Uta Eser


Main focus: Environmental Ethics

Websites/Blogs/Social Media Accounts: www.umweltethikbuero.de

Languages: German, English

City: Tübingen

State: Baden-Wuerttemberg

Country: Germany

Topics: sustainable development, biodiversity, environmental ethics

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Interview

  Willing to travel for an event.

Bio:

Being a trained biologist, I received post-grad training in ethics and have specialised in the philosophy and ethics of conservation biology. For more than 25 years I have been writing, speaking, teaching and doing research on the ethical foundations of nature conservation, biological diversity and sustainable development.

Stages of my professional career include:
- International Center for Ethics in the Sciences and Humanities, University of Tuebingen (1992-97, 2000)
- Institut for Science and Technology Studies , Uni Bielefeld (1998)
- History and Philosophy of Biology Program, Griesemer Lab, University of California, Davis, USA (1999)
- Center for Economics and Environment, Nuertingen-Geislingen University (2001-14)

Since 2015 I work as an independent researcher. Being the owner of the Office for Environmental Ethics, I am freelancing in research, academic teaching, and education for sustainable development.
In more than 100 lectures I have debated ethical and moral dimension of global change. I set a high value on explaining complex issues scientifically sound, clearly structured and in plain words.

Examples of previous talks / appearances:

Jenseits des Nützlichkeitsdenkens: Zur Rolle der Naturverbundenheit für die Transformation

Beitrag zur Konferenz "Ethik der Transformation" des Zentrums für Ethik und Verantwortung (ZEV) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am 26.10.2022
Mein Vortrag fand im Panel 3 statt und ist auf der o.g. Website verlinkt.

Abstract: Der Vortrag lotet umweltethische Dimensionen der großen Transformation aus. Insbesondere geht es um die Frage, welche Rolle die menschliche Naturverbundenheit für die Transformation spielt. Im Nachhaltigkeitsdiskurs dominiert derzeit eine instrumentelle Sicht auf Natur: Wir müssen Natur schützen, weil wir sie brauchen. Gegen dieses Nützlichkeitsdenken gibt es eine starke Bewegung, die die Natur um ihrer selbst willen schützen will. Jenseits dieser Dichotomie von Nutzwert und moralischem Selbstwert der Natur gewinnt heute das Konzept des relationalen Werts an Bedeutung. ich stelle im Vortrag das Konzept vor und illustriere, welche positiven Impulse für die Transformation von ihm ausgehen können. Naturverbundenheit, so meine These, stellt nicht nur einen guten Grund für die gesellschaftliche Transformation dar, sondern bietet auch ein starkes Motiv, sich aktiv an ihr zu beteiligen.

This talk is in: German
Soziale Nachhaltigkeit: Warum die Sorge um die Umwelt und die Sorge für Menschen zusammengehören
Video Thumbnail

Online-Vortrag in der Reihe BrainFood des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden-Württemberg am 20.01.2021
Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Von der Energie über den privaten Konsum bis hin zur Kapitalanlage: alles kann (und soll) heute nachhaltig sein. Aber welche Rolle spielt dabei die soziale Frage? Was genau ist ihre Bedeutung im Dreieck der Nachhaltigkeit? Ist Nachhaltigkeit ein Luxus, den sich nur die Reichen leisten können? In diesem Vortrag zeige ich, warum die Förderung des Wohlergehens aller Menschen im Zentrum der Nachhaltigkeitsidee steht.

This talk is in: German
Biodiversität zwischen Ethik, Politik und Wissenschaft: Eine Einführung
Video Thumbnail

Online-Vortrag für Evangelische Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg am 22.09.21

In diesem Einführungsvortrag erkläre ich die Grundlagen der Biodiversitätspolitik: Was bedeutet Biodiversität? Wie groß ist das Ausmaß des globalen Biodiversitätsverlusts und was sind seine Folgen? Welchen Wert hat die biologische Vielfalt und warum ist sie schützenswert? Welche Politik folgt daraus auf globaler und nationaler Ebene? Das sind die Fragen, die ich in dem 60-minütigen Beitrag beantworte

This talk is in: German
Artenschutz durch Gentechnik?

Interview im Rahmen der Sendung 'Artenschutz durch Gentechnik? Wissenschaftler manipulieren die Natur', SWR2 Wissen von Michael Lange, 25.4.2018

This talk is in: German