Main focus: Environment & Social Change
Websites/blogs: https://www.kathihappel.de/ , https://entgegenleben.podigee.io
Languages: German, English
City: Berlin
State: Berlin
Country: Germany
Topics: transformation
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Interview
Willing to travel for an event.
Examples of previous talks / appearances:
Am 28. Mai 2023 wurde ich als Speakerin zu der Podiumsdiskussion "Arbeitest du noch oder lebst du schon?" auf dem 49. Open Ohr-Festival in Mainz eingeladen. Beschreibung laut Festival-Programm:
"Die ständige Konfrontation mit Erwartungen und der systemseitige Fokus auf Produktivität und Leistungsvermögen erzeugen einen enormen Druck, der auf dem Individuum lastet und bei vielen für Stress sorgt. Dieser Stress kann in vielfältigen Erscheinungen auftreten und der Umgang damit sowie die Verarbeitung dessen sind sehr individuell. Welche Folgen hat der Fokus auf Produktivität für die psychische Gesundheit? Ist nur ein produktiver Mensch auch ein gesunder Mensch? Und wie viel Leistung ist überhaupt gesund? Auf diesem Podium wird darüber gesprochen, welche Auswirkungen die Leistungsgesellschaft auf die psychische Gesundheit hat und welche Ansätze bestehen, um dem entgegenzuwirken. Zudem soll diskutiert werden, was auf gesellschaftlicher Ebene getan werden kann, um den Leistungsdruck auf das Individuum zu mindern. Wie sollte von politischer Seite oder seitens der Wirtschaft reagiert werden?
Es diskutieren: Myriam Lauzi (DGB Abteilungsleiterin Soziales und Gesundes), Dr. Marc Engelmann (Rechtsanwalt/FDP Mainz), Lea Schuller (Carl-Korth-Institut Arbeitsund Gesundheitsschutz), Katharina Happel (Freiberufliche Redakteurin und Podcasterin)
Moderation: Dr. Lisa Schleker (Wirtschaftspsychologin)
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz"
This talk is in: German
Etwa alle zwei Wochen sprechen Navina und Kathi über aktuelle Aspekte des gesellschaftlichen Wandels. Einen Wandel, den wir alle dringend brauchen. Es ist an der Zeit, dass bestehende soziale Normen und Denkmuster stärker hinterfragt und aufgelöst werden. Denn viele sind veraltet, diskriminierend und schädlich für Mensch und Umwelt.
In diesem Zusammenhang kritisieren sie ziemlich gerne die Leistungs- und Konsumgesellschaft, dringen immer weiter ein in die unheimlichen Tiefen des Patriarchats, diskutieren über daraus entspringende soziale Ungerechtigkeit, Diskriminierung und globale Krisen und widmen sich mit Hingabe der Notwendigkeit von Selbstfürsorge, Zeit für sich zu haben und einfach auch mal Nichtstun. Dabei sind sie jedes Mal wieder überrascht, wie stark diese Themen ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen. Oft mit Buch. Dazu auch mal Bier.
Wir werfen einen kritisch-neugierigen Blick auf gesellschaftlich relevante (Herzens-)Themen, die unserer Meinung nach im Mainstream noch immer zu wenig Beachtung finden. Das heißt: eine Stunde feinster Intensivtalk mit GästInnen und/oder ExpertInnen passend zum jeweiligen Thema. Nur unterbrochen von guter Musik.
This talk is in: German
Online-Workshop für das "forum für internationale entwicklung + planung (finep)" ihm Rahmen des Kurses < i >Challenge Accepted!< /i >
This talk is in: German
Unsere Zivilisation basiert auf der Idee des ewigen Wachstums als Synonym für Wohlstand und Entwicklung. Das setzt verschwenderische Produktions- und Konsummuster voraus − schwierig in einer Welt mit begrenzten Kapazitäten. Tatsächlich lassen sich globale Umweltprobleme stets auf Überkonsum zurückführen. Paradoxerweise adressieren Nachhaltigkeitsstrategien dieses Kernproblem nicht und "Nachhaltigkeit" wird längst als Werbeslogan missbraucht, der unseren Konsum weiter anfeuert. Wie können wir das ändern? Ein Anfang wäre, dort zu beginnen, wo jeder am meisten Einfluss hat: bei sich selbst.
This talk is in: German
Im November 2019 wurde in Mainz das Jugendklimaforum ausgerichtet, wo Lösungsansätze für wichtige Herausforderungen des Klimaschutzes erarbeitet wurden. In diesem Rahmen durfte ich eines der "Themen-Cafés" zum Thema Klimawandel & persönlicher Lebensstil begleiten.
This talk is in: German