Main focus: Networking
Twitter handle: @berlin_zentrale
Website/blog: http://www.kathrinkoehler.com
Languages: German, English, French
City: Berlin
Country: Germany
Topics: moderation, content marketing, social media, you tube, networking
Examples of previous talks / appearances:
Mein Part: 5 Vorträge in 5 Städten.
Thema: Netzwerken online und offline.
LEIDER wurde ausgerechnet das Youtube-Panel beim Medienforum Mittweida 2013 NICHT für Youtube frei gegeben - dafür redeten die Teilnehmer offen über das Business und ließen sich ein wenig in die Karten schauen. Stattdessen hier hier nur Referenzen, aber kein Bewegtbild der Moderation ;-/:
http://www.kathrinkoehler.com/referenzen/
Bereits zum zweiten Mal leitet Kathrin Koehler 2014 die emotion Werkstatt zum Thema Blog & Social Media.
Für alle, die schon bloggen oder es vorhaben, und die sich mithilfe von Social Media im Netz positionieren möchten – beruflich oder privat. Ob Angestellte, Freiberuflerin oder Menschen mit einer großen Passion - alle Teilnehmerinnen verbindet das Interesse an einem gezielten Vorgehen im Web.
Kathrin Koehler gibt Tipps für den Umgang mit Wordpress, Facebook, Twitter, Instagram, Youtube und Pinterest. Die Teilnehmerinnen entwickeln beim Brainstorming Ideen für ihre Selbstdarstellung im Netz.
Die Zukunft der Mobilität, nicht mehr und nicht weniger, war Panel-Inhalt einer Electric Session des Hauses Volkswagen bei der e-mobility Woche 2014 in Berlin.
Mein Fokus: Soziale Netze, digitale Transformation und Mobilität. Neue Konzepte beruhen schließlich auf der grundsätzlichen Vernetzung und dem Ansinnen des einzelnen, sich gemeinsam mit anderen unter der Überschrift “mehr Nachhaltigkeit” fort zu bewegen.
Wenn BILD-Chefredakteur Kai Diekmann im Silicon Valley mit einer App seine Attraktivität misst, sind wir heutzutage via Twitter live dabei.
Spannende Fundstücke aus dem Netz werden auch „Net Candy“ genannt; und eben diese trägt Kathrin Koehler für ihren Vortrag zu amüsanten 45 Minuten zusammen. Die Medienwissenschaftlerin probiert viele Produkte, Spiele und Anwendungen selbst aus und lässt die Zuhörer an ihren Erlebnissen teilhaben
Dauer: 30 bis 45 Minuten plus 15 bis 25 Minuten Diskussion.