Anka Dür

Architect and Midwife


Main focus: Birth Environment Design

Websites/blogs: www.geburtskultur.com , www.gbedn.org , https://www.frauenmuseum.at/birth-senses

Languages: German, English, French, Italian, Spanish

City: Feldkirch

State: Vorarlberg

Country: Austria

Topics: empowerment, birth culture, birth environments, birth unit design, healing architecture, healthcare design

Services: Talk, Workshop management, Consulting, Interview

  Willing to travel for an event.

Personal note:

I am an architect by profession, a midwife by vocation.

My work aims to raise awareness about the key parameters for a birth environment design that supports women in achieving the kind of empowering, satisfying birth they hope for. An empowered perspective, flow, accessiblity, exchange and growth are at the core of it.

I speak fluent German, English, Spanish. Lectures and workshops, etc. in all three languages are easily possible. I can also exchange ideas in Italian and French.

Bio:

Architectural studies at the ETH Zurich, the Leopold-Franzens-University Innsbruck and the Technical University Berlin (2007-2016). In the diploma thesis, design of a contemporary birth house near the hospital with birth rooms made of clay. During and after her studies she worked in various architectural offices and projects in Germany and abroad. From 2017-2022 training as a midwife at the Zurich University of Applied Sciences (Bachelor of Science ZFH).

Co-founder of IG birth culture a-z, an interdisciplinary group of interest that has been campaigning for a "mindful to contemporary" birth culture in Vorarlberg, Austria, since 2016. The group takes a cultural and feminist glance at human birth and the framework conditions and skills required for it.

2019: Co-curator of the 20-year anniversary exhibition "birth culture. from giving birth and being born" at the Women's Museum in Hittisau in Austria.
>>> www.frauenmuseum.at/geburtskultur

2020: Project manager of the "Room for Birth and Senses" - Prototype for a new birthing room made of clay. Designed in a team with architect Anna Heringer, rammed earth artist/expert Martin Rauch and interior designer Sabrina Summer.
>>> www.anna-heringer.com/projects/birth-space

2020/21: Expert at the Technical University of Vienna - supporting students in the design of birth houses.

2021: Conception of the content of the first interdisciplinary online conference on the subject of birth and space: "The First Room. Birth culture meets architecture" - a collaboration between the Women's Museum Hittisau, the IG birth culture a-z and the Vorarlberg Architecture Institute vai, in cooperation with the Vienna University of Technology.
>>> www.frauenmuseum.at/the-first-room

2021: Election for 1 of the "50 heads of tomorrow" - a format of the Vorarlberger Nachrichten (VN) to honor women* and men* who stand for the new Vorarlberg generation from business, science, sport, culture and society.

2022: Protagonist in the documentary "In your hands" (Release: Autumn 2022), Director: Sophie Dietmar, Academy of Media Arts, Cologne.
>>> www.sophiedettmar.de/in-deinen-handen

2023: Representative character in the project "Calliope. Join the Dots." - an ever evolving digital project about incredible women.
>>> www.calliope.at

Since 2022: Expert and Research Consultant for the Global Birth Environment Design Network
>>> www.gbedn.org

Examples of previous talks / appearances:

In deinen Händen - Dokumentarfilm

Protagonistin im Dokumentarfilm "In deinen Händen" der Deutschen Regisseurin Sophie Dettmar. (2023, 66 MIN)
Die Autonomie von Gebärenden zu unterstützen, sollte die Hauptaufgabe von Hebammen und der Geburtsmedizin sein. Doch wieso funktioniert das so oft nicht? In einem Geflecht aus Beobachtung, Reflexion und Assoziation begibt sich „In deinen Händen“ in eine Beschäftigungsebene mit dem Thema. Zwei junge Hebammen, die am Ende ihrer Ausbildung stehen nehmen uns mit in ihren Alltag. Wir sehen die Intimität und Vorsicht, die es in der Arbeit mit Gebärenden und Neugeborenen braucht und beobachten die Hingabe und Leidenschaft, die sie dieser Arbeit entgegenbringen. Dabei wird auch ihre Wut und das sich im System ausgeliefert fühlen deutlich und begleitet uns in ihren Reflexionen. Wir begegnen zwei sehr unterschiedlichen Frauen, die sich beide dem patriarchal geprägten System Geburt entgegenstellen und versuchen die Selbstbestimmung von Frauen in diesem existenziellen Moment zu erhalten. Es braucht Mut ein Kind zu gebären.

This talk is in: German
Buchpräsentation Geburtskultur

Unser Buch über die Geburtskultur ist da... und es wurde sogar für den Europäischen Buch-Design-Award 2023 nominiert!
>>> Buchbestellung unter: www.frauenmuseum.at/buchbestellung-geburtskultur

This talk is in: German
Raum für Geburt und Sinne - Dokumentarfilm

Filmbeitrag über die Entstehung des Raum für Geburt und Sinne von Markus Götsch. (2022, 19 MIN)
Der „Raum für Geburt und Sinne“ ist als externer Teil der Ausstellung „geburtskultur. vom gebären und geboren werden“ im Frühjahr 2020 im Auftrag im Auftrag des Frauenmuseum Hittisau entstanden. Er ist ein Kunstprojekt und Teil einer größeren Vision. Er soll den Boden bereiten für ein neues, ganzheitliches Bewusstsein, bei dem Räume und Materialien physiologische und regenerative Prozesse unterstützen. Der Prototyp basiert auf einer Konzeptidee von Anka Dür, Gründungsmitglied der IG Geburtskultur a-z.

Die Architektin und ausgebildete Hebamme hat ein zeitgemäßes Geburtshaus in Krankenhausnähe konzipiert. Im Team mit Anna Heringer, Martin Rauch und Sabrina Summer wurde daraus der Prototyp für einen neuartigen Gebärraum entwickelt und entworfen. Das Objekt fordert dazu auf, den Fokus vermehrt auf die Sinne zu richten. Verschiedene Gebärhaltungen können eingenommen werden; diese unterstützen den Geburtsvorgang. In ihm finden Workshops, Vermittlungsprogramme und Geburtsrituale statt.

This talk is in: German
Vortrag: "Synthese. Zusammenhänge von Geburt und Raum" (31 Min.)

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung "THE FIRST ROOM. geburtskultur trifft architektur", 25. bis 26. März 2020. Eine Zusammenarbeit der Interessengemeinschaft Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem vai - Vorarlberger Architekturinstitut.

This talk is in: German
Intro-Vortrag: "Worum es geht - Die 7 Ebenen der Geburt" (12 Min.)

Intro zur interdisziplinären Fachtagung "THE FIRST ROOM. geburtskultur trifft architektur", 25. bis 26. März 2020. Eine Zusammenarbeit der Interessengemeinschaft Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem vai - Vorarlberger Architekturinstitut.

This talk is in: German
Projektleitung "Raum für Geburt und Sinne" (2019)

Weblink zur Homepage des Frauenmuseum Hittisau.