Sara Buschmann


Languages: German, English

State: North Rhine-Westphalia

Country: Germany

Topics: ngo, female empowerment, female future, gender equality & leadership

Services: Talk, Consulting, Interview

  Willing to travel for an event.

  I don't want to talk for nonprofit.

Examples of previous talks / appearances:

Vortrag zum Thema "Institutionelle Gewalt gegen Alleinerziehende", Forum Gewalt im Alltag, Karin und Walter Blüchert Stiftung, Hamburg (2022)

Gibt es institutionelle Gewalt gegen Alleinerziehende? Und was ist das überhaupt?

"Mein Name ist Sara Buschmann und ich könnte auf diese Fragen jetzt aus sehr persönlicher Sicht antworten, denn auch ich bin seit vier Jahren alleinerziehende Mutter und habe in dieser Zeitspanne selbst an verschiedenen Stellen institutionelle Gewalt erlebt. Für das heute Forum habe ich mir überlegt, erst einmal unsere SOLOMÜTTER-Communitiy zu Wort kommen zu lassen."

This talk is in: German
Sara Buschmann bei FrauTV im WDR (2022)

Mutter-Mutter-Kind, Vater-Vater-Kind oder auch einfach nur Mutter-Kind: Wer Familie heute anders lebt als in der traditionellen Mutter-Vater-Kind-Konstellation muss immer noch mit Nachteilen rechnen.

Das betrifft vor allem die, die alles ganz alleine schultern. Wir haben mit Sara Buschmann von "Solomütter" über einige dieser Nachteile gesprochen. Ihr Verein setzt sich gegen die Diskriminierung dieser Gruppe ein.

This talk is in: German
Vortrag zum Thema "Diskriminierung Alleinerziehender", Forum Gewalt im Alltag, Karin und Walter Blüchert Stiftung, Hamburg (2021)

Ich bin Sara, 43 Jahre alt und werde seit 2017 diskriminiert.
"Warum, Du siehst gar nicht so aus!" – Das höre ich oft. Denn noch immer erwarten die Menschen, dass man marginalisierten oder diskriminierten Personen den Grund der Diskriminierung ansieht, sonst kann es damit ja eigentlich nicht so weit her sein.

Ich bin weiß, hetero, gut ausgebildet und bislang einigermaßen gesund.
Kann ich trotzdem ein Opfer von Diskriminierung sein?

Und hier kann ich Euch klar und deutlich sagen: "Ja, das geht! Punkt eins: Ich bin eine Frau. Punkt zwei: Ich bin alleinerziehend. Um Euch aufzuzeigen, warum in Deutschland allein diese beiden Punkte bereits ausreichen, um diskriminiert zu werden, möchte ich Euch in den nächsten Minuten gerne aus meinem Leben erzählen. Denn ich habe festgestellt, dass das eine der überzeugendsten Möglichkeiten ist, meinem Umfeld konkret vor Augen zu führen, wie es Frauen ergehen kann, wenn sie ihre Kinder alleine oder getrennt vom Ex-Partner oder der Ex-Partnerin großziehen."

This talk is in: German