Main focus: gender, violence, refugees
Websites/Blogs/Social Media Accounts:
https://uni-freiburg.academia.edu/CitaWetterich
Languages: German, English, French, Spanish
City: Freiburg im Breisgau/ Basel
Country: Germany
Topics: migration, post doc, gender
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Examples of previous talks / appearances:
In dieser dreitägigen Veranstaltung (1x ganztags, 2x halbtags) steht die Wiederholung der Grundlagen des didaktischen Handelns in der universitären Lehre im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen wiederholen Bekanntes und erweitern neues didaktisch-methodisches Wissen über das Zusammenspiel von Lehren und Lernen. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, welchen Bedingungen Lehr-/Lernprozesse unterliegen und wie diese unter dem Anspruch einer teilnehmenden- und handlungsorientierten Lehre gestaltet werden können. Besonderes Augenmerk werden auf spezifische Lehr- und Lernsituationen gelegt, denen Lehrende auf Post Doc- Habilitations- oder Junior-Professur-Stellen begegnen. Aktivierung von Lernprozessen und die Lernmotivation von Studierenden sind weitere Bezugspunkte der Veranstaltung. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen angeregt, sich mit ihren eigenen Lehr- und Lernerfahrungen auseinander zu setzen. Sie reflektieren ihre Rolle als Lehrende:r an einer Universität und erfahren, wie sie in der Lehre auf andere wirken.
This talk is in: German
Ziele der Fortbildung:
• Lehrende kennen und reflektieren Inhalte, Zweck und Herausforderungen von Lehrveranstaltungsevaluationen.
• Lehrende können alternative Evaluationsarten an der Universität unterscheiden und deren Nutzen benennen.
• Lehrende können alternative Methoden der Lehr- und Lernevaluation in ihrer Lehre einsetzen und ihre Art Lernerfolge zu evaluieren den Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen anpassen und weiterentwickeln.
• Lehrende reflektieren und entwickeln Ansätze und Konzepte zur Lehr(qualitäts)entwicklung in Lehreinheiten und Fakultäten.
Inhalte der Fortbildung:
• Einbindung und Konzeption von Evaluationen bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen
• Produktive Fehlerkultur: Aufbereitung und Umgang von bzw. mit studentischem Feedback
• Alternative Evaluationsmethoden
• Lehr(qualitäts)entwicklung in Lehreinheiten und Fakultäten
Workshop zu kollegialer Praxisberatung Hochschullehre
This talk is in: German
Input zu einer Veranstaltung des FREINEM Netzwerks (Freiburger Netzwerk für Migrations- und Integrationsforschung) bezüglich (nicht vorhandener) bindender Ethikstandards in der deutschen Politikwissenschaft. Zudem wurde besonders auf die Problematiken eingegangen, die sich aus der Arbeit mit und Forschung zu besonders schutz- und hilfsbedürftigen Menschen ergeben.
Wissenschaftliche Referentin bei einer Tagung zu "Flucht und Migration aus Afrika - Ursachen, Herausforderungen und Perspektiven" an der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 30. – 31. Januar 2018. Das Podiumsgespräch befasste sich mit "Deutschen Afrikabilder und afrikanischen (Migrations-)Realitäten". Das Panel war zusätzlich besetz mit Dr. Pierrette Herzberger-Fofana (Sprecherin für Schule, Bildung, SeniorInnen, Asyl, Willkommenskultur, Migration und Integration, Stadtrats- fraktion Grüne/Grüne Liste, Erlangen) und Pfarrerin Dr. Margaret Obaga (Mission EineWelt – Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Neuendettelsau).
Vortrag und Gespräch am 24. April 2018, Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg, Regionalbüro Südbaden, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: "Weltweit befinden sich momentan rund 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Das sind die höchsten Flüchtlingszahlen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In diesem Kontext sind in Europa und in Deutschland Konflikte in anderen Weltregionen deutlicher zu spüren. Allein 2015, dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise in Europa, kamen hierzulande 890.000 Geflüchtete an. Dabei sind auch die Einwanderungszahlen aus afrikanischen Ländern angestiegen. Doch welche unterschiedlichen Gründe und Ursachen bewegen Menschen zur Flucht aus der eigenen Heimat? Welche Lösungsvorschläge gibt es und wie realistisch und sinnvoll ist deren Umsetzung? Welche Trends lassen sich in der Flüchtlingspolitik zwischen Europa und Afrika erkennen?"
Ein Workshop zu "Migration & Männlichkeit", 28. Januar 2020, ausgerichtet durch den ak Feministische TheorieN Freiburg an der Universität Freiburg
This talk is in: German
Moderation: Die Vergessenen - Flüchtlinge in Zeiten von Corona. Ein Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ulrich Lechte MdB und Michael Buschheuer, 04. Mai 2020. Ausgerichtet von der Friedrich Naumann Stiftung & Thomas Dehler Stiftung.