Themenschwerpunkt: Feminismus, Demokratie
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch
Stadt: Freiburg im Breisgau
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Themen: philosophie, intersectionality, gewalt an frauen, politische theorie, intersektionalität, democracy, populismus, sozialphilosophie, citizenship, liberalismus, ungleichheit, identity, identität, demokratie, kritische theorie, geschlechterforschung, teilhabe, gerechtigkeit, politische ökonomie, gender identity, queer theory, politik & gesellschaft, sexualisierte gewalt, neoliberalismus, sozialpolitik, international relations, postkoloniale theorie, queer studies, radikale demokratie, soziale ungleichheit, intersektionaler feminismus, geschlechterverhältnisse, politische partizipation, gewalt, internationale beziehungen, geschlechtsspezifische gewalt, soziale gerechtigkeit, identitätspolitik(en), sexualisierte diskriminierung und gewalt, gabentheorie, anerkennung, politische bewegungen, demokratie und diversität, care arbeit
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Zeynep Sandalli hat einen Master in Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie von der Universität Heidelberg. Während ihres Masterstudiums absolvierte sie ein Forschungspraktikum zum Thema Race, Class und Gender in der politischen Ideengeschichte und arbeitete als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Moderne Politische Theorie. Ihre Masterarbeit schrieb sie über die Repräsentation und Thematisierung von Frauen in wohlfahrtsstaatlichen Diskursen in Großbritannien und Deutschland. Derzeit arbeitet sie im Programm AdvanceMent Freiburg in der Abteilung Gleichstellung, Diversität und akademische Personalentwicklung der Universität Freiburg und absolviert dort zugleich einen zweiten Master in Gender Studies. Sie arbeitet außerdem als Konfliktforscherin beim Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK), wo sie den Syrienkonflikt mit Fokus auf den Islamischen Staat (IS) untersucht. Ihre Forschungsinteressen umfassen politische Theorie und Ideengeschichte, Theorien der radikalen Demokratie, sowie feministische und queere Theorien.
Vorträge / Referenzen:
Vortrag im Rahmen des Workshops "What is love? (Baby don’t hurt me) – Love as a contested emotion in queer*feminist literature, art, and activism", Freie Universität Berlin, Deutschland
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Social Justice and Crises”, Panel: Materialist Queer Feminism, FRI Swiss Institute for feminist legal studies and gender law, Schweiz
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Vortrag im Rahmen der Tagung „Materialistisch-(queer)feministische Perspektiven auf Gewalt“, Panel: Biopolitik und Nekropolitik: Körper-Gewalt-Geschlecht, Universität Innsbruck, Österreich
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops: „Counterstrategies to authoritarianism: toward a politics of well-being?”, Universität Wien, Österreich
Dieser Vortrag ist auf: Englisch