Janina Klose


Main focus: Technic Education

Twitter handle: @wenns_kracht

Website/blog: https://www.arte.tu-berlin.de/menue/team/janina_klose/

Languages: English, German

City: Berlin

Country: Germany

Bio:

Janina Klose studied Materials Science at RWTHAachen university. Thus, she is educated in in electrical and general engineering, as well as in physics and chemistry. While Working for Saint Gobain Sekurit she gained experience in project leading. She is interested in how enthusiasm for technic, environmental awareness and entrepreneurial spirit can be conveyed in socially disadvantaged contexts. The Project EmoTek-Flexi, an Electromobility Workshop in the heart of Neukölln, Berlin gives her the opportunity to research this topic within the scope of her phD.

Examples of previous talks / appearances:

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker - die neue Autonomie in der Reparatur

Interaktiver Workshop mit Praxisteil (Sprache: DE/EN)

Abhängigkeit von der Ersatzteilbeschaffung ade - Oftmals wandern Geräte in den Müll, weil Plastikteile wie beispielsweise Zahnräder, Knöpfe oder Schalter, die nur ein paar Cent kosten, gebrochen sind und nicht ersetzt werden können. Der Workshop richtet sich in erster Linie Besucher*innen ohne oder mit wenig Erfahrung mit 3D Druck.

Abhängigkeit von der Ersatzteilbeschaffung ade - Oftmals wandern Geräte in den Müll, weil Plastikteile wie beispielsweise Zahnräder, Knöpfe oder Schalter, die nur ein paar Cent kosten, gebrochen sind und nicht ersetzt werden können. In diesem Workshop durchlaufen wir in einer Demonstration anhand eines Beispiels den Prozess der Reparatur mit dem 3D-Drucker von der 3D-Datei aus dem CAD-Programm über die Materialauswahl bis hin zum Druck.

Freitag 08. März 2019 | RETIBNE Abschlusstagung Oldenburg
Samstag 21. September 2019 | Fix*Fest Berlin

This talk is in: English
„Do-It-Yourself“ und „Making“ in der Arbeitslehre

Arbeitslehre neu gedacht, mit dem Energie-Entdeckungshäuschen. Arbeitslehrestudent*innen entwicken Module, die Kindern das Erkunden von Energieerzeugung ermöglichen. Sie bearbeiten gesellschaftlich relevante Themen, wenden sowohl digitale Fertigungsverfahren als auch Elektotechnik an und erkennen den didaktischen Mehrwert von körperlichem Erleben (embodied Learning).

Donnerstag 15. November 2018 | Jahrestagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht

This talk is in: German