Cathérine Ngoli

Entrepreneur & Diversity Consulting


Main focus: Inclusive Leadership

Websites/Blogs/Social Media Accounts: http://www.CatherineNgoli.com
http://www.vaunda-consulting.com

Languages: German, English

City: Magdeburg

State: Saxony-Anhalt

Country: Germany

Topics: inclusion, diversity, inclusive leadership, belonging, equity

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Bio:

Cathérine Ngoli is Founder & CEO of Cathérine Ngoli Consulting and vaunda Consulting.

Cathérine is a Business Psychologist and Speaker focusing on Inclusive Leadership, Diversity and Change.

Companies reach out to Cathérine for DEI&B Strategy Consulting, Leadership Development, strategic Learning Programs.
Cathérine has many years of professional experience working in international management consulting companies like Korn Ferry HayGroup.

Examples of previous talks / appearances:

BASF: Inclusive Leadership Keynote-Rede & Senior Leadership Workshop

Auf Anfrage von BASF hielt Cathérine Ngoli eine Keynote-Rede und leitete einen interaktiven Workshop zu Inclusive Leadership für BASF Performance Chemicals globales Führungskräfte-Team beim EV Extended Leadership Meeting am 19.07.2022 in Ludwigshafen durch. Cathérine leitete den Workshop in Co-Moderation mit Claudia Salwoski, (Executive Coach & Autorin) und Hans Jablonski (Senior Diversity Experte und Mitbegründer Charta der Vielfalt).
• 120 globale und internationale Führungskräfte
• Konzeption, Vorbereitung und Durchführung (Co-Moderation) eines Leadership Workshops zu DIE & Inklusiver Führung; Einbindung von Panel, Transfer-Übungen und Kleingruppen-Diskussionen

This talk is in: English
Deutsche Telekom: Keynote-Rede & Workshop Inclusive Leadership

Rede und Führungskräfte-Workshop sind Teil der Einführung der neuen Deutsche Telekom globalen Führungskräfteleitlinien (Leadership Anchors).
• Konzeption, Vorbereitung und Einzel-Durchführung des Online-Workshops
• Internationale Führungskräfte, Durchführung auf Englisch

This talk is in: English
Mein LinkedIn Learning Kurs: Antirassismus und Wandel am Arbeitsplatz fördern

Details zum Kurs
1 Std. 36 Min.
Allgemein
Veröffentlicht: 5.5.2023
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft, ob wir wollen oder nicht. Jetzt ist es an der Zeit, sich für einen Wandel am Arbeitsplatz einzusetzen, strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen und aktiven Antirassismus zu betreiben. Aber wie können Sie einen unternehmensweiten Wandel wirksam vorantreiben? Dabei hilft Ihnen Cathérine Ngoli in diesem LinkedIn Learning-Kurs.

Erfahren Sie, welche Vorteile ein diverses Team für Ihr Unternehmen hat und wie Sie mithilfe einer inklusiven Belegschaft erfolgreicher und wettbewerbsfähiger als Ihre Konkurrenz sind. Cathérine Ngoli erklärt Ihnen, wie Sie die notwendigen Schritte durchführen, um eine gerechtere Zukunft in Ihrem Unternehmen zu schaffen.

Lernen Sie, wie Sie genau identifizieren, was sich ändern muss, welche Herausforderungen zu lösen sind und wie Sie unternehmensweit alle wichtigen Stakeholder dazu bringen, sich zu engagieren. Dafür erhalten Sie praxisnahe Handlungsstrategien und Lösungsempfehlungen für Ihr Unternehmen, für Führungskräfte und auf individueller Ebene für alle Mitarbeiter:innen. Diese Taktiken werden Ihnen dabei helfen, für Chancengleichheit und Gerechtigkeit einzutreten und die rassistischen Strukturen zu bekämpfen, die in vielen Organisationen existieren.

flaconi: Diversity-Day - Impulsvortrag und Workshops Co-Moderation

flaconi Diversity-Day für Gesamtorganisation (Geschäftsleitung und Belegschaft) auf Kooperationsanfrage.
Auf Anfrage von The Impact Company hielt Cathérine Ngoli bei flaconi in Berlin eine Impuls-Rede und eine Diversity-Präsentation zu Unconsious Biases und leitete einen interaktiven Workshop zu Diversity Dimensionen. (Video auf LinkedIn)
• Hybride Veranstaltung: Ca. 70 Personen vor Ort und 120 Angestellte online
• Konzeption der Präsentation und des Workshops, Vorbereitung und Durchführung in Co-moderation zu dritt, Teilnahme an Panelgespräch und Q&A
• Input-Präsentation in Präsenz zu verschiedenen Diversity-Ansätzen, Unconsious Biases, Vorurteile, Modellen und Handlungsempfehlungen; Fokus-Workshops online

This talk is in: English
Co-Autor*in: WAS UNS EMPOWERT - Geschichten von FLINTA of Color

Buchbeitrag Cathérine: Eine rassismusfreie Gesellschaft - Eine Utopie?

Mehr zum Buch:
Empowerment erlebt jede Person anders. Deshalb haben sich – frei nach dem Motto: ›so divers, wie wir sind, so divers dürfen auch die Texte sein‹ – 35 FLINTA of Color der unterschiedlichsten Genres bedient, um ihre Sicht auf Empowerment darzustellen. In Essays, Gedichten, Kurzgeschichten, Erfahrungsberichten, Erinnerungen – und einigen literarischen Formen mehr – befassen sich die Autor*innen mit der eigenen Identität, erzählen vom sich Zurechtzufinden in einer weißen, heteronormativen Gesellschaft und dem Verfolgen von Träumen und Wünschen – trotz oder gerade wegen der Widrigkeiten, die ihnen tagtäglich widerfahren.

Die Hoffnung der Herausgeber*innen ist es, durch diese höchst unterschiedlichen Sichtweisen auf Empowerment andere FLINTA zu ermutigen, sich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen, in kreativer Weise die eigene Stimme zu nutzen und sich selbst zu ermäch­tigen. Ihr Buch ist ein vielfältiges, emotionales und – selbstverständlich – empowerndes Lesevergnügen für Jung und Alt.

Empowerment erlebt jede Person anders. Deshalb haben sich – frei nach dem Motto: ›so divers, wie wir sind, so divers dürfen auch die Texte sein‹ – 35 FLINTA of Color der unterschiedlichsten Genres bedient, um ihre Sicht auf Empowerment darzustellen. In Essays, Gedichten, Kurzgeschichten, Erfahrungsberichten, Erinnerungen – und einigen literarischen Formen mehr – befassen sich die Autor*innen mit der eigenen Identität, erzählen vom sich Zurechtzufinden in einer weißen, heteronormativen Gesellschaft und dem Verfolgen von Träumen und Wünschen – trotz oder gerade wegen der Widrigkeiten, die ihnen tagtäglich widerfahren.

Die Hoffnung der Herausgeber*innen ist es, durch diese höchst unterschiedlichen Sichtweisen auf Empowerment andere FLINTA zu ermutigen, sich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen, in kreativer Weise die eigene Stimme zu nutzen und sich selbst zu ermäch­tigen. Ihr Buch ist ein vielfältiges, emotionales und – selbstverständlich – empowerndes Lesevergnügen für Jung und Alt.
Empowerment erlebt jede Person anders. Deshalb haben sich – frei nach dem Motto: ›so divers, wie wir sind, so divers dürfen auch die Texte sein‹ – 35 FLINTA of Color der unterschiedlichsten Genres bedient, um ihre Sicht auf Empowerment darzustellen. In Essays, Gedichten, Kurzgeschichten, Erfahrungsberichten, Erinnerungen – und einigen literarischen Formen mehr – befassen sich die Autor*innen mit der eigenen Identität, erzählen vom sich Zurechtzufinden in einer weißen, heteronormativen Gesellschaft und dem Verfolgen von Träumen und Wünschen – trotz oder gerade wegen der Widrigkeiten, die ihnen tagtäglich widerfahren.

Die Hoffnung der Herausgeber*innen ist es, durch diese höchst unterschiedlichen Sichtweisen auf Empowerment andere FLINTA zu ermutigen, sich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen, in kreativer Weise die eigene Stimme zu nutzen und sich selbst zu ermäch­tigen. Ihr Buch ist ein vielfältiges, emotionales und – selbstverständlich – empowerndes Lesevergnügen für Jung und Alt.

This talk is in: German
Hotjar's Podcast - Through the Looking Jar Episode 2: How to be a better ally

Hotjar's Podcast - Through the Looking Jar Episode 2: How to be a better ally

"Cathérine joins us to discuss what it means to be an ally, why good intentions are not enough, and the importance of acting against discrimination wherever you find it.

You’ll also learn about the responsibilities of leaders, and why treating everyone equally doesn’t always make sense."

This talk is in: English
Panelgespräch Mauritiustage 2021 Diskussionsabend
Video Thumbnail

"Im Rahmen der Halleschen Mauritiustage 2021 kamen am 14. September unter der Fragestellung: Rassismusfreie Gesellschaft – eine Utopie? die Magdeburger Unternehmensberaterin und Vielfaltsexpertin Cathérine Ngoli, der Leipziger Politikwissenschaftler Dr. John Njenga Karugia und der Dresdner Politologe und Theologe Dr. Joachim Klose in der halleschen Moritzkirche miteinander ins Gespräch. Die diesjährigen Mauritiustage waren eine Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, der Katholischen Pfarrei St. Mauritius und Elisabeth, dem Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken, dem Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V., dem Friedenskreis Halle e.V. und dem Puschkino."