Languages: German, English
Country: Germany
Topics: digitale transformation, change management, homeoffice
Services: Talk, Workshop management, Consulting, Interview
Willing to travel for an event.
Examples of previous talks / appearances:
HomeOffice ist aus der heutigen wie zukünftigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Wie es für Unternehmen wie Einzelne die
perfekte Arbeitsform werden kann, zeigt dieses rundum informative und kurzweilige Standardwerk. Es enthält:
• 88 authentische und interessante Erfahrungsberichte
• 101 Praxistipps für die individuelle Gestaltung
• Inspirationen für die persönliche Organisation
• Strategien für die mentale Balance
• Kleine Tricks für mehr Effektivität, Effizienz und Erfolg
• Fundierte Hilfen zur Konfliktvermeidung
• Wissen von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Zufriedenheit
• Ideen für die Arbeitswelten der Zukunft
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen nicht erst seit der Einführung des Begriffs CSR (Corporate Social Responsibility) und der EU-weiten Prüf- und Berichtspflicht ein Thema. Obwohl uneingeschränkt Einigkeit über ihre Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit besteht, wurde Nachhaltigkeit aber nicht immer automatisch als primärer und unverzichtbarer Bestandteil in gute Unter-nehmensführung integriert. Im Gegenteil, neben den dringenden Angelegenheiten des laufenden Geschäfts wurde die Befassung mit diesem Thema oft als zusätzliche Aufgabe angesehen. Dazu hat beigetragen, dass das Thema CSR überwiegend aus dem Blickwinkel von Risiken, Kontrolle und Haftung betrachtet wurde. Das ist richtig und unverzichtbar, mit einem ganzheitlichen Ansatz verbunden bedeuten und ermöglichen CSR und die dazugehörige Berichterstattung jedoch viel mehr. Nachhaltiges Denken – im Sinne des Dreiklangs aus ökologischen Standards, sozialen Werten und ökonomischen Interessen – bietet für Unternehmen große Chancen, ebenso wie die Nichtachtung desselben schon primär große Risiken bewirken kann. Die Spanne erstreckt sich durchaus von der Motivation der Mitarbeiter vor Ort und der Vertiefung der unmittelbaren Kunden- und Lieferantenbeziehungen über möglicherweise globales Produktmarketing und das generelle Image bis hin zu den oft anonymen Investoren. Nachhaltiges Wirtschaften in allen Unternehmensbereichen ist demnach keine kleine Nebensache, sondern letztlich die Basis aller langfristig erfolgreichen Strategien.
This talk is in: German
Reale und virtuelle Welt verschmelzen zunehmend. Durch neue Technologien, insbesondere die künstliche Intelligenz, entsteht in hohem Tempo eine Fülle von Wissen und durch dessen Verknüpfung wiederum neue Technologien. Vielfältige Erleichterungen, aber auch erhöhte Anforderungen können im privaten und beruflichen Alltag damit verbunden sein. Der Mensch nutzt die virtuellen Möglichkeiten und lässt es zu, dabei ebenso über dieselben Kanäle „genutzt“ zu werden. So befinden sich durch die digitale Transformation die modernen Gesellschaften bereits mitten in einer umfassenden und alle betreffenden industriellen und gesellschaftlichen Revolution. Aufgrund der weitreichenden Auswirkungen ist es überaus wichtig, zur konstruktiven Gestaltung der damit verbundenen unternehmerischen Prozesse sich auch im Unternehmen intensiv und aus möglichst diversen Blickwinkeln heraus Gedanken zu machen. Einer dieser Blickwinkel beinhaltet die emotionale Komponente der digitalen Transformation.
This talk is in: German
Gesellschaftliche Prägungen und der "unconcious bias" begleiten uns unser Leben lang. Deshalb ist es so wichtig, dieses Thema immer wieder aus dem Unbewussten hervorzuholen und, nach dem oft amüsanten, aber auch wegen der langfristigen Auswirkungen sehr ernsten Blick auf die Entwicklung der Geschlechterthemen in Familie und Beruf, bewusst Einfluss darauf zu nehmen. Auf der Basis persönlicher Erfahrungen beleuchtet dieser Vortrag die verschiedenen Fallstricke aufgrund der Einflüsse aus Herkunftsfamilie, Schule, persönlichen Lebensvorstellungen, staatlichen Vorgaben und Bedingungen wie Ehegattensplitting und Rente bis zu wirklicher Gleichberechtigung.
This talk is in: German
Auf dem Bundestreffen der Christlich-Akademischen-Vereinigung in Rothenburg ob der Tauber im Juni 2019 zum Thema "Erde am Ende - Nachhaltigkeit als Antwort?" hatte ich die Ehre, auf dem Podium mit Oliver Stier (Vorstand Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.),
Andrea Stratmann (Geschäftsführerin Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH Sindelfingen) und Harry Assenmacher (Geschäftsführer ForestFinance) über die Notwendigkeiten für eine gute Strategie und die daraus folgenden Bemühungen von Unternehmen um Nachhaltigkeit zu diskutieren.