Main focus: Demokratie, Politik, Vielfalt
Websites/Blogs/Social Media Accounts:
Www.d-sel.de
https://www.linkedin.com/in/dr-devrimsel-deniz-nergiz
Languages: German, English, Turkish
City: Berlin
State: Berlin
Country: Germany
Topics: diversity
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Engagiert für intersektionale vielfältige Teilhabe, antirassistische Haltung und Demokratie in und außerhalb der demokratischen Gremien.
Ich bin promovierte Soziologin, und studierte Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin (M.A. und B.A) und Publizistin. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Migration, Demokratieförderung, Teilhabe und Diversität in der Politik sowie Antirassismus in der vielfältigen Gesellschaft.
Berufliche Stationen meiner Karriere führen stets mit Fokus auf gesellschaftspolitische Teilhabe & Migration durch Wissenschaft und wiss. Tätigkeit im Bundestag hin zur Leitung eines migrantischen Bundesverbandes - dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI). In meiner letzten Tätigkeit beim BZI habe ich binnen 6.5 Jahren 14 Projekte im Bereich Teilhabe konzipiert und viele davon auch geleitet. Eines davon ist Politik Akademie der Vielfalt, ein Projekt das im Jahr 2023 für den Innovation in Politics Award nominiert wurde.
Ich spreche, moderiere und trainiere mit Leidenschaft & Expertise darüber, wie Teilhabe besser gelingt!
Examples of previous talks / appearances:
This talk is in: German
Deniz Nergiz (Migrationssoziologin und Publizistin)
"Anfeindungen und Rassismus hindern sehr viele Menschen mit Migrationsbezügen, sich aktiver in der Politik einzubringen. Oder sie bringen sie dazu, sich in Resignation zurückzuziehen. Die Zahlen zeigen eine chronische Schwäche der Parteien, gezielt für diverse Kandidat*innen zu werben. Das braucht einen langen Atem."
"Als weitere Faktoren müssen auch der vorgezogene Wahltermin und die Wahlrechtsreform erwähnt werden, beide Faktoren haben für Newcomer*innen mit Migrationsbezügen ein Hindernis dargestellt – weil Listenplätze so begehrt und Direktmandate sogar für bekannte Politiker*innen stark umkämpft waren."
This talk is in: GermanThis talk is in: German
...Und schließlich spricht die Migrationssoziologin und Teilhabeaktivistin Devrimsel Deniz Nergiz, die angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte beschreibt, wie Vielfalt und Chancengleichheit für Personen mit Migrationshintergrund in der Debatte nur noch thematisiert werden, wenn es um die Kompensation des Fachkräftemangels geht; und dass es gleichzeitig Menschen gibt, die sich trotz allem reinhängen und ihr Engagement für diese Dinge auch unter prekären Bedingungen und zum Teil unter Personenschutz weiterführen. Das seien keine Optimist:innen, das seien Hoffnungsträger:innen – weil sie eben nicht daran glauben, dass es schon wird, sondern weil sie genau wissen, in welche Richtung es gehen muss und hart dafür arbeiten.
This talk is in: GermanThis talk is in: German
WIR: ZUKUNFT NUR GEMEINSAM / < b > fett < /b > Moderiertes Podiumsgespräch mit:
Katrin Hechler, Staatssekretärin
Prof. Dr. Hannes Schammann, Universität Hildesheim
Thomas Iser, Geschäftsführung Bundesagentur für Arbeit Hessen
Dr. Devrimsel Deniz Nergiz, Migrationssoziologin, Politologin, Vielfalt/Teilhabeexpertin
Vertreterin der Ramboll Management Consulting
Anschließend Input beim Fachforum 2. Demokratie, Vielfalt und Teilhabe
This talk is in: German
- Podiumsdiskussion mit Ministerin Hofmann & Mamad Mohamad
- Keynote
- Workshop zur Demokratie im Vielfaltscheck.
This talk is in: German
"Ein Grund zum Feiern, aber auch zum Innehalten und Reflektieren: Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Es regelt unser demokratisches Zusammenleben, sorgt für Rechtsstaatlichkeit und beinhaltet 19 Grundrechte. Schon damals wussten die vielen Väter und wenigen Mütter des Grundgesetzes also worauf es ankommt.
Schließlich mahnt es im ersten Artikel, „die Würde des Menschen ist unantastbar“. Gleich im Dritten wird dann klar gemacht, dass dieser Grundsatz für alle Menschen gilt – was die rechtliche Gleichberechtigung regelt und sich als Verteidigung von Vielfalt verstehen lässt.
Grund genug also, zu diesem besonderen Tag in die Diskussion und Reflexion über das Grundgesetz einzusteigen. In unserem Digitaltalk „55 Minuten“ sprachen wir daher mit der Soziologin und Politologin Dr. D. Deniz Nergiz: Was macht unsere Demokratie aus? Welche Rolle spielen das Grundgesetz und Vielfalt dabei? Und wie wichtig ist Engagement hierfür?" Quelle: bagfa
Der Digitaltalk ist zum Nachhören auf bagfa YouTube-Kanal zu finden.
This talk is in: German
Die Auftaktdiskussion des diesjährigen Creative Bureaucracy Festival beschäftigt sich mit der Frage, wie eine starke Verwaltung zu einer starke Demokratie beitragen kann. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, denen unsere Gesellschaft gegenübersteht, ist eine effiziente und verantwortungsvolle Verwaltung von entscheidender Bedeutung für die Wahrung unserer demokratischen Werte und die Sicherung einer gerechten Gesellschaft.
This talk is in: German
Workshops zur Stärkung politischer Teilhabe
Politische Teilhabemöglichkeiten für junge Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte stärken und Zugangsbeschränkungen abbauen -
Vortrag: Vorstellung des Projekts YoungUp!
Titel "Politische Bildung in einer pluralen Migrationsgesellschaft"
This talk is in: German
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projektes "Pass[t] Genau"
This talk is in: German
Forum #4 I Lightning Talk Vielfalt: Ansätze für vielfältige Repräsentation und politische Teilhabe
Moderation: Mekonnen Mesghena, Heinrich-Böll-Stiftung
---
Abschlussdiskussion | Zusammen gestalten: Bündnisse für die Zukunft der Demokratie
Moderation: Bastian Hermisson, Leitung Bereich Inland, Heinrich-Böll-Stiftung
Diskussion: Dr. Devrimsel Nergiz, Ricarda Lang, Ruprecht Polenz, Jürgen Kerner
Alman siyaseti adeta istihdam etmek için ihtiyaç duyduğu göçmenler ile mülteciler arasında sıkışıp kaldı. Giderek güven kaybeden koalisyon hükümeti, aşırı sağcıların güç kazanmasının da verdiği baskıyla göç politikasını sertleştirecek adımlar atmaya başladı. Bu adımlar ile hükümet, Almanya’da alışık olduğumuz insan hakları konusundaki duyarlılığını da yitirmeye başladı. Podcast COSMO TÜRKÇE’ye konuşan Berlin Federal Göç ve Uyum Konseyi Yöneticisi Dr. Deniz Nergiz bu soruna AB içindeki fikir uyuşmazlığını da ekliyor.
This talk is in: Turkish
Vortrag zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts und Projekt Pass[t] Genau
This talk is in: German
"8. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen« am 7. und 8. November 2023 unter dem Titel: „Zukunft inklusiv(e): Mit Pat*innenschaften auf dem Weg in eine vielfältige Gesellschaft“. "
Als Gast im Podiumsgespräch diskutierte ich mit Astrid Aupperle (Microsoft Deutschland), Schahina Gambir MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Martin Gerlach (Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.), Alexander Westheide (Aktion Mensch e.V.) über Möglichkeiten, den Wert von Vielfalt für die Gesellschaft sichtbar zu machen und die Frage, wie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Hindernisse für eine inklusive Gesellschaft abbauen können.
"Was gilt alles als Raum? Was als Freiraum? Machtraum? Angstraum? Welche Zugangs-beschränkungen gibt es, wie können diese aufgehoben werden? Wann sind Beschränkungen sinnvoll? Wer gestaltet Räume, wer wird dabei berücksichtigt und welche Konflikte entstehen?"
Vortrag:
„(K)Ein Raum in der Politik? Repräsentation und Teilhabe für eine inklusive Demokratie“
This talk is in: German
Am 6. Juli fand der Thementag „Engagiert in der Geflüchtetenhilfe“ in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt mit Teilnehmenden aus mehreren Bundesländern statt. Die zentrale Frage war, wie sich in Zukunft das Engagement für, mit und von Geflüchteten gestalten lässt und welche Rahmenbedingungen es braucht, um nachhaltig wirken zu können.
This talk is in: GermanThis talk is in: German
Input in der AG -" Almans made in Germany!“: Deutschsein in der Einwanderungsgesellschaft“
This talk is in: German
Etwa ein Drittel der Menschen in NRW haben einen Migrationshintergrund. Bei Bürgermeistern und Landräten ist der Anteil aber viel niedriger - darauf deuten die Ergebnisse einer WDR-Umfrage hin.
This talk is in: German
Almanya'da mecliste Türkiye kökenli milletvekilleri ve hatta bir bakan da var. Ancak bunlar şu an için birer istisna. Peki, Almanya siyasetinde göçmen kökenliler kendilerine neden az yer bulabiliyor?
This talk is in: German
Der bundesweite Diversity-Tag soll ein Zeichen für Vielfalt in der Arbeitswelt setzen. Wie erleben Sie selbst Vielfalt in Ihrem Arbeitsumfeld? Im WDR 5 Tagesgespräch beantwortete ich die Fragen der Zuhörenden.
This talk is in: GermanThis talk is in: German
Araştırmalara göre Almanya'da toplumun yarısı ırkçı düşünce yapısına sahip. Ülkede yaşayan göçmenlerin yüzde 58’i ırkçılığa maruz kaldığını belirtiyor. 2016’dan bu yana 22 kişi ırkçı bir saldırı sonucu hayatını kaybetti. Birleşmiş Milletlerin 1966 yılında hayata geçirdiği "Irk Ayrımı ile Mücadele Günü“ kapsamında iki haftaya yayılan etkinliklerle bu soruna parmak basılmak isteniyor. Podcast WDR Cosmo Türkçe, Dr. Deniz Nergiz ile ırkçılığın boyutunu ve mücadele araçlarını konuştu.
This talk is in: TurkishThis talk is in: German
This talk is in: German
This talk is in: German
This talk is in: German
Vernetzungstreffen des Projekts Jumenga im Rahmen des Förderansatzes der Deutschen Islam Konferenz
This talk is in: German
In „Der Weg in die Parlamente - Mandatsträger:innen afrikanischer Herkünfte vernetzen“
This talk is in: German
Konferenz der BpB und BMFSJ „Gemeinsam für eine lebendige Demokratie“ in Leipzig
This talk is in: German
Nur in fünf Städten regieren Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund. Das entspricht nicht einmal zwei Prozent. Und der Anteil könnte in Kürze weiter sinken.
This talk is in: German
Zur Studie „Datenmanagement in der lokalen Integrationsarbeit“ des Projekts „Hand in Hand? Chancen und Risiken des Datenmanagements“, Robert Bosch Stiftung
und Stiftungsuniversität Hildesheim
This talk is in: German
This talk is in: German
This talk is in: German
Digitale Fachkonferenz "Und woher kommst Du..?!" Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Perspektiven, Narrative und gerechte Repräsentation”,
This talk is in: German
Spandauer Austauschrunde Demokratiebildung
This talk is in: German
„Politisches Handeln von Migrantinnen und Migranten in Thüringen & Interessenvertretung in Organisationen
This talk is in: German
Kooperationsveranstaltung Berliner Landeszentrale für politische Bildung und Integrationsbeauftragte des Landes Berlin
This talk is in: German
Wir fragen die Politikwissenschaftler Armin Schäfer und Deniz Nergiz, wie repräsentativ der Bundestag ist, nehmen die Digitalkompetenz der Menschen in Deutschland unter die Lupe und fragen Kinder, was sie über das Wählen denken.
This talk is in: German
Abschlussveranstaltung des Projektes BePart
This talk is in: German
Eine Studie finanziert durch Robert Bosch Stiftung und Stiftungsuniversität Hildesheim
This talk is in: German
Demokratie und Partizipation stärken, aber wie?
This talk is in: GermanThis talk is in: German
Auftaktveranstaltung EAF Mentoring- Programm „Vielfalt in der Politik“
This talk is in: German