Sandra Steinert-Ramirez


Languages: German, English

State: Baden-Wuerttemberg

Country: Germany

Topics: relationship management, ai and the future of work, women in technology, women in tech/ai

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Examples of previous talks / appearances:

Small Talk im Job soziolinguistisch betrachtet
Video Thumbnail

Talk mit Lady Sunshine (Emily Erker)
Small Talk wird häufig als unangenehm empfunden, auch weil dieses „kleine Gespräch“ zum Kennenlernen und Netzwerken im Business Kontext unvermeidbar ist. In Ratgebern liest man daher gerne, welche Themen für Small Talk geeignet sind, um diese Form der Gesprächsführung für sich erfolgreicher gestalten zu können. Sandra Steinert-Ramirez untersucht aus sozio- und gesprächslinguistischer Perspektive, inwiefern Small Talk die Beziehungsgestaltung zwischen den Gesprächspartner*innen positiv beeinflussen kann und welche Aspekte dafür entscheidend sind.

Als Teil des Beziehungsmanagements, so fand sie in ihrer Analyse heraus, kann Small Talk im Job Anwendung finden, um Gemeinsamkeiten herzustellen und Vertrauen zu etablieren. Hierbei spielt in ihrer Untersuchung insbesondere das (kulturspezifische) Distanz-Nähe-Verhalten der Gesprächspartner*innen eine Rolle, auf das das Gegenüber empathisch reagieren muss, um eine positive Beziehungsgestaltung zu ermöglichen.

Im Live-Talk spricht Sandra Steinert-Ramirez über die Ergebnisse ihrer Analyse und darüber, warum Small Talk ein wichtiger Aspekt in allen zwischenmenschlichen Beziehungen darstellt.

This talk is in: German
Women in Tech oder warum die IT weibliche Superkräfte braucht

Nur 20 Prozent der Fachkräfte in der Technologie-Branche sind weiblich. Da geht noch mehr, denn es gibt zahlreiche Bestrebungen für eine paritätische Gestaltung in der IT-Welt, wie z.B. Women in Tech. Aber wie können wir Frauen für eine Tätigkeit in der IT begeistern, sie auf ihrem Weg begleiten und auch langfristig an die Tech-Branche binden? Es zeigt sich, dass wichtige Soft Skills, wie Problemlösungsorientierung, Wissbegierde aber auch Frustrationstoleranz unverzichtbare Fähigkeiten und Einstellungen sind, die ein*e Bewerber*in mitbringen muss. Warum also nicht Menschen unabhängig von ihrer Ausbildung, sondern abhängig von ihren wirklichen Fähigkeiten einstellen und die Hard Skills on-the-job beibringen?! Frauen und insbesondere Mütter bringen hierbei wahrliche Superkräfte mit: Durch Elternschaft lernt man wichtige Kompetenzen, wie Kompromissfähigkeit, Teamarbeit, Zeit- und Konfliktmanagement und kreative Lösungsstrategien. Zudem bleiben noch zu viele Mütter dem Arbeitsmarkt fern oder können aufgrund fehlender Betreuungsmöglichkeiten der Kinder nur Teilzeit arbeiten. Auch hier können Arbeitgeber ansetzen, das vorhandene Potential nutzen und in Mütter investieren. Gerade in dem Bereich Cybersicherheit, bei dem insbesondere menschliches Know-how notwendig ist (denn die größte Schwachstelle ist immer noch der Mensch), können Frauen ihnen zugeschriebene Eigenschaften wie Kooperation, Teamarbeit und Kommunikation punkten und vermeintliche Schwächen, wie Risikoaversion und erlernte Vorsicht zu ihren Stärken und Superkräften machen. Der Verein Women in Tech e.V. unterstützt alle Frauen dabei, ihren Weg zu gehen und an sich zu glauben: Durch Mentoring, Vernetzungsmöglichkeiten, Vorbildern (role models) und Netzwerkpartnern.

This talk is in: German