Main focus: anti-racism Education
Languages: German, English
City: Würzburg
Country: Germany
Topics: diversity
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Interview
Willing to travel for an event.
I am an educational scientist and research at the interface between adult education and racism criticism. In lectures, workshops and seminars I pursue questions around the topic of racism. These can be questions as, what is racism? How can we counter racism? but also questions concerning the connection between education and racism is a focus of my work. My motto is to make science accessible and to stimulate joint learning.
In my bachelor's degree I studied education with economics and business administration. Afterwards I completed a master's degree in educational science and am now at the beginning of my PhD in pedagogy. Since 2016 I have been working on the topic of racism on a theoretical level. I give seminars, workshops and lectures. In addition, I have been doing educational work on Instagram (@jennidanq) for one year, my focuse is on giving thought-provoking impulses with my posts.
Examples of previous talks / appearances:
Unter dem angeführten Link finden Sie eine Beschreibung eines Workshops mit Reflexionseinheit an der HAW in Hamburg zum Thema "Rassismuskritische Perspektiven auf Lehre und Forschung - ein Praxisworkshop". Im Mittelpunkt steht hier die Auseinandersetzung mit der eigenen Verstrickung innerhalb rassialisierender Ausschlüsse und, welche Möglichkeit wir in der Forschung und Lehre haben, Rassismus entgegen zu wirken.
Die Ausschreibung des Workshops lautete wie folgt:
"Das Thema Rassismuskritik wird immer präsenter im öffentlichen Diskurs und auch an Hochschulen. Warum sollten Sie sich im Rahmen Ihrer eigenen Lehre und Forschung damit beschäftigen? Was heißt es, einen offenen und kritischen Denkansatz bzgl. Wissensproduktion, Deutungshoheit und Zitationszirkeln in der eigenen (Forschungs-)Disziplin zu entwickeln? Wie profitieren Sie davon selbst? Diese und weitere Fragen werden im Workshop thematisiert. Neben der Theorie wird es sehr praktisch um Ihre Literaturlisten, Material- und Methodensammlungen gehen. Es wird viel Raum für Fragen geben. Es ist zusätzlich ein 90minütiges Follow-Up vorgesehen [...]"
Bei diesem Panel während des FFF-Days von Edition F durfte ich mich mit weiteren Diskutantinnen der Frage nach Bildungs(un)gerechtigkeit widmen und dabei speziell die Perspektive auf die Erwachsenenbildung einnehmen.
This talk is in: GermanIn der Podiumsdiskussion, die auf Youtube verfügbar ist, spreche ich u.a. über unterschiedliche Formen der Diskriminierung, Intersektionalität und die Verbindung von Rassismus und dem Bildungssystem.
This talk is in: GermanIn diesem Interview gehe ich auf die Rolle der Rassismuskritik in Universitäten und ihren Lehrplänen ein. Für mich ist klar: Rassismuskritik ist eine fächerübergreifende Querschnittsaufgabe.
This talk is in: GermanBei der Veranstaltung "Gewalt im Alltag" der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung habe ich einen Vortrag über die Funktionsweise sowie die Ebenen des Rassismus gehalten und war teil einer anschließenden Dialogrunde. Mehr zur Veranstaltung gibt es unter dem Link.
This talk is in: GermanHier finden Sie einen Ausschnitt der Gesprächsrunde beim FC Bayern, bei der ich als Expertin für die Rassismusthematik eingeladen wurde.
This talk is in: GermanIn diesem Podcast bin ich beim Bildungskollektiv Bonn zu Gast. Wir sprechen über rassismuskritische Bildungsarbeit, das Innehalten, Austauschen und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation.
This talk is in: GermanIn diesem Interview gehe ich auf Fragen rund um die George Floyd Thematik ein. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der strukturellen Komponente des Rassismus.
This talk is in: GermanDer Link führt zu der Pressemitteilung über die Jahreskonferenz des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) am 25.11.2020, ein Abschnitt über meine Vortrag ist in ihr enthalten.
This talk is in: German