Main focus: business ethics
Website/blog: www.baurconsulting.ch
Languages: German, English, French, Spanish
City: Zürich
Canton: Zurich
Country: Switzerland
Topics: corporate social responsibility, sustainability
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
I don't want to talk for nonprofit.
Dr. Dorothea Baur is an expert with many years of international and interdisciplinary experience in business ethics, Corporate Social Responsibility, and sustainability management. She is an inspiring multilingual, internationally successful speaker and lecturer.
Dorothea Baur studied business administration and International Relations in Zurich (CH), Leuven (BE) and St. Gallen (CH) before earning her PhD on NGO-business partnerships at the University of St. Gallen. After that she was active in teaching and research at other leading European business schools (e.g. ESADE Barcelona and Nottingham University Business School).
On behalf of companies and foundations Dorothea Baur has been involved in various projects on CSR reporting, sustainable value chains, Socially Responsible Investment, Social Enterprises and Sustainable Development.
In 2015 she published «The Corporate Social Responsibility Story of Chiquita», a comprehensive practitioner-oriented assessment of the social and environmental challenges of one of the world's biggest banana traders.
Apart from that, she has conducted engagement dialogs with numerous publicly owned companies from different industries and countries about the quality of their CSR or sustainability reporting over the past few years.
Dorothea Baur is the independent ethics officer of Alternative Bank Switzerland. She teaches at different universities, she is a member of the board of Ethos Académie and of a foundation.
Examples of previous talks / appearances:
Alle Augen richten sich auf das Potenzial der KI für die Überwachung und Bekämpfung von Krisen wie der COVID-19-Pandemie; sie ist ein Beispiel dafür, wie die KI zur vielversprechendsten Befreiung geworden ist, die uns davon befreit, komplexe Probleme selbst lösen zu müssen. Da KI Muster erkennen kann, die wir nicht sehen können, sind wir geneigt, unsere Entscheidungen an KI zu delegieren. Aber wie können wir frei sein, wenn wir wichtige Entscheidungen delegieren? Noch dazu, wenn wir sie an Algorithmen delegieren, die praktisch Black Boxes sind? Früher haben wir gesagt: "Die Wege des Herrn sind unergründlich", aber die Wege der Algorithmen sind ebenso unergründlich. Wenn wir unsere Freiheit bewahren wollen, müssen wir die Verantwortung behalten. Die Technik ist unser Diener. Wir sind die Meister. Dorothea Baur ist Ethikberaterin in Zürich und hilft Führungskräften in der Technologie- und Finanzbranche dabei, Werte mit Werten in Einklang zu bringen. Sie hat in Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen promoviert und hält regelmässig Vorträge über KI-Ethik und Wirtschaftsethik.
This talk is in: English
Die Nachhaltigkeitsdebatte ist wissenschaftlich geprägt. Zum Glück, denn Fakten unterstreichen ihre Dringlichkeit. Das Motto ist: “If you cannot measure it, you cannot manage it”. Messen ist Wissen. Aber trotz grossem Wissen haben wir lange das Falsche getan. Wie gelingt uns der Schritt vom Messen zum Handeln? Neben genauen Daten brauchen wir auch Prinzipien, die unabhängig von Messungen gelten. Wir entwickeln extrem emissionsintensive Algorithmen, die uns die ganze Welt vermessen. Wir hoffen vielleicht insgeheim, dass irgendwann ein Resultat herauskommt, das uns vom Handeln befreit. Ein Resultat, das zum Beispiel die Dringlichkeit relativiert. Auf ConnectaTV, dem Kanal zum E-Commerce-Anlass der Post und von PostFinance, spreche ich mit Aileen Zumstein über den «Messwahn» in der Nachhaltigkeitsdebatte, über den «Rückzug in die Intuition», über low hanging fruit und Oberflächenkosmetik.
This talk is in: German
elleXX ist eine innovative Geld-Medien-Plattform für Frauen. Seit Anfang 2022 schreibe ich dort monatlich Kolumnen zu ethischen Themen anhand von Beispielen aus Wirtschaft und Gesellschaft. «Unbequem, hartnäckig und kritisch», sagen die Betreiberinnen der Plattform. Häufig mit einem Augenzwinkern, füge ich hinzu. Hier findet sich eine Zusammenfassung der bisher geschriebenen Kolumnen sowie Links zu den Originaltexten.
This talk is in: German
In den letzten Jahren wurde ich zu einer Vielzahl von Podcasts eingeladen. Hosts aus der ganzen Welt haben mich gebeten, meine Gedanken zu Ethik, zu Künstlicher Intelligenz, zu Datenschutz, zu Nachhaltigkeit oder zu meinem persönlichen Werdegang mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern zu teilen. Podcasts sind für mich eine grossartige Chance, meine Ansichten und Überzeugungen strukturiert und klar verständlich darzulegen; und wie ich immer wieder sage, um zu zeigen, dass Ethik Spass machen kann! Gleichzeitig war jedes einzelne dieser Gespräche immer auch ein Augenöffner für mich selber. Die Playlist enthält eine Auswahl, welche die Vielfalt der Stimmen zeigt, die mich eingeladen haben, und das Spektrum der Themen, das ich abdecke. Die meisten Interviews sind auf englisch, einige aber auch auf deutsch.
This talk is in: English
Kate O’Neill ist eine globale Visionärin, die Menschen und Unternehmen mit ihrem unverkennbaren strategischen Optimismus hilft, sich auf eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft vorzubereiten. In ihrer Tech Humanist Show diskutierten wir über die Zusammenhänge zwischen KI-Ethik und Klimawandel, die Legimität von CO2-Kompensation, bis hin zu den ethischen Aspekten von Contact Tracing. Ausserdem plädiere ich dafür, KI in Kontexten einzusetzen, in denen sie keine moralischen Rechte von Menschen verletzt. Wenn man Machine Learning auf Menschen anwendet, ist es voller Biases und verletzt die Privatsphäre usw. Viele dieser Probleme treten nicht auf, wenn man die gleiche Technologie in einem naturwissenschaftlichen Kontext einsetzt, in dem man z.B. die Muster von Ozeanen und Wolken beobachtet oder das Aussterben von Arten überwacht. Tiere haben kein Bedürfnis nach Privatsphäre und kein Recht darauf. Es gibt genügend Use Cases, mit welchen reale Probleme gelöst werden können. Die Tech Humanist Show gibt es neben Youtube auch auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Stitcher
This talk is in: English