Catrin Schröder-Jaross

Executive Consultant in der IT-Beratung


Main focus: IT Sicherheit; Darknet; KI

Twitter handle: @Catrinmsj

Websites/Blogs/Social Media Accounts: http://mindthetech.de

Languages: German, English

City: Hamburg

Country: Germany

Topics: software craftsmanship, cybercrime, cybersecurity, darknet, ai, it security, hacker, working moms, cyber threats, cyber & crime, ai biases, woman in tech, women and leadership, software architecture

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Personal note:

Meine beruflichen Erfahrungen in unterschiedlichen IT-Rollen haben mir geholfen, ein breites Wissen zu entwickeln, das es mir ermöglicht, als Rednerin frische Perspektiven und wegweisende Ideen zu präsentieren, die in der IT-Branche weit über das Übliche hinausgehen.

Bio:

Über meinen ersten Computer habe ich autodidaktisch mein erstes Programm im Alter von 14 Jahren geschrieben und mit 20 das Studium abgebrochen, da ich meinen Traumberuf Programmiererin bereits erreicht hatte. Insbesondere haben mich die Themen Software Architektur und ihr Einfluss auf die Zusammenarbeit so wie IT-Sicherheit beschäftigt.

Auch privat beschäftige ich mich schon immer mit Technik. Nach der ehrenamtlichen Unterstützung der blinde-kuh.de und abgeordnetenwatch.de, bin ich seit Mai 2020 co-Host des ersten deutschen e-Crime Podcasts "Mind the Tech", so wie dem Spinn Off sesselreisen-online.de. Hier betätige ich mich als digitale Reiseleiterin für Formate wie die "Kaffeefahrt ins Darknet".

2011 entfachte Scrum meine Liebe zur Agilität und ich arbeitete als Agile Coach und hielt meine ersten Vorträge über Retrospektiven als Katalysator für Veränderung.

Seit 2016 arbeite ich als Führungskraft mit Herz und Verstand und glaube daran dieses neue Führungsverständnis durch Vorleben zu verbreiten.

Bereiche in denen ich tätig war und über die ich referieren kann:
- Suchmaschinen
- Q&A Foren
- Beratung und Consulting
- Machine Learning und predictive Algorithms
- programatic advertising
- Identity & Access Management
- Teststrategien in Multicloud Service Architekturen
- Daten Migration, Cut Over Management
- Entwicklung einer Cyberkultur
- Aufbau von IT-Sicherheitsarchitekturen

Ehrenamtlich veranstalte ich Cryptoparties und unterrichte Menschen mit Migrationshintergrund in der ReDi School.

Zudem bin ich Mutter zweier erwachsener Töchter und kann zu den Themen "Kinder und Karriere?!" oder "Alleinerziehend" einiges aus dem Nähkästchen beitragen.

Examples of previous talks / appearances:

Kaffeefahrt ins Darknet: „Wie der VIP-Bereich einer Party“

Bericht über die Aufklärungsarbeit die wir mit der virtuellen Reise ins Darknet leisten.

This talk is in: German
Podcast Mind the Tech

Aufklärung und Erklärung von Cybercrime.
Wir bringen Licht in die dunkle Seite des Internets.

This talk is in: German
Interview zur Hackergruppe Nobelium

Bei detektor.fm habe ich über die drohende Gefahr des Angriffs auf globale Lieferketten, das Vorgehen der Hacker und den Kalten Krieg 2.0 gesprochen

This talk is in: German
Swipe rechts für Gefahr: Wenn KI die Liebe imitiert

Die rasant zunehmende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat nicht nur die Aufmerksamkeit auf die Vereinfachung der Malware-Erstellung für Nicht-Programmierer gelenkt, sondern eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten im Bereich des Social Engineerings. In unserem Vortrag rücken wir einen oft übersehenen Aspekt ins Licht: die Automatisierung von Angriffen mithilfe großer Sprachmodelle.

Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die aktuelle Bedrohungslage und demonstrieren anhand des Romance Scams konkret, welchen Einfluss KI auf solche Betrugsmaschen haben kann. Dabei beginnen wir mit einer tiefen Analyse der Struktur eines solchen Betrugs und zeigen live, wie KI-Tools hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die weniger offensichtlichen Einsatzmöglichkeiten von KI im Bereich des Social Engineerings und wie sie die Gefahr erheblich erhöhen können.

Ein Vergleich von Betrugsmaschen vor und nach dem Einzug von KI-Technologien rundet unsere Analyse ab. Schließlich stellen wir effektive Strategien zur Gefahren-Mitigation vor, die jedem helfen, sich vor den verführerischen Täuschungen in der digitalen Welt zu schützen.

This talk is in: German
Eine Einführung ins Identity Management: Von Access, Berechtigungen, Cloud, … bis Zugriffsprotokoll
Video Thumbnail

In diesem Vortrag erhältst du eine Einführung ins Identity Management. Wir werden uns mit Themen wie Access, Berechtigungen, Cloud und Zugriffsprotokollen auseinandersetzen. Dabei lernst du, wie Identity Management funktioniert und wie es dazu beitragen kann, die Sicherheit und Compliance deines Unternehmens zu gewährleisten. Wir werden uns auch damit beschäftigen, welche Vorteile das Identity Management für dein Unternehmen bieten kann und welche Herausforderungen bei der Implementierung zu beachten sind.
Und für den Spaß gibt es dazu ein Bullshit-Bingo mit allen "Cyber-Phrasen".

This talk is in: German
Podiumsdiskussion: Altersdiskriminierung durch Algorithmen (KI) "Wenn Algorithmen Oma mobben"
Video Thumbnail

Künstliche Intelligenz unterstützt uns in vielen Bereichen des beruflichen und privaten Lebens. Doch was passiert, wenn eine Software Bewerberinnen per se benachteiligt, People of Color von Gesichtserkennungssystemen nicht erkannt werden und Bonitätsprüfungsprogramme ältere Menschen von vornherein ausschließen?

This talk is in: German
Woman in the Middle - Die Frauenquote im Hackerbereich und Alltagsprobleme von Frauen in der IT
Video Thumbnail

st Cybercrime der attraktivere “Arbeitsplatz” für Menschen, die aus dem stereotypischen Rahmen des Bildes eines IT-lers fallen - im Gegensatz zur Cybersecurity? Wir decken auf!

"Wir leben doch längst in einer gleichberechtigten Welt!", sagen manche. Doch mal ehrlich, wer von euch denkt bei einem Man-in-the-Middle-Angriff an eine Hackerin?

Wir sprechen über Hürden und Herausforderungen, denen Menschen, die nicht dem Stereotypen-Bild des IT-lers entsprechen, heute immer noch begegnen. Von absurd hohen Einstiegshürden über Kompetenzabsprechungen bis hin zu völlig anderen Maßstäben für Auftreten und Aussehen - wir decken Mechanismen von Benachteiligung und Diskriminierung auf. Mit lebhaften Geschichten, die wir selbst als Frauen in der Cybersecurity erlebt haben, vielen Interviews mit FINTAS und aktuellen Trendzahlen zeichnen wir ein anschauliches Bild dieser Realität. Wir erzählen darüber hinaus entsprechende Geschichten aus anderen Berufsfeldern.

Doch das Bild hat zwei Seiten: Die Unterschätzung von Kompetenzen kann ein unerwarteter Vorteil sein, besonders in der Welt der Cyberkriminalität. Wenn Nicht-Stereotypische Hackende im digitalen Untergrund agieren, ergeben sich neue, überraschende Perspektiven. Wir beleuchten die Gleichstellung im Cybercrime und fragen uns: Was können wir hieraus lernen und für bessere Arbeitsbedingungen in legalen Berufszweigen übernehmen? Dazu haben wir einen Hack, den wir vorschlagen möchten und der aus unserer Perspektive helfen würde, dass alle Menschen Ihr Recht auf freie Berufswahl, freie Entfaltung und weitere Menschenrechte auch wirklich zugestanden bekommen - Damit alle Wesen dieses Universums ein Leben in Frieden und Freiheit genießen können.

This talk is in: German
Wikipedia hacken? KI manipulieren? Und was hat das mit Brücken zu tun? - Podcast des ct Magazins

Zusammen mit Svea Eckert haben ich die eine Folge des Podcasts "Frauen und Technik" gehostet:

In dieser Folge wird’s nerdy, politisch und ziemlich aufrüttelnd: Gast-Host Catrin Schröder-Jaross (von Mind the Tech) spricht mit Svea darüber, wie man KI-Systeme beeinflussen kann – und warum ChatGPT manchmal russische Desinformation wiederholt. 😱 Außerdem: Was steckt hinter dem Begriff „LLM-Grooming“? Wie hängt das mit der Wikipedia zusammen? Und warum steht ständig die Liste der größten Auslegerbrücken in den deutschen Top 10? 🏗️ Catrin erzählt vom EasterHegg, von Bias in Sprachmodellen – und wie wir alle mithelfen können, die Geschichte weiblicher IT-Pionierinnen endlich sichtbar zu machen.

This talk is in: German