Main focus: Art of 20th, 21st century
Languages: German, English, French
City: Hamburg
Country: Germany
Topics: contemporary art, art and science, history of art
Services: Talk, Moderation, Consulting, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
since 2019 freelance author, program Kulturjournal, radio station NDR 90,3
since 2019 course instructor, Volkshochschule Hamburg
since 2019 freelance guide and course instructor, Hamburger Kunsthalle
since 2019 freelance art historian: guide, course instructor, speaker, curator, author, consultant
since 2018 establishment and management of SALOON Hamburg with Co-Partnerin Charlotte Gaitzsch (network for women in the local art scene, associated with networks in further cities)
2016/17 research volonteer, Bucerius Kunstforum, Hamburg
2010-16 doctoral studies, history of art, Humboldt-Universität zu Berlin, topic: Grayzones. About the "Unbunt" at Richard Artschwager
2003-08 studies for secondary teaching, mathematics and arts and media, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Examples of previous talks / appearances:
Rede zur Eröffnung der 1. Ausstellung des SALOON Hamburg: re-transfer, bm ATELIER, Hamburg, gehalten am 22. September 2019
Die Arbeiten der SALOON Hamburg-Mitglieder Josephin Böttger, Laura Franzmann, Anik Lazar, Bianca Müllner und Franziska Opel spiegeln das Postdigitale in der zeitgenössischen Kunst, denn sie trennen nicht mehr zwischen analog und digital, sondern verwenden ganz selbstverständlich Werkzeuge beider Räume und spielen mit dem wiederholten Übersetzen (re-transfer). Der Text stellt die Positionen ins Verhältnis von Thesen aus dem Zukunftsbericht von Matthias Horx.
Rede zur Eröffnung von Arthur Selbach. Harbour Lights, Speicherstadt, Hamburg, gehalten am 03. Mai 2019
Der Hamburger Fotograf Arthur Selbach hat über mehrere Jahre Aufnahmen von den großen Container- und Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen gemacht, teilweise von Lotsenbooten aus. Digital hat er mehrere Bilder übereinander gelegt zu fotografischen Collagen. Die halbtransparenten Motive machen Zeitlichkeit und Bewegung anschaulich, weshalb der Text einen Vergleich mit Eadweard Muybridges Bewegungsfotografien aufmacht und die Arbeiten ins Verhältnis zum Paul Virilios Aufsatz Die Auflösung des Stadtbildes von 1984 setzt und auch die Geschichte des Hamburger Hafens berücksichtigt.
Eine Diskussion um die Originalität des Drip Painting, Beitrag im Rahmen des Vortragsabends: Why have there been no great woman artists in history?, Acud macht neu, Berlin, gehalten am 27. September 2018
Dass Janet Sobel vor Jackson Pollock das Drip Painting etabliert hat, ist in den USA inzwischen weithin bekannt, hat aber die deutsche Kunstgeschichte noch nicht entsprechend erreicht. Der Vortrag füllt diese Lücke und knüpft zugleich an den Diskurs an Originalität und Kopie mit dem Aufsatz: Die Originalität der Avantgarde von Rosalind Krauss aus dem Jahr 1981 an.
Rede zur Eröffnung der Einzelausstellung
Renate Stendar-Feuerbaum. Welt und Bühne, Barlach Halle k, Hamburg, gehalten am 22. August 2018
Die Bildhauerin Renate Stendar-Feuerbaum war zu diesem Zeitpunkt über 90 Jahre alt. Ihre Retrospektive spiegelt ihre Nähe zur Theaterbühne, weil sie auch ausgebildete Bühnenbildnerin war. Der Text verknüpft ihr Werk mit dem Laokoon-Text von Lessing, da bei ihr Theatertext und bildhauerische Formfindung sehr eng zusammenwirken.
This talk is in: GermanRede zur Eröffnung der Ausstellung big bounce back. Marce Grosse, Kunstverein Aichach, gehalten am 07. Juli 2018
Der junge, in Hamburg lebende Bildhauer Marcel Grosse interessiert sich besonders für Phänomene der Physik. In der großen Halle des Kunstvereins hat er einen Parcours aufgebaut, der wie eine Versuchsanordnung erscheint und zugleich die Historie des Ortes als Sanitätslager aufnimmt. Daher verknüpft der Text die Arbeiten des jungen Künstlers mit Kurt Lewins Überlegungen aus dessen Aufsatz Kriegslandschaften von 1917.