Main focus: Artificial Intelligence
Website/blog: https://www.linkedin.com/in/luisapumplun/
Languages: English, German
City: Darmstadt
State: Hesse
Country: Germany
Topics: machine learning, artificial intelligence, healthcare, explainable artificial intelligence, chatgpt, genai, large language models
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Data is repeatedly referred to as the new oil of our economy and AI or, more precisely, machine learning as the engine powered by data. But just as new engines for an electric vehicle need a new chassis, organisations need to actively create the necessary framework for successful AI initiatives. How this can be achieved is part of my daily work and research, which I drive forward intensively in the form of publications as well as lectures, workshops, and mentoring.
Dr. Luisa Pumplun has been working in the area of Data Science (esp. natural language processing) and Human-AI Collaboration at Merck KGaA/EMD Group in Darmstadt and Boston since 2022. Previously, she completed her doctorate at the Department of Information Systems | Software & Digital Business at the Technical University of Darmstadt, including a stay at the University of Cambridge. At the same time, she worked as a data scientist in the AI Lab at Serviceware SE on natural language processing. Prior to this, she completed her studies in industrial engineering with a focus on electrical engineering and information technology at the Technical University of Darmstadt and completed several stays abroad, including one at the École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Her interests include the adoption and use of machine learning and GenAI at the individual and organisational level, especially in the healthcare sector. She has published in the prestigious MIS Quarterly Journal, the Journal of the Association for Information Systems, the Journal of Strategic Information Systems, the Journal of Medical Internet Research, and won the Best Paper Award at the International Conference on Information Systems 2023.
Examples of previous talks / appearances:
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in allen Lebensbereichen – und zunehmend auch im Healthcare-Sektor eine wichtige Rolle. Wie sehen neue KI-gestützte Anwendungsfelder im Healthcare-Sektor aus? Welche neuen Möglichkeiten gibt es?
Das Forschungszentrum FUTURE AGING der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) beleuchtet dieses Thema in zwei öffentlichen Veranstaltungen mit Vortragenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Zu Wort kommen Expert*innen aus der Forschung und aufstrebende Talente aus den Bereichen Technik, Pflege, Sozialwissenschaften und Psychologie. Sie berichten über ihre aktuellen Projekte zu KI in der Alten- und Behindertenhilfe sowie im Krankenhaussektor.
Die öffentlichen Veranstaltungen „KI für alle – Einblick in erste Erfahrungen im Gesundheitssektor“ sind ein Projekt des Forschungszentrums FUTURE AGING und werden durch das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz "hessian.AI" als Connectom-Vernetzungsfonds-Projekt gefördert. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die aktuelle Forschung im Bereich KI im Healthcare-Sektor und diskutieren Sie im Anschluss an die Vorträge mit den Expert*innen. Präsentiert und moderiert von hr-iNFO.
This talk is in: German
Design für die Implementierung verständlicher Erklärungen ("Explainable AI") im Maschinelles Lernen vorgetragen auf der Merck-internen SciTech Konferenz sowie in der Digital Health Research Community of Practice Australien/Neuseeland; abgeleitet aus dem Forschungsprojekt "Bringing Machine Learning Systems into Clinical Practice: A Design Science Approach to Explainable Machine Learning-Based Clinical Decision Support Systems"
This talk is in: English
Roadmap für die erfolgreiche Einführung Künstlicher Intelligenz in Organisationen vorgetragen auf der European Conference on Information Systems;
abgeleitet aus dem Forschungsprojekt "A New Organizational Chassis for Artificial Intelligence – Exploring Organizational Readiness Factors"
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Unternehmen und schafft Möglichkeiten, organisatorische Prozesse effektiver und effizienter zu gestalten. Dabei gilt Künstliche Intelligenz und insbesondere das Maschinelle Lernen als die Basistechnologie unserer Zeit. Der Kurs "Künstliche Intelligenz: Geschäftsmodelle | Use Cases | Management & Technologien" richtet sich an Führungskräfte aus der Wirtschaft, die die Technologie aus einer angewandten Perspektive tiefergehend kennenlernen möchten. Neben der Erklärung grundlegender Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz, wird in dem Kurs auf die Relevanz von Daten eingegangen und grundlegende technische, organisatorische sowie ethische Aspekte erklärt. Die Anwendung Künstlicher Intelligenz wird dabei ganz konkret am Beispiel verschiedener Use Cases aus der Praxis aufgezeigt.
Kursumfang: 8 Stunden Lehrvideos (400 Slides) und monatliche Live-Session für aktuellen Entwicklungen/Q&A
Insbesondere: Tools und Plattformen, vom Experiment zum Produktivvorschlag, strategische und organisatorische Einbettung von KI, KI Use Cases, Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle, KI-Ethik