Main focus: AI in Film
Twitter handle: @JosiDippolito
Languages: German, English
City: Schoeningen
Country: Germany
Topics: gender, artificial intelligence, science fiction
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Josi is a literary scholar and is working on her dissertation on „Anthropomorphising and Gendering Artificial Intelligences in Science Fiction and Film“ at the Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. She examines imaginaries of ‘female’ artificial intelligences in Science Fiction Literature and Film – as a mirror of society. Josi creates awareness that Artificial Intelligence has enormous potential for being the cause or solution to social challenges; which is already anticipated in Science Fiction. As a municipal women's and equal opportunity commissioner, she transfers the results to political discussions for a society with equal rights for everybody and social justice.
Examples of previous talks / appearances:
In dieser Themenrunde drehte sich alles um die Rolle, die Künstliche Intelligenz in Filmen spielt und welchen Einfluss sie auf die Filmproduktion nimmt. Schüler:innen hatten hier die Möglichkeit im Austausch mit Experten und Expertinnen innen vielen spannenden Fragen rund um das Thema nachzugehen.
This talk is in: German
Einleitung zur Doku- und Filmreihe – Cyborgs in den Farben des Spektrums – Coded Bias
Können Maschinen rassistisch und sexistisch sein? Wenn ja, was können wir dagegen machen?
https://scads.ai/cyborgs-in-the-colors-of-the-spectrum/
Künstliche Intelligenzen sind das visionäre Element berühmter Blockbuster.
Die Fiktion vermag es unsere Zukunftsvorstellungen zu verarbeiten und dabei ein holistisches Bewusstsein zu generieren, wie unsere Welt aussehen könnte. Oft werden aber sexistische Codes unverändert in die fiktiven Welten transferiert.
In diesem Workshop wurden Sci-Fi-Filme gezeigt, in denen weibliche Roboter dargestellt werden.
Es wurde diskutiert Wer? Wen? Wozu? baut und wie sich Sexismus und Klischees zu verschiedenen Zeiten ändern.
Podiumsdiskussion zu Projekt „KI Science Film on Tour“
Das „KI Science Film Festival“ beleuchtete die Facetten von Künstlicher Intelligenz und Robotik und machte es sich zum Ziel, eine Verbindung zwischen Öffentlichkeit und Forschung herzustellen.
"Fembot Fatale? Roboterfrauen und Sexismus im Sci-Fi-Film"
Künstliche Intelligenz im Film wird oftmals anthropomorph, d.h. menschenähnlich dargestellt. In diesem Workshop werden verschiedene Science-Fiction-Filme gezeigt und diskutiert, in denen als weiblich gelesene Roboter, sogenannte Gynoide oder Fembots, dargestellt werden. Welche Merkmale lassen sich feststellen? Wer baut diese Fembots und wozu? Wie verändern sich Sexismus und Klischees im Film zu verschiedenen Zeiten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mithilfe film- und medienwissenschaftlicher Analyse.
This talk is in: German
Waren künstliche Intelligenzen bisher das visionäre Eleent erfolgreicher Blockbuster, begleiten sie uns allmählich auch in der Realität. Die Fiktion mag es unsere Zukunfstvorstellungen zu verarbeiten und dabei ein holistisches Bewusstsein zu generieren, wie unsere Welt aussehen könnte. Oft werden aber gegenwärtige sexistische Codes unverändert in die fiktiven Zukunftswelten und auf künstliche Intelligenzen transferiert. Doch kann KI unser Bewusstsein nachhaltig verändern? Bleibt es gleich, oder wird alles anders?
This talk is in: German
Ein abendliches »KI_NEMA« zeigt ab 18:30 Uhr ausgewählte Kinofilme und diskutiert in einem anschließenden Gespräch mit Expert*innen aus der KI- und Genderforschung mit dem Publikum über Mythen, Fakten, Stereotype und die zukünftige Entwicklung von KI und ihrer
möglichst unverzerrten Darstellung in den Medien.