Languages: German, English
State: Berlin
Country: Germany
Topics: cyborg, cybersecurity, gender, data feminism
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Examples of previous talks / appearances:
Queer post human perspectives on Data-algorithm
Now a days data has become a big deal in the neo-liberal world and the use of it in the case of economics or as a question of human rights has become one of the biggest topics for modern politics.
I want to suggest that often scientist and politicians forget about the relation in which data is created namely the relation between data and algorithms. In this case I want to make the claim that data and algorithm are co constituted and to go further that by not naming this relation data becomes the new transcendental object in the age of the internet. In opposition to this I want to re articulate from the perspective of a political scientist the relationship between both of then as a queer configuration of the human/ code and capitalism. I am going to call it data-algorithm and thing of this term as an embodiment Cyborg. Therefore I will read butlers concept of queerness to make the constitutions of data and algorithms visible and than introduce Haraway and Braidotti to focus on the relationship of human and data in a post human/cyborg way. Last but not least I am going to make the claim that this queerness leads us to new emancipatory practice in case of coding and away from a classical claim of data security,as protection of ourself on the internet. By doing this and using a post human perspective I want to de centre the human subject and introduce new forms of actants as a form of queer politics. As one way to do so i want to suggest the conception of new media art as one of these practice. Against a functionalists approach on data and algorithm i want to explain the new queer forms of data-algorithm in respect to Halbersteam and Munoz as concepts of playing, undisciplined and cyber punk. There i hope to challenge the norm of serious masculine computer science to offer new forms of politics as a utopian project for the 21 century.
This talk is in: English
Dürfen Künstliche Intelligenzen Be*hinderungen haben? Der Cyberspace und seine Bewohner*innen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit zwischen Bodyhack und Datenklau umher. Sie wissen alles, sind überall und brauchen weder Pause noch Rückzugsort. Die Künstliche Intelligenz als prominente Cyborg der Postmodernen westlichen Kommmunikationswelt scheint von Krankheit/ Fehler unberührt und wird kontinuierlich auf ihr perfektes Dasein designt. Was passiert jedoch, wenn sich Virus oder Bug in den Code einschreiben, wie deuten wir Nonkonformes Verhalten und wer ist diese Norm, die Siri Intelligent oder als Fehlschlag kennzeichnet. Vor dem Hintergrund der Beh*inderung möchte ich KI als Möglichkeit queerer Körperpolitiken lesen. Hierfür werde ich ausgehend von klassischen KI Ansätzen aufzeigen wie Behin*derung aus der Konstruktion jener neuen Akteur*innen heraus geschrieben wird, sowohl in Bezug auf eine normierten Intelligenz und auch bezüglich der daugehörigen Wet- und Hardware. Zwei Versionen des Turning Test zur Festellung von künstlicher Inteligenz werden, werden aks materiell semiotische Techniken zur Herstellung von Be*hinderung gedeutet. In einer zweiten geistigen Bewegung möchte ich mittels queere Cyber/Xeno feministischer Theorie aufzeigen in wie weit trotz der patriarchalen Bemühungen Cyborgs und KI behin*dert sind.Hierfür werden Dolly das Schaf und Siri Zeug*innen sein. Drittens werde ich die Behinder*ung der Mensch_Maschinen und solidarische Praxis einführen.
This talk is in: German
Das neue Jahrtausend ist schon jetzt geprägt von nie da gewesener Gestaltungsmacht der Menschheit. Sowohl in einer Makroperspektive auf Welt in Form des Klimawandels als auf mikroskopischer Ebene Aufregende Zeiten also im dialektischen Sinne. Wir sind so mächtig wie nie zuvor und gleichzeitig im Angesicht der Globalen Erwärmung so gefährdet wie niemals zuvor. Wissenschaft scheint hierbei die entscheidende Quelle zu sein. Doch wer hat Zugang zu dieser Quelle? Ich möchte im Rahmen dieses Beitrages, welch Ironie angesichts meiner Arbeit, fragen, inwiefern der geschriebene Text heute immer noch als Grenze des Wissen gesehen werden kann und weiterdenken und versuchen zu erarbeiten, wie Theorie jenseits einer Publikation gedacht werden kann
This talk is in: German
Zusammen mit Eva Illouz, Ryan Gosling, dem Internet und anderen special Gäst*innen wollen wir in einem intimen Dialog die Grenzen zwischen privatem Liebesglück und Konsum ausloten. Es handelt sich um große Fragen nach Nähe und dem nächsten Jobangebot. Es findet alles mit euch als Expert*innen statt, ohne Karteikarten.
This talk is in: German
This talk is part of the series Decolonizing Technology in cooperation with the department of Media Theory.
Artificial Intelligence (AI) as digital infrastructure raises the question of its mode of production:
Who is creating seemingly invisible technologies? What are the material foundations? Who is paying for their service?
Katharina Klappheck want to explore these and other questions in their lecture from a disabled perspective. The argument will be that disability is a condition of possibility for AI. This can be traced back to the beginnings of scientific disciplines and their contemporary configurations.
Accordingly, disability represents the limits of AI. It symbolizes its failings as well as its supposed achievements as a transhuman artefact. This ambivalence results in moments of oppression, but it also holds subversive potential. The chance of a different world is a critical point of refuge for reflections on alternative design and politics of digital infrastructures.
This Talk at The 6th International Conference on AI Humanities in Busan examined the theses that work within robotic is genderd.
Therefor this genderd work establishes norms about gender, sexuality, race and class.This is due to the talk because work in the context of robotic is a verry narrow concept.
Often office work is not seen as real work, which is done predomantly by women.Women are activley prevented from participating in the field of softwareengeniering
This norms are part of the narativ abpout robotics in the global north. Alternative storries and feminist perspectives could be a possbility for more social justice in this field.
Künstliche Intelligenz (KI) als digitale Infrastruktur ruft Frage nach ihrer Produktionsweise auf. Wer stellt scheinbar unsichtbare Techniken her? Auf welchen materiellen Begebenheiten fußen sie? Wer bezahlt für ihren Einsatz?
In diesem Vortrag möchte ich diesen Fragen aus eine behinderten Perspektive nachgehen. Meine These dabei lautet, dass Behinderung eine Möglichkeitsbedingung von KI ist. Dabei reichen diese Verwurzelungen zu den Anfängen der Wissenschaftsdisziplinen bis in die Gegenwart. Bereits Donna Haraway verwies in den 80iger Jahren auf die nicht zu trennende Geschichte von Behinderung im 20. Jahrhundert und die neuaufkommenden Informationstechnologien.
Behinderung, so die These, ist dabei immer die Grenze von KI, etwas was sowohl das Scheitern dieser Technologie, als auch ihre vermeintlichen Erfolge als transhumanes Artefakt symbolisiert. Einerseits ist Behinderung der Moment, den KI versucht zu überkommen, die scheinbare menschliche Schwäche, das Imperfekte, anderseits ist Behinderung innerhalb des Produktionsfeldes KI eine der lukrativsten Schnittstellen von Mensch und Technologie, wie smarte Prothesen oder verhaltensregulierende Apps für neuroqueere Menschen.
Aus dieser Ambivalenz ergeben sich sowohl Momente der Unterdrückung als auch subversives Potential. So ermöglichen Schnittstellen immer auch das Hacken dieser vorweg. Die Möglichkeit zu einer anderen Welt bildet dabei den kritischen Fluchtpunkt für Überlegungen hinsichtlich alternativer Designs und Politiken digitaler Infrastrukturen.
This talk is in: German
Der Nutzen von KI beschränkt sich auf die weißen Heteros dieser Welt. Kann KI auch Robin
Hood sein, ohne Geschlecht, be*hindert und schwarz? Die Revolution ohne Subjekt, aber mit
Katzenvideoanhang? Diesen Fragen gilt es parteiisch, ohne Rücksicht auf den guten Geschmack
oder wissenschaftliche Zurückhaltung nachzugehen. In der Hoffnung, irgendwann mehr auf
unserem verlorenen Planeten zu hinterlassen, als autonom bestellende Kühlschränke
Artificial Intelligence technology (AI) is a key technology of the future. Therefore, as part of the German AI strategy, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) advocates for a more open, sustainable, and gender-equitable use of AI. This includes strengthening the representation of women in the use and development of digital technologies - as the gender digital divide leaves women deprived of many opportunities to help shape the digital transformation.
This panel discusses the biases in AI and the role of feminist development policies (rights, resources, representation) and its importance for digital participation and the reduction of structural inequalities. Drawing in on AI and its use in development cooperation, the following questions will be explored: How can AI be designed in a non-discriminatory and gender-responsive way? And where does the BMZ currently stand regarding a feminist digital policy?
This talk is in: English
Beim Auftaktgespräch, kuratiert in Zusammenarbeit mit »Missy Magazine«, werfen Gäst*innen aus Film, Tanz, Performance und Theater einen Blick durch die Queer-Future-Brille. Lisa Tracy Michalik spricht mit Olympia Bukkakis, Sarah Fartuun Heinze und Katharina Klappheck über technologische Transformationen, intersektionale Barrierearmut und den guten alten Kampf gegen die Systeme. Anhand queer-utopischer Gedankenexperimente planen sie konkrete Schritte im Hier und Jetzt für den Weg in diverse Zukunftsentwürfe.
This talk is in: German
Be:hinderung und Medizin stehen in einem, um es höflich auszudrücken schwierigen Verhältnis. In diesem Vortrag soll diese Beziehung angeschaut und diskutiert werden und ich, Katharina Klappheck, lade herzlichst zu einer digitalen Diskursreise ein. Dieser Talk startet bei den Crips* der 70iger, die sich für ein selbstbestimmtes Leben eingesetzt haben und der Frage: Warum es Be:hinderung heißt und nicht Beeinträchtigung. Weiter geht es mit einer notwendigen aber auch schmerzhaften Auseinandersetzung mit Be:hinderung als medizinischer Fakt und der These das Be:hinderte Menschen keine schwebenden Autos wollen, sondern einen Ultraschall. Wir schließen dann mit Gen modifizierten Mäusen und einer Betrachtungsweise von Be:hinderung, als widerständige und lustvolle Praxis, ab.
This talk is in: German