Suse Umscheid


Main focus: Gender & Design

Website/blog: https://www.instagram.com/susebockspringer/

Languages: German, English

City: Kassel

Country: Germany

Topics: gender & design, awareness, slam poetry

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Bio:

Suse Umscheid (*1990, any/no pronouns/ they) works in a coordination function at LSBT*IQ Netzwerkstelle Nordhessen and is selfemployed as an educator, moderator/ slam poet & graphic designer. Suse focusses sustainable, organisational and practical issues in their conception of different cultural and educational formats.

Suse's work is intersectionally aware as well as accountable yet error-friendly based. It's also their intension to make complex concepts and "the revolution" more and more accessible to different realities, needs and wants.

Examples of previous talks / appearances:

Queer 101 | Geschlechter- & Begehrensvielfalt

„Was sind sexuelle Orientierungen? Wie sieht geschlechtliche Vielfalt im Alltag aus? Wie erkläre und begleite ich Coming-Out-Prozesse, die ich selbst nicht durchlaufen habe? Wie kann ich darüber sprechen, wenn ich selbst cis bin? Und was ist eigentlich dieses cis?“ - Queere Themen lösen bei Lehrenden und Lernenden oft Unsicherheit aus, doch mit dieser Unsicherheit ist niemand alleine. In der Veranstaltung widmen wir uns der Klärung dieser Unsicher-heiten und besprechen und erarbeiten praktische Hand-lungsrahmen, um queere Themen in unsere Alltagspraxis einzubinden.

This talk is in: German
Awareness in der (Sub)Kulturarbeit

Awareness ist ein oft genutztes und noch öfter mis- oder gar nicht verstandenes Reizwort. Dabei kann gemeinsames Bühnen- und Nachtleben gestalten angenehmer und aufmerksamer werden, wenn Awarenessarbeit nachhaltig gestaltet, kommuniziert und gelebt wird. In Workshop-, Vortrags- oder Fachberatungsformat schauen wir uns genauer an, was es mit Awarenessarbeit auf sich hat und wie ihr sie in euren Kontexten anwenden könnt.

Queerer Schreibworkshop

This talk is in: German
Intersektionale Antidiskriminierung lernen

Obwohl wir alltäglich mindestens dem Wort Diskriminierung begegnen, wissen wir oft gar nicht so genau, was Diskriminierung eigentlich bedeutet. Zusätzlich wirken verschiedene Diskriminierungen zusammen und machen den Umgang mit ihnen noch komplizierter. Im Format lernen wir nicht nur das Konzept Intersektionalität kennen, sondern finden gemeinsam Werkzeuge für einen aufmerksameren und solidarischeren Umgang miteinander.

Suse ist qualifiziert als Trainer*in für Hessen. Da geht noch was.

Feminist Basics

"Der Feminismus" ist ein weites Feld. So weit, dass es gelegentlich einen verständlichen Einstieg braucht. Dafür gibt es den Vortrag Feminist Basics. Hier liegt ein besonderes Augenmerk auf der Geschichte „des Feminismus“ – von den Ursprüngen der Bewegung bis heute – und auch auf der Darstellung der verschiedenen aktuellen feministischen Strömungen, sowie deren positive als auch negative Seiten. Des Weiteren wird sich der Frage gewidmet welcher Themen und gesellschaftlicher Probleme sich Feminist*innen überhaupt annehmen und warum das gesamtgesellschaftlich wichtig ist. Da es sich um einen Einsteiger*innenvortrag handelt werden auch Begriffe und Konstrukte die feministischen Theorien und Praxen zu Grunde liegen ausgiebig erläutert.

This talk is in: German
Geschlecht gestaltet

Wie veräußern sich Geschlechterstereotype in Gestaltung? Wie gestalten wir Geschlechterstereotype? Wieso gibt's Frauenrasierer und was wäre eigentlich eine bessere Idee? In diesem Vortrag stelle ich den Knotenpunkt zwischen Gestaltung und Geschlecht vor, bespreche Beispiele und gebe Ausblicke, wie gestalterische Praxis Stereotype nützlicher machen oder überwinden kann.

Zuletzt digital im Dezember 2020 an der Kunsthochschule Kassel gehalten.

This talk is in: German
Ein bisschen bi sieht man nie - Zwischen Unsichtbarkeit und Übersexualisierung

Obwohl Bisexualität oft im Rahmen von Binsenweisheiten Sichtbarkeit erfährt, sieht die tatsächliche Lebensrealität vieler bisexueller Personen anders aus. Zwischen Vorurteilen gefangen sind Bisexuelle, sowie weitere nicht-mono-sexuelle Personen, mit Anfeindungen und Unsichtbarmachung konfrontiert. Diskriminierungen erfahren sie nicht nur durch heterosexuelle, sondern oft auch homosexuelle Personenkreise.

Der Online-Vortrag widmet sich der Beschreibung und Verbalisierung dieser Diskriminierungsformen und -mechanismen und beleuchtet das Spannungsfeld in dem sich nicht-monosexuelle Personen täglich bewegen (müssen). Susanne Umscheid ist ehrenamtlich bei SCHLAU Kassel als Koordinatorin und Teamerin aktiv, studierte Produktdesignerin mit dem Schwerpunkt Gender & Design und arbeitet hauptamtlich als Koordinatorin beim LSBT*IQ-Netzwerk Nordhessen.

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Hinter den Buchstaben" des LSBT*IQ Netzwerks Nordhessen und eine Koopertation mit dem LSBT*IQ Netzwerk Rhein-Main.

This talk is in: German
Projektwoche Gender & Design im Archiv der HfG Ulm mit der Bühl Realschule

In diesem Workshop habe ich eine Projektwoche für eine 9. Klasse gestaltet, um den Schüler*innen Geschlechterklischees und die Verschränkung von Gender(rollen) und Design näher zu bringen.

Zunächst ging es darum ein Verständnis für die Themen Design und Gender zu schaffen und diese dann durch praktische Kreativeinheiten begreifbar zu machen. So entstanden beispielsweise autobiografische Collagen anhand derer wir wiederum über Genderzuschreibungen sprechen konnten.

Zum Abschluss gestalteten die Teens in Duo- oder Soloarbeiten Mock-Ups für genderspezifische Produkte, die sie dann gendersensibel inszenieren sollten.

This talk is in: German
Gender & Design - 20. April 2018

In unserer Gesellschaft existieren unausgesprochen genaue Vorstellungen davon, wie Männer und Frauen zu sein haben. Diese Erwartungen werden den wenigsten Individuen gerecht und haben sich dennoch in unserem Alltag verfestigt, oft ohne, dass es uns bewusst ist. Die angehende Diplom Produktdesignerin Susanne Umscheid zeigt wie sich Vorurteile und Geschlechterstereotype in unsere Alltagsprodukte eingeschlichen haben und beleuchtet mit den Zuhörenden, wie man ihnen den Kampf ansagen kann.

This talk is in: German