Languages: German, English
State: Thuringia
Country: Germany
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Examples of previous talks / appearances:
Geschichten mit Biss. Was steckt hinter dem Mythos Werwolf?
Mit dem Vollmond kommt auch der Werwolf. So ist die aus der Populärkultur resultierende Vorstellung. Weitab der Filmindustrie, in den Volkserzählungen gestaltet sich die Suche nach dem Menschen, der sich im Zusammenhang mit den Mondzyklen in einen Wolf verwandelt, jedoch schwierig. Die Transformation in einen Wolf als eine der populärsten Tierverwandlungen geschieht häufig unfreiwillig durch Geburtszeichen, Flüche, Verwünschung oder Verzauberung. Dabei muss die Gestalt des Wolfes nicht zwangsläufig aus dem Charakter eines Menschen resultieren, gleichwohl kann jedoch der Wolf in der europäischen Kulturgeschichte symbolisch und charakteristisch für einen gierigen oder grausamen Menschen stehen. Seltener vertreten sind dagegen Erzählungen von Menschen, die sich freiwillig und selbstständig in einen Wolf verwandeln. Sie benötigen für ihre Transformation (magische) Hilfsgegenstände und rituelle Handlungen. In der Vorstellung vom Werwolf zeigt sich ganz deutlich das Vermischen von biologischer Wirklichkeit, sozialer Realität, psychologischen Projektionen und kulturgeschichtlichen Tradierungen. Der Ursprung weist mythologisch-antike Herkunftsmuster auf und liegt in der oralen Tradition. Anhand dieser Überlieferungen sollen die Verwandlungstypen und das Wesen des Werwolfs dargestellt werden.
This talk is in: German
10. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv): „Verschwörungserzählungen“, Zäziwil/Schweiz, 05.09. –08.09.2018
Erzählungen über humanoide Mischwesen ziehen sich seit Jahrhunderten global durch alle Erzählgattungen bis in die heutige Populärkultur. Dabei werden ihr Auftreten und ihre Darstellung stets aktuellen medialen Erzählformen angepasst und wurden keinesfalls immer als rein fiktiv empfunden, wie Menschenfresser oder Hundsköpfige aus Reiseberichten und Flugblättern der Frühen Neuzeit. Gerade die modernen (Massen-)Medien fördern aufgrund ihrer Aktualität und Interaktivität die Entstehung und Verbreitung von Narrativen (online storytelling), wie es auch die Figur des Slenderman gezeigt hat.
Unsere heutige Welt bringt ständig neue technische Errungenschaften hervor. Mit diesen Neuerungen in unserem Alltagsleben gehen Hoffnungen und Wünsche, aber auch Befürchtungen und Ängste einher, die ihren Ausdruck in Erzählungen, Geschichten, Mutmaßungen und Gerüchten finden. (Verschwörungs-)Theorien liefern Antworten auf Missstände und Schicksalsschläge, entwickeln und verbreiten sich rasend schnell via Social Media und profitieren vom Vertrauensverlust in die etablierten Medien. Durch Figuren wie den Mothman werden moderne Arten des „Erzählens“ und deren folkloristisches Potential deutlich. An seiner Erschaffung und Verbreitung sowie dem Umgang mit ihm lassen sich Merkmale moderner, folkloristischer Praxis aufweisen und Entwicklungen von Zeitungssage, über Gerücht bis hin zur Verschwörungstheorie verfolgen. Er ist ein Beispiel für die gesellschaftliche Relevanz folkloristischer Erzählformen im Internet, zeigt umgekehrt die Bedeutung des Internets für die Kulturtechnik Erzählen und verdeutlicht die Eigendynamik, die sich aus dem Zusammenspiel von Faszination, Misstrauen und moderner Technik entwickeln kann.