Languages: German, English, French
Country: Germany
Topics: governance
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Examples of previous talks / appearances:
Im Rahmen des Forschungsclusters MCube (Mobilitätscluster in der Metropolregion München) ist die Publikation zu soziale Gerechtigkeit und öffentliche Räume entstanden. Sie gibt Einblicke in das Projekt MGeM und die Herausforderungen in der Entwicklung und Begleitung von Quartiersentwicklungsprojekten.
Vom Rückenwind zum Gegenwind. Wie kann die gemeinwohlorientierte Entwicklung von Mobilität und öffentlichen Räumen gelingen?
Den Artikel hatte ich auf Anfrage für das Polis Mobility Magazin verfasst. Im Zentrum stehen die Herausforderungen und Key Learnings aus unserer Arbeit in Mobilitätsentwicklungsprozessen und der Integration von Anwohnenden über vielfältige Beteiligungsprozesse.
Das Handbuch gibt Empfehlungen zur Einführung von Mobilitätsmanagement in Organisationen. Dabei geht es über die "klassischen" - also doch eher technik- & angebotsorientierten Ansätze - hinaus und lenkt den Blick auf Kommunikation. Denn schließlich geht es hier um die Menschen, die ihr Verhalten "ändern" sollen... und da reicht einfache Information niemals aus...
"Das Auto hat einfach verdammt viele Vorteile"
2019 wurde ich von der Zeit für ein Interview angefragt...
Wie kann man Menschen für nachhaltige Mobilität begeistern? Es braucht ungemütliche Veränderungen, die man aber positiv begleiten kann...
Meine Dissertation...
und nach wie vor eines meiner Herzensthemen, die ich seit meiner Arbeit bei der experience consulting GmbH auch in der echten Praxis vorantreibe.
Wie können wir Verhalten wirklich ändern? Welche Einflussfaktoren sind relevant? Wie bilden sich überhaupt Mobilitätspraktiken heraus und über welche Stellschrauben können wir Veränderungsprozesse anstoßen?
Das waren die zentralen Fragen, die mich in der Zeit meiner Doktorarbeit bewegt haben.
Die Arbeit gibt tiefe Einblicke in die Theorie der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung, viele interessante Beispiele aus dem Alltag auf Basis der geführten Interviews und ein Modell, das ich selbst bis heute anwende.
Eine Übersicht zu den wichtigsten Ergebnissen einer Studie zu den Nutzer:innen von Elektro-Motorroller-Sharing-Angeboten in München.
„Öffentliche Räume, Walkability & Soziale Teilhabe. Key Elements einer nachhaltigen Quartiersentwicklung und Mobilitätsförderung. Konzeption versus Reality Check.”
Den Vortrag hatte ich beim Arbeitskreis Verkehr und Mobilität, Juni 2024, gehalten. Basis waren unsere Erfahrungen aus dem Projekt MGeM - Mobilitätsgerechtigkeiten am Piusplatz.
Ich wurde zum Roundtable der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des BMWSB Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingeladen, um meine Perspektiven zu dem Thema Straßenexperimente zu teilen.
In den Vortrag sind auch eine Reihe von Learnings aus dem Forschungsprojekt Ex-Tra geflossen.
Fachkonferenz der AGFK Niedersachen 2023 (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen) - der Vortrag gab Einblicke in das Forschungsprojekt KoRa - Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung.
Wie können wir Organisationen und Ihre Mitarbeitenden so befähigen und entsprechende Kulturen und Strukturen fördern, die Planungsprozesse beschleunigen?
Von der TUtzinger Akademie wurde ich für einen Expertenbeitrag zum Thema Kommunikation angefragt und wie wir mit Hilfe verschiedener Ansätze aus diesem Bereich die Mobilitätswende fördern können.
Zukunft der Mobilität, Dialogreihe: Innovation und Verantwortung, Tutzinger Akademie
Welche Rolle spielen Mobilitätskulturen? Und wie schaffen wir es, nachhaltige Mobilitätskulturen zu fördern? der Vortrag gibt Einblicke in die zentralen Themen der Stadtentwicklung und schlägt eine Brücke zum Thema Change Management - denn am Ende sind es die Organisationen / Verwaltungen und die Mitarbeitenden, die viele neue Projekte, Regeln, Förderungen, Strukturen, Konzepte etc. für Veränderungsprozesse anstoßen.