Main focus: Career Crafting
Twitter handle: @irinanalis
Languages: German, English, French
City: Wien
Country: Austria
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Irina Nalis, is an advocate for self-determined changes in the work of world. Furthermore she is a psychologist, strategist, cyclist and a PhD researcher at the University of Vienna. Her influences go beyond the traditional empirical canon of psychology and reach out for politics and pop culture likewise. After ten years as a strategic consultant in brand communications she underwent a career change and obtained a scholarship of the University of Vienna to conduct her PhD research. With her studies she aims to open paths for self-determined work lives with much more heart and much less waste of human and other natural capacities. Her fields of research include empathic careers, career change, career crafting, career resilience, the protean career, the quest for meaning over money, and strategies to for approbation.
Examples of previous talks / appearances:
Podiumsdiskussion zwischen Stadträtin für Kunst und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler, Rektor der Universität für Angewandte Kunst und Irina Nalis, Transformationspsychologie. Im Rahmen des Schwerpunkt Digitaler Humanismus in Kooperation von Stadt Wien Bibliothek, Universität für Angewandte Kunst und Wiener Zeitung
Presse Interview Juni 2020 über Forschungsarbeit "From Shock to Shift"
Vortrag im Rahmen des renommierten elevate Festivals für Diskurs und Musik:
Unsere psychologischen Grundbedürfnisse machen uns in Zeiten von Big Data, Quantifizierung und & Algorithmen für Psychopolitik anfällig: unsere Verwundbarkeit ist unser Wunsch nach Zugehörigkeit. Spätestens seit Margarethe – „there is no such thing as a society“ – Thatcher wird das Bedürfnis nach Zugehörigkeit systematisch untergraben. Ein Problem, denn psychologische Bedürfnisse werden bei Nichtbefriedigung zu Kompensation und so wird aus Zugehörigkeit Zurschaustellung. Und aus Selbstbestimmung wird Selbstvermessung. Denn in in der kybernetischen Kontrollgesellschaft ist Anpassung wichtiger als Eigenständigkeit. Aber Anpassung ist eine Leistung, die mit hohen psychischen Kosten verbunden ist. Kosten, die sich in Erschöpfung und Depressionen zeigen. Deshalb will der Beitrag anregen, dass wir um Gesellschaft selbstbestimmt, selbstliebend und selbstlos zu gestalten, lieber die digitale Waage wegstellen.
This talk is in: GermanTeilnehmerin der Podiumsdiskussion mit Datenschützer Max Schrems, Autorin und Digital Champion Ingrid Brodnig und Netzaktivistin Julia Krüger
This talk is in: GermanIrina Nalis, Vorstandsmitglied von Strategie Austria seit der Gründung in 2011, moderierte im Rahmen des 5. Symposiums der Strategie Austria ein einstündiges Prodiumsgespräch zwischen dem Professor für Soziologie, Peter Spiegel und dem Gründer von intrinsify.me, Mark Puppenborg.
(Anmerkung zum Video: nach der Anmodertion von Imran Reman, folgt das moderierte Gespräch bei Minute 3.05)
Mehr zu dem Symposium hier: http://www.horizont.at/home/news/detail/raus-aus-der-komfortzone-1.html
Elevate Festival und ORF Generaldirektion für öffentlichen Mehrwert laden zum von Irina Nalis mitkonzipierten und moderierten Think Tank.
„Mach dein eigenes Ding“ Strategie Austria mit Marken- und Kommunikationsbootcamp für EPUs & Jungunternehmer - konzipiert, referiert und moderiert von Irina Nalis in Kooperation mit Bettina Schatz.
Außerdem 1h Vortrag im Rahmen der Seminarrahe der Fachgruppe Werbung zu Markenführung in EPUs.
Mehr dazu: http://kurier.at/karrieren/weiterbildung/bootcamp-workshop-soll-jungunternehmern-helfen-ihre-marke-zu-positionieren/60.839.546
Teilnehmerin im Rahmen der Österreichischen Medientage 2013 am Podiumsgespräch: zur Frage der Zukunft der Agenturen.