Janka Kreißl

Beraterin


Main focus: Cyber-Krisenkommunikation

Websites/Blogs/Social Media Accounts: www.dunkelblau.com

Social Media:

Languages: German, English

City: Leipzig

State: Saxony

Country: Germany

Topics: cybercrime, cybersecurity, cyber incidents, ransomware

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

  Willing to talk for nonprofit.

Personal note:

In den vergangenen Jahren habe ich zahlreiche Unternehmen begleitet, die Opfer von Cyberangriffen wurden - hierbei war ich sowohl für die Erarbeitung der Kommunikationsstrategie als auch die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich. U.a. habe ich die Südwestfalen-IT betreut: Nach einem Hacker-Angriff im Oktober 2023 konnten dort 72 Kommunen und 5 Landkreise über Monate hinweg keine digitalen Dienstleistungen erbringen.
Im "Dialog für Cybersicherheit" beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bin ich Mitglied des Dialogkomitees und habe an der Erstellung von Unterlagen für ein Ransomware-Szenario für Kommunen mitgearbeitet.

Als Speakerin und Trainerin erläutere ich CISOs/CIOs, CEOs und Kommunikationsverantwortlichen anhand anschaulicher Praxisbeispiele, was gute Krisenkommunikation bewirken kann – und was passiert, wenn sich Organisationen nicht ausreichend auf Ausnahmesituationen wie Cyberangriffe vorbereiten.

Bio:

Ich bin Partnerin bei Dunkelblau, einer auf Krisenkommunikation und -management spezialisierten Beratung in Leipzig. Mit meinem Team unterstütze ich Organisationen dabei, sich auf Ausnahmesituationen vorzubereiten und diese durch kluge Entscheidungen und professionelle Kommunikation zu meistern.

Ich habe Journalistik und Anglistik an der Universität Leipzig studiert und arbeitete u.a. für PR- und Marketing-Agenturen, in der Technischen Dokumentation sowie in der Unternehmenskommunikation. Knapp drei Jahre lang fuhr ich als Offizierin auf Kreuzfahrtschiffen zur See – eine gute Basis für meine heutige Arbeit, bei der ich Organisationen mit strategischem Weitblick und kommunikativer Expertise durch stürmische Zeiten begleite.

Examples of previous talks / appearances:

CyberSnacs - der Podcast der Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI

In dieser Folge widmen wir uns dem spannenden und wichtigen Thema Krisenkommunikation. „Die Frage ist nicht ob Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs werden, sondern wann es passiert.“ Das sagt Janka Kreißl von Dunkelblau, einem Unternehmen, das sich auf Krisenkommunikation und Krisenmanagement spezialisiert hat. Viele Organisationen hätten es zum ersten Mal mit einem Cyberangriff zu tun, sagt die Beraterin. Im Umgang mit der Außenwelt sei in solch einer Ausnahmesituation wichtig, nicht zu viel zu versprechen und keine zu hohen Erwartungen zu schüren. Außerdem erfahren wir, ob Unternehmen für Krisenkommunikation ein Konzept in der Schublade vorhalten können und wie schwer es ihnen fällt, sich Unterstützung zu holen.

This talk is in: German
Fachmagazin "iX": Krisenkommunikation bei Cyber Incidents

Wird ein Unternehmen angegriffen, kracht es an allen Ecken und Enden: Die IT fällt aus, das Tagesgeschäft kann nicht weitergeführt werden, vielleicht sind noch Kundendaten in falsche Hände gelangt. Neben der Bewältigung der ganzen Probleme kommt der Kommunikation in der Krisensituation eine besondere Rolle zu - dieser Artikel erläutert IT-Verantwortlichen, worauf sie sich vorbereiten müssen.

This talk is in: German
Computerwoche - IDTG Tech-Talk

In Episode 26 von Computerwoche TV geht es um das Thema "Krisenkommunikation".

This talk is in: German
Cyber-Sicherheits-Webtalk des BSI: "Die Krise managen und darüber kommunizieren"

In diesem Webtalk ging es um Krisenmanagement und Krisenkommunikation bei Cyber Incidents – von der strategischen Reaktion bis zur gezielten Kommunikation im Ernstfall.

Jede Organisation ist mit individuellen Risiken konfrontiert, die verschiedene Fachabteilungen wie IT, Business Continuity Management oder Unternehmenskommunikation bewältigen müssen. Doch eine Bedrohung betrifft heute nahezu alle gleichermaßen: Ransomware-Angriffe. Wird dieses Risiko zur Realität, müssen Unternehmen zahlreiche organisatorische und kommunikative Herausforderungen meistern. Neben der technischen Bewältigung eines Angriffs gilt es vor allem, das Vertrauen der internen und externen Stakeholder aufrechtzuerhalten. Erfolgreiches Krisenmanagement gelingt, wenn Verantwortliche die Erwartungen der Anspruchsgruppen verstehen, gezielt darauf eingehen und bestmöglich erfüllen.

Janka Kreißl berichtete von der Krisenstabs-Arbeit bei Ransomware-Angriffen und erläutert, wie sich verschiedene Abteilungen für den digitalen Ausnahmezustand rüsten können, u.a.
- Wie Strukturen und Prozesse für ein effektives Krisenmanagement aussehen.
- Welche Fähigkeiten für eine strategisch kluge Entscheidungsfindung nötig sind.
- Wie eine zielgerichtete und professionelle Krisenkommunikation gelingt.
- Welche Fallstricke in realen Krisenfällen erlebt wurden und welche Learnings sich daraus ziehen lassen.

This talk is in: German