Dr. Irina Nalis


Main focus: Career Crafting

Twitter handle: @irinanalis

Languages: German, English, French

City: Wien

Country: Austria

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Bio:

Irina Nalis, is an advocate for self-determined changes in the work of world. Furthermore she is a psychologist, strategist, cyclist and a PhD researcher at the University of Vienna. Her influences go beyond the traditional empirical canon of psychology and reach out for politics and pop culture likewise. After ten years as a strategic consultant in brand communications she underwent a career change and obtained a scholarship of the University of Vienna to conduct her PhD research. With her studies she aims to open paths for self-determined work lives with much more heart and much less waste of human and other natural capacities. Her fields of research include empathic careers, career change, career crafting, career resilience, the protean career, the quest for meaning over money, and strategies to for approbation.

Examples of previous talks / appearances:

ELEVATE MENTAL WEALTH - PSYCHOLOGISCHE RESSOURCEN FÜR DIE TRANSITION
Video Thumbnail

"Wir können den Menschen kein Wohlergehen bringen, wenn nicht auch die Organisationen, Gemeinschaften und Gesellschaften wohlergehen". Isaac Prilleltensky, Psychologe

Eine globale Pandemie, Kriege und die Klimakrise fordern ihren Tribut von der menschlichen Psyche und Demokratien gleichermaßen. Individuelles Wohlbefinden und erhöhte Reaktionsfähigkeit können als Motor für Veränderungen dienen. Doch um das psychologische Potenzial freizusetzen, müssen Fragen des Wohlbefindens mit Fragen der Fairness verknüpft werden. Es ist an der Zeit, Erkenntnisse über die Güte des Menschen in die Politikgestaltung einzubeziehen, anstatt falsche Geschichten über die gierige Natur des Menschen zu verbreiten. Und was am wichtigsten ist: Es ist an der Zeit Teil des Transition Teams zu werden.

Dieses Panel eröffnet einen interdisziplinären Dialog mit dem britischen Architekten, Urbanisten und Politikberater Indy Johar (NetZeroCities) sowie dem Soziologen und Autor Daniel Görtz/Hanzi Freinacht und Jakob Bilabel. Gemeinsam mit dem Host, der Psychologin Irina Nalis, werden sie die Lücken und Brücken zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die individuelle Entwicklung und den gesellschaftlichen Fortschritt erkunden.

This talk is in: English
Eröffnung Elevate Festival 2023

https://www.youtube.com/watch?v=g2jKxJ_Umfw&t=1026s

Elevate-Veranstalter Bernhard Steirer freute sich bei der Eröffnung über eine „von der Pandemie unberührten Edition“ und verwies auf das gut rezipierte Musik- und Diskursprogramm. Dazu Diskurs-Kuratorin Irina Nalis: „Das Festival findet ja vor dem Hintergrund von Klima, Krieg und vielen Krisen statt. Wenn im Zusammenhang damit heute oft von Spaltung die Rede ist, will das Elevate die Suche nach den Gemeinsamkeiten in den Vordergrund stellen.“

"Das Monster wird nicht kommen" Podiumsdiskussion zu Künstlicher Intelligenz und Kreativität – Wiener Zeitung, Juni 2021
Video Thumbnail

Podiumsdiskussion zwischen Stadträtin für Kunst und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler, Rektor der Universität für Angewandte Kunst und Irina Nalis, Transformationspsychologie. Im Rahmen des Schwerpunkt Digitaler Humanismus in Kooperation von Stadt Wien Bibliothek, Universität für Angewandte Kunst und Wiener Zeitung

Die Seele auf der Waage - Big Data & Psychopolitik >> Elevate Festival 2017

Vortrag im Rahmen des renommierten elevate Festivals für Diskurs und Musik:

Unsere psychologischen Grundbedürfnisse machen uns in Zeiten von Big Data, Quantifizierung und & Algorithmen für Psychopolitik anfällig: unsere Verwundbarkeit ist unser Wunsch nach Zugehörigkeit. Spätestens seit Margarethe – „there is no such thing as a society“ – Thatcher wird das Bedürfnis nach Zugehörigkeit systematisch untergraben. Ein Problem, denn psychologische Bedürfnisse werden bei Nichtbefriedigung zu Kompensation und so wird aus Zugehörigkeit Zurschaustellung. Und aus Selbstbestimmung wird Selbstvermessung. Denn in in der kybernetischen Kontrollgesellschaft ist Anpassung wichtiger als Eigenständigkeit. Aber Anpassung ist eine Leistung, die mit hohen psychischen Kosten verbunden ist. Kosten, die sich in Erschöpfung und Depressionen zeigen. Deshalb will der Beitrag anregen, dass wir um Gesellschaft selbstbestimmt, selbstliebend und selbstlos zu gestalten, lieber die digitale Waage wegstellen.

This talk is in: German
"Die große Chance hinter dem geistigen Muskelkater", Die Presse Juni 2020

Presse Interview Juni 2020 über Forschungsarbeit "From Shock to Shift"

Perception Management Podiumsdiskussion Elevate Festival

Teilnehmerin der Podiumsdiskussion mit Datenschützer Max Schrems, Autorin und Digital Champion Ingrid Brodnig und Netzaktivistin Julia Krüger

This talk is in: German
Moderation im Rahmen des Diskursprogramms Elevate Festival

Elevate Festival und ORF Generaldirektion für öffentlichen Mehrwert laden zum von Irina Nalis mitkonzipierten und moderierten Think Tank.