Main focus: mediation
Websites/blogs: kommstruktiv.de , www.linkedin.com/in/gesine-otto-b7bb05152/ , www.xing.com/profile/Gesine_Otto3/cv
Languages: German, English
City: Vienna, Mainz
State: Vienna
Country: Austria
Topics: mediation
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
The representation of mediation, fairness and equity in an easy to understand way - with the colors red-yellow-green. This greatly simplifies the content of conflict theory and at the same time presents it in great depth. For people of all ages and professions.
1972 birth in Mainz/Germany
1992 first job in social work: voluntary social year in a children's home in Offenbach/Germany
1994 university degree in social pedagogy in Aachen/Germany
1999 a) half-time job young people support the transition from school to work and b) start of self-employment with foundation of social agency kommstruktiv and c) mediation additional qualification
2000 start development mediation concept "Fairness in red-yellow-green" for people of all ages and profession
2002 start speaker on congresses of mediation in different cities in germany and once in Bratislava/Slovakia
2013 move to Vienna
2016 facilitator for systemic consensus building / fair procedures for decisions in groups and teams
2020 start speches, advanced trainings and seminars also online
Lecturer Catholic University Mainz and Johannes-Gutenberg-University Mainz
Publication of 16 articles in professional journals
Special topics: mediation and conflict management, fairness and equity, dealing with difficult children and adolescents, dealing with mobbing, instructions for conducting difficult conversations, personality model Riemann-Thomann-Modell
Lively and creative presentation style
Examples of previous talks / appearances:
Friedrich Glasl und Fritz B. Simon als die beiden bekanntesten Konfliktexperten im deutschsprachigen Raum gaben bereits jeweils alleine ihre jeweiligen Gedanken, z.B. zur Frage "Waffenlieferungen ja oder nein", in der Öffentlichkeit weiter.
Beide kommen zu unterschiedlichen Gedanken und Positionen.
Und hier kommen Beide zu einem fachlichen Austausch zusammen.
Dabei geht es nicht darum, den anderen Gesprächspartner von der eigenen Meinung zu überzeugen. Genauso wenig soll am Ende unbedingt ein Konsens herauskommen.
Sondern es geht darum, den Raum der Möglichkeiten, wie wir auf die Situation schauen können, zu erweitern und zu vertiefen. Und dabei z.B. auch zu erkennen, was wir selbst vielleicht (noch) übersehen haben etc.
Das Erfahren der Expertise, der Werte und Haltung dieser beiden herausragenden Konflikt-Theoretiker und Lehrer für Konfliktmanagement kann uns anregen, inspirieren, fordern.
Da ich beide persönlich kenne, entstand in mir beim Schreiben meines Kommentars zu einem Beitrag von Andreas Winheller (Verhandlungsberater, Mainz) auf LinkedIn die Idee, Friedrich Glasl und Fritz B. Simon zu fragen, ob sie sich einen fachlichen Dialog vorstellen könnten. Dieser Gedanke ließ mich dann nicht mehr los.
So freue ich mich sehr, dass es Wirklichkeit wurde, da beide zugesagt hatten.
Und da der Beitrag von Andreas "die Vorlage für´s Tor" wurde, war mir klar, dass ich ihn frage, ob wir dieses Gespräch zusammen moderieren.
Hinweis: In den letzten 10 Minuten des Interviews frage ich nach der Möglichkeit einer Paradoxen Intervention und bringe selbst eine Idee ein.
This talk is in: German