Languages: German, English
State: North Rhine-Westphalia
Country: Germany
Topics: sustainability transitions
Services: Talk, Moderation, Consulting, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Examples of previous talks / appearances:
Vortrag bei den Baufachtagen der Hochschule Biberach am 16.11.2023
Thema: "Wie lässt sich der Bestand retten? Wege aus der Krise"
Ausgelöst durch gesellschaftliche Megatrends fallen Gebäudetypen aus der Nutzung, die sich in allen zentralen Städten finden: Parkhäuser, Einkaufszentren, Geschäftshäuser, Bürogebäude, aber auch Kirchen und Friedhöfe. Es werden Flächen frei, die wiederkehrende räumliche Charakteristika aufweisen: Lage, Erschließungssystem, Flächenausnutzung, Gebäudetiefe, Geschosshöhe, Gebäudetechnik.
Der Vortrag vor Fachpublikum aus Praxis und Verwaltung beleuchtete die konkreten räumlich-architektonischen Potentiale und Hemmnisse für eine Reihe von Immobilientypen, die sich daraus ergeben - insbesondere mit Blick auf das Potential zur Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum.
Vortrag in der Galerie 5020 Salzburg am 10.11.2023
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Open your Course for Climate Crisis” der Universität Mozarteum Salzburg
Aktuelle gesellschaftliche Veränderungen durch die Digitalisierung, den Klimawandel und den demografischen Wandel bedingen ein erhöhtes Obsoleszenz-Risiko für bestimmte Gebäude- und Flächentypen. Dies eröffnet Handlungsspielräume für Kommunen, diese Immobilien strategisch für gemeinwohlorientierte Nachnutzungen zu sichern, statt sie den Mechanismen des Marktes zu überlassen.
Der Vortrag von Julia Siedle und Anamarija Batista vor Künstler*innen, Stadtmacher*innen und einer breiten Öffentlichkeit beleuchtete die Potentiale der Entwicklung obsoleter Immobilien aus einer sozial-ökologischen Perspektive und erörterte formelle Planungsinstrumente, kommunikative Strukturen und Formate sowie künstlerische Praktiken für ihre Umsetzung, basierend auf Ergebnissen des Forschungsprojekts "Obsolete Stadt".
Vortrag und Podiumsdiskussion beim Symposium "Die transformative Erneuerung der Städte" am 09.11.2023 in St. Pölten
futurelab, TU Wien
“Old ideas can sometimes use new buildings. New ideas must use old buildings.” Das schrieb Jane Jacobs in den 1960er Jahren mit Blick auf den Umbau ihrer Heimatstadt New York City und die hohen Kosten für Abriss und Neubau. Heute kommt die im Gebäudebestand gespeicherte graue Energie als Argument für den Umbau hinzu. Vor dem Hintergrund knapper urbaner Flächenressourcen lohnt sich also ein detaillierter Blick auf obsolet werdende Gebäude als Möglichkeitsfenster für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.
Der Vortrag vor einem Fachpublikum aus Wissenschaft und Verwaltung diskutierte Strategien, um Nachnutzungskonzepte auf Basis einer lokalen Gemeinwohldefinition zu erarbeiten. Anhand von Beispielen wurden formelle (bodenpolitische) und informelle (kommunikative) Planungsinstrumente diskutiert, die es Kommunen ermöglichen, sie in die Realität umzusetzen zu können.
Urbanotopia Podcast mit Constantin Alexander vom 04.03.2021
Ob aus Sicht der Versiegelung, der Gebäudenutzung oder der Spekulation – der Umgang mit Flächen ist alles andere als nachhaltig. Julia Siedle diskutiert mit Podcaster und Stadtentwicklungsexperte Constantin Alexander über das Forschungsprojekt "Obsolete Stadt" und den Ansatz der Flächensuffizienz.