Languages: German, English, French, Spanish
State: North Rhine-Westphalia
Country: Germany
Topics: start-up
Services: Moderation
Willing to travel for an event.
Examples of previous talks / appearances:
Zweitägiges Event zur Technologisierung der Verwaltung mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Start-ups präsentieren die besten digitalen Lösungen und technologischen Innovationen für Staat und Verwaltung und machen sie für Entscheidungsträger aus Bund, Ländern und Kommunen zugänglich. Live vor Ort und digital übertragen. Veranstaltungen auf Deutsch und Englisch.
This talk is in: English
Ohne Innovation keine Transformation - Veranstaltung der Hertie School, das Progressive Zentrum, BMW Foundation
Die Dekarbonisierung und Digitalisierung Deutschlands erfordern ein hohes Maß an Innovationsdynamik:
Das Neue muss in die Welt kommen. Wie kann das gelingen und welche Innovationspolitik sollte die Ampelkoalition verfolgen?
Von den Grundsatzfragen nach einer missionsorientierten Innovationspolitik bis hin zu konkreten Vorschlägen wie der Berufung eines Sonderbeauftragten diskutieren wir die Zukunft des deutschen Innovationsmodells.
Wie kann Innovationspolitik das Gelingen der gerechten Transformation unterstützen?
Wie kommt die Mission in Zukunft in die Innovation?
Mit welcher Mission soll begonnen werden? Welche Innovationspotentiale können in Deutschland noch ausgeschöpft werden? Was können wir hier von anderen Ländern lernen?
Zahlreiche Krisen - ob die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder nun auch die Energiekrise fordern von Unternehmen ein schnelles Reagieren und Anpassung, um fortbestehen zu können. Nicht immer können bürokratische Regelungen damit Schritt halten. Die Forderungen nach geeigneten, flexiblen Regelungen und einem Abbau von Bürokratie sind laut.
Das Netzwerk für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau möchte dies zum Anlass nehmen, insbesondere über die zukünftige Ausgestaltung des Bürokratieabbaus zu diskutieren. Welche Rahmenbedingungen müssen für einen solchen Zukunftsstaat gelten, welche konkreten Handlungsvorschläge für eine zukunftsfähige Bürokratie können gemacht werden? Diese Fragen sollen insbesondere auf Unternehmen bezogen werden.
Gemeinsam mit einem Unterzeichner, aber auch mit Vetreter*innen aus der Wissenschaft, Politik und Unternehmenspraxis sollen diese Fragen am 16.02.2023 diskutiert werden.
This talk is in: German
Zweifelsohne gibt es viele ungenutzte Potenziale für Synergien zwischen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. Wie Unternehmen und Verwaltung nun zusammenarbeiten sollten, möchten wir im Rahmen des Handelsblatt Dialogs zum Thema „Digitale Daseinsvorsorge“ am 22. November ab 18 Uhr in Berlin gemeinsam mit Ihnen und renommierten Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft diskutieren.
Die Panelist:innen und Teilnehmer:innen der Veranstaltung in Berlin sind unter anderem: Bundesdigitalminister Volker Wissing, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat Johann Saathoff, Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes und Vorstand Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland Valentina Daiber. Die Moderation übernimmt Handelsblatt Redakteurin Teresa Stiens.
This talk is in: German
Ist bei Unternehmensgründungen schneller besser?
Ja, aber… So lässt sich die Diskussion beim Auftakt der Veranstaltungsreihe der Bundesnotarkammer „Neue Perspektiven“ zusammenfassen. Unter dem Titel „Schnell(leb)igkeit in der Unternehmensgründung: Ist schneller besser?“ wurde darüber debattiert, was getan werden kann, um Deutschland als Standort für Unternehmensgründungen attraktiver zu machen. Dabei waren sich alle einig, dass Gründungen hierzulande deutlich zu lange dauern, Schnelligkeit aber nicht alles ist.
This talk is in: German
Wie kann Technologie in die Verwaltung kommen?
Der große Handelsblatt GovTech Gipfel 2022 bietet Ideen, Lösungsansätze und die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
Moderation von mehreren Panels mit digitalpolitischem Fokus.
Has Europe already fallen behind in the unicorn world?
Panel discussion on the state of the European startup-world with panelists from around Europe. Hosting the discussion in the television study of the RBB in Berlin live on stage with digitally connected speakers.
This talk is in: English
Steigende Mieten, Herausforderungen in der Pflege, die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation und die noch nicht absehbaren Folgen durch die Corona-Pandemie – die sozialpolitischen Herausforderungen der nächsten Legislaturperiode sind gewaltig. Es gilt, bei der Bundestagswahl die Weichen zu stellen für eine solidarische Gesellschaft und eine starke Sozialpolitik im Bund und den Regionen. Wie können Mietpreise fair gestaltet werden? Was sichert ein gutes Leben in Stadt und Land? Welche Reformen braucht die Pflege? Welche sozial- und jugendpolitischen Herausforderungen zeichnen sich als Folge der Corona-Pandemie ab?
Bei dieser Online-Diskussion besteht die Möglichkeit mit Direktkandidat:innen aus dem Rhein-Sieg-Kreis darüber ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=xYVxKoHsnqU
This talk is in: German
Die Europa-Union NRW beginnt ihre Veranstaltungsreihe zur Zukunft Europas mit einer Podiusmdiskussion. Diese wird am Mittwoch, dem 30. Juni 2021 von 18 bis 20 Uhr online über das Tool Zoom stattfinden. Gäste sind Gaby Bischoff, MdEP und Vizepräsidentin der EUD, Karl-Heinz Lambertz, ehemaliger Vorsitzender im Ausschuss der Regionen, Minna Ålander, Mitglied der Forschungsgruppe EU/Europa der SWP, und Leonie Martin, Präsidentin der JEF Europe. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Teresa Stiens.
This talk is in: German
Die Europa-Union NRW veranstaltete gemeinsam mit dem Landtagspräsidenten André Kuper erstmalig den Wortwechsel Europa im Landtag NRW in Düsseldorf. Sechs Europapolitiker*innen saßen auf dem Podium und stritten gemeinsam über die EU-NRW-Beziehung, Finanzierungsprogramme für Kommunen und Reformvorschläge für die zukünftige Gestaltung der EU.
This talk is in: German
Mit einem hochkarätigen Redner, einer professionellen Moderation und etwa 140 interessierten Bürgerinnen und Bürgern, wurde die Diskussion »Versinkt Europa im Populismus?« zu einem echten Erfolg!
This talk is in: German