Speakerin beim Silbersalz-Festival in Halle, an der Urania in Berlin, ...
- Konzeption verschiedener Social Media-Formate
- Auslandsaufenthalte als freie Journalistin durch Stipendien der IJP und Heinrich Böll Stiftung in Rumänien und Kanada

Examples of previous talks / appearances:

Moderation beim Himmel & Hölle-Preis 2023

Hier wurde faires Engagement gegenüber Freelancern gewürdigt oder Kritik geübt. Redaktionen oder EInzelpersonen wurden bezüglich ihrer Zusammenarbeit mit freien Journalist:innen ausgezeichnet.

This talk is in: German
Dark Biology: Schleim, Schlangen und Schmarotzer

Wir haben eine verhängnisvolle Schwäche für Charismatiker.
Auch in der Natur: Säuger und Vögel beispielsweise werden intensiv untersucht und geschützt, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Artenvielfalt ausmachen. Was wir abstoßend finden, wird dagegen als Bösewicht oder Widerling verschrien. Dabei ist sogar der Ekel-Erreger Schleim recht sexy!

Referentin: Susanne Wedlich, freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin von „Buch vom Schleim“
Moderation: Lisbeth Schröder, Wissenschaftsjournalistin

In Zusammenarbeit mit RiffReporter

This talk is in: German
Eröffnungspodium "krank oder gesund" beim Open Ohr Festival

Psychische Störungen sind oft schwer zu erkennen und zu diagnostizieren. Eine klare Diagnose kann dabei zwar einerseits helfen, Klarheit über den Krankheitszustand eines Menschen zu schaffen und eine angemessene Behandlung zu finden, andererseits können Diagnosen aber auch stigmatisierend wirken und negative Auswirkungen beispielsweise auf die berufliche Laufbahn haben.
Auf diesem Podium stand im Zentrum die Frage nach Vor- und Nachteilen von Diagnosen. In einem kurzen Einstiegsvortrag wurden dabei die Kriterien zur Diagnose von psychischen Störungen erläutert. Anschließend wurde diskutiert, ob die Entscheidung „krank oder gesund“ in der Psychiatrie überhaupt so kategorial zu beantworten ist, von welchem Norm-Begriff dabei ausgegangen wird, inwieweit Diagnosen für das Gesundheitssystem notwendig sind und wie sie dem Individuum helfen, aber auch schaden können.

Die Podiumsgäste: Dr. Corinna Schmechel (HU Berlin, Herausgeberin des Sammelbandes „Gegendiagnose”), Dr. med. Robert Friedrich von Cube (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie), Daniel Brodersen (Psychologischer Coach), Jonas Mich

This talk is in: German
Filmgespräch: Die Macht unserer Gedanken

Wie denken wir das Unmögliche? Wie untersucht man menschliches Denken? Und wie vermittelt man dieses Wissen zeitgemäß? Gemeinsam mit dem Kreativteam des Formats "42: Die Antwort auf (fast) alles" fanden wir auf der Bühne Antworten. Es war eine recht lockere Diskussionsrunden mit vielen Fragen aus dem Publikum.

This talk is in: German
Hürden zwischen Wissenschaft und Journalismus abbauen

Interaktiver Workshop für die Alumni der Klaus Tschira Stiftung

This talk is in: German
"Lässt die Politik Menschen mit psychischen Krankheiten im Stich?"

An der Zentral- und Landesbibliothek Berlin diskutierte ich mit Besuchenden über diese Frage. Es war ein relativ offenes Format, bei dem die Teilnehmenden viel mitgeredet haben.

This talk is in: German
Was kommt nach dem Abriss? - Wege zur grünen Baubranche

Es beginnt damit, dass Mauern brechen. Steine, Kupferdrähte oder Styroporplatten werden abgetragen. Doch was passiert eigentlich nach dem Abriss eines Gebäudes? Darum ging es in diesem eher fachlichen Vortrag an der Urania in Berlin.

This talk is in: German