Prof. Dr. Milena Riede


Main focus: Partizipative Prozesse

Twitter handle: @milena_riede

Languages: German, English, Spanish, French

City: Berlin

Country: Germany

Topics: moderation, mediation, refugees, community work, sustainability

Bio:

Prof. Dr. Milena Riede ist Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin und lehrt seit September 2017 an der Hochschule für angewandte Pädagogik in Berlin. Als Expertin für partizipative Beteiligungsprozesse und eine soziale, nachhaltige Stadtentwicklung arbeitet und forscht sie zu innovativen Formen des solidarischen Miteinanders im Gemeinwesen.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren verfügt sie über vielfältige Expertise in der Moderation partizipativer Prozesse auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene.

Von 2012 bis 2017 lehrte sie als Gastprofessorin Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Darüber hinaus ist sie aktiv im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit sowie in der Landesarbeitsgemeinschaft GWA Berlin an der bundes- und berlinweiten Vernetzung der Akteur*innen im Themenfeld beteiligt.

Sie engagiert sich für eine nachhaltigere Lebensweise und organisierte 6 Jahre lang einen berlinweiten Austausch nachhaltiger Projekte und Initiativen (Jour Fixe Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen).

Examples of previous talks / appearances:

Studie und diverse Vorträge zu Potenzialen der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie

Im Rahmen der Studie zu Potenzialen der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie wurden von 2018-2020 bundesweit fünf Fallbeispiele langjähriger Gemeinwesenarbeit empirisch untersucht (quantitativ und qualitativ). Gemeinwesenarbeit gelingt es in allen Untersuchungsgebieten niedrigschwellige und diversitätssensible Teilhabemöglichkeiten zu schafft, die maßgeblich zu einer Demokratisierung von Kommunikations- und Partizipationsstrukturen sowie einem Abbau politischer Ungleichheit beitragen.

This talk is in: German
Lokale Demokratie in benachteiligten Stadtteilen

Im Rahmen der Konferenz: „Mehr Demokratie leben!“ von Partnerschaft für Demokratie, hielt Prof. Dr. Milena Riede am 6. Oktober 2021 den Vortrag „Lokale Demokratie in benachteiligten Stadtteilen?!“ Hierbei berichtete Sie von Ergebnissen der Studie zu Potenzialen der Gemeinwesenarbeit, die 2019 unter anderem auch in Dresden-Prohlis durchgeführt worden war. Sie betonte die Bedeutung von öffentlichen Räumen und Orten, an denen Menschen zusammenkommen können, ohne konsumieren zu müssen. Auch langfristig gedachte Angebote, die Menschen in ihren ganz individuellen Lebenslagen begleiten und sie anleiten, selbst Lösungswege zu finden, seien von enormer Wichtigkeit.

| Aktuelles

This talk is in: German
Potenziale der Gemeinwesenarbeit für Veränderungen im Rahmen lokaler Demokratie

Prof. Dr. Milena Riede stellte dar, wie der Anspruch an Gemeinwesenarbeit an Empowerment, Partizipation und Demokratieförderung unter den aktuellen Rahmenbedingungen auf sozialräumlicher Ebene umgesetzt werden kann und welche darüber hinausgehenden Potenziale für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung im Rahmen lokaler Demokratie durch Gemeinwesenarbeit in der Praxis bestehen.

This talk is in: German
Demokratische und soziale Integration durch Gemeinwesenarbeit

Ergebnisse der Studie zu Potenzialen der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie wurden im Rahmen des Digital-Kongress "Lokale Demokratie: gemeinsam Stadt gestalten" des VHW am 11. Juni 2021 im Forum Kohäsion: Alltagsdemokratie in Quartier und Nachbarschaft von Prof. Dr. Milena Riede und Amanda Groschke gemeinsam vorgestellt.

This talk is in: German
Digitalisierung und Sozialraumorientierung – Duett oder Dissonanz?

Vortag von Prof. Dr. Milena Riede beim Fachtag "Digitalisierung, Stadtteilarbeit, Sozialer Raum in Berlin- Treptow am
21.08.2019.

This talk is in: German
Gemeinwesenarbeit zur Stärkung lokaler Demokratie und des sozialen Zusammenlebens

Bei der Online-Fachtagung des Forschungsprojektes StraInQ "Soziales Zusammenleben im Quartier stärken - Kultursensible Räume, Teilhabe und Antidiskriminierung" des Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt am 14.10.2022, hielt Prof. Dr. Milena Riede einen Vortrag zum Thema.

This talk is in: German