Themenschwerpunkt: Storytelling & Kreativität
Twittername: @sinnundverstand
Webseite/Blog: http://sinnundverstand.tumblr.com
Sprache/n: Deutsch
Stadt: Köln
Land: Deutschland
Themen: kreativität, buchbranche, storytelling, ideenfindung, wortschatz, social media, digitale szenografie, bibliotheken der zukunft
Wibke Ladwig begleitet Menschen im digitalen Raum und passt auf, dass sie nicht von Bären gefressen werden. Sie beschäftigt sich mit guten Geschichten, digitaler Identität und Szenografie und wie man den digitalen und den analogen Raum sinnvoll miteinander verbinden kann.
Mögliche Vortragsthemen:
Digitale Szenografie: Der digitale Raum als Bühne
Von der Leitidee zu guten Geschichten: Storytelling für Social Media
Storytelling beginnt mit einem Wort (Sprache, Wortschatz)
Meine Website http://www.sinnundverstand.net ist z.Zt. im Relaunch.
Vorträge / Referenzen:
Öffentliche Bibliotheken bieten mit ihrem Angebot Teilhabe an gesellschaftlichen Diskussionen, kulturellem Leben und technologischem Wandel. Zugleich sind Angebot und Berufsbild gleichermaßen einem radikalen Wandel durch die Digitalisierung unterworfen. Die Bibliothek der Zukunft wird in der Gegenwart gestaltet. Wie das insbesondere im ländlichen Raum aussieht, zeigen wir anhand von Beispielen aus „Lernort Bibliothek – auf dem Weg in eine digitale Zukunft“, einer Initiative des Landes NRW.
Vortrag auf der re:publica 2014 vor ca. 1.000 Zuhörern. Hashtag: #ponyhofgate
Der Wortschatz ist das Persönlichste, das wir miteinander teilen können. Sprichwörter und Redewendungen erzeugen Nähe - oder Abgrenzung. Wörter, Sätze und Texte sind neben Bildern die Grundlage der digitalen Kommunikation.
Es wird soviel gelesen und geschrieben wie wohl niemals zuvor. Dennoch ist immer wieder von Sprachverfall die Rede. OMG!!! Zu Recht? Ist das Abendland in Gefahr? Werden wir alle durch Social Media zu Sprachstümpern und ruchlosen Verbrechern an unserer Muttersprache?
Wibke Ladwig hebt den Wortschatz und lädt zu einem Spaziergang durch die digitalen Refugien der Sprachliebhaber und Wortspielkinder ein.
Vortrag auf der ersten deutschsprachigen Fachkonferenz zum Thema digitaler Nachlass am 24.11.2016 in Hamburg.
https://digital-danach.de/digina-die-fachkonferenz-zum-digitalen-nachlass/digina16-konferenz-digitaler-nachlass/
"Wie eine Buchhandlung sich treu bleibt und zugleich die digitale Transformation beim Wickel nimmt." Das ist der Titel des Vortrags von Social Web Ranger Wibke Ladwig, den sie beim Restart des Twittwoch Köln am 22.10.2014 im Kölner Inkubator Startplatz gehalten hat.
Jeden Morgen liest Wibke Ladwig den Kölner-Stadtanzeiger, immer auf der Suche nach neuem Futter für ihr Online-Projekt: #printtwitter. Dort versammelt sie skurrile, aufregende und manchmal sogar verschwörerisch-anmutende Kleinanzeigen aus dem Lokalblatt.
Eine analoge Spurensuche mit digitalem Ausgang -- oder die Geschichte hinter dem Tweet: "Renate & Hiltrud - da tut sich was im #printtwitter!
http://instagram.com/p/gNO7whwYOx/"
Geschichten verbinden Menschen. Durch Storytelling können Sie Aufmerksamkeit für Ihre Marke erzeugen. So heißt es. Aber wie gelingt gutes Storytelling, das inspiriert und unverwechselbar ist? In diesem Vortrag erfahren Sie, was Storytelling ausmacht und wie Sie mit Rhythmus, Wörtern und Bildern Menschen im digitalen Raum erreichen.
Interview und kurze Zusammenfassung des Workshops beim Medienforum Mittweida 2013.
Das stARTcamp Köln ist ein Barcamp für Kreativität und Kultur im Social Web und findet seit 2011 einmal im Jahr statt. Es richtet sich vornehmlich an Kulturschaffende, Künstler, Kultureinrichtungen und Vertreter aus der Kulturwirtschaft sowie an Experten aus dem Social Media Bereich. Auch andere Branchen sind herzlich willkommen!
Die Herbergsmütter waren von 2011 bis 2013 die Organisatorinnen der als Barcamp konzipierten Unkonferenz: Anke von Heyl, Ute Vogel und Wibke Ladwig.
Auf der Frankfurter Buchmesse, genauer am 10. Oktober 2012, lud ich gemeinsam mit dem Team des Twittwoch RheinMain zu einem Ausflug nach Digitalien. Über drei Stunden lang war der HotSpot Kids & eReading fest in der Hand von Social Medians und twitternden Büchermenschen. Er war Treffpunkt und Schauplatz für Kurzvorträge und Gespräche über den Einsatz von Social Media für die Buchbranche und Literatur in Digitalien.
Was verstehen wir unter einem Buch und was macht ein Buch eigentlich aus? Den Begriff des Buchs an sich zu verstehen ist nicht nur grundlegend für das Selbstverständnis einer ganzen Branche, sondern auch entscheidend für seine Zukunft im digitalen Zeitalter. Diese Diskussion wird häufig mit enormer Emotionalität geführt. Woher rühren diese starken Gefühle, die oftmals zu einer Frontenbildung führen? Und warum ruft das digitale Buch diese Gefühle (noch) nicht hervor?
Vortrag bei der re:publica 2013.
Der Wortschatz ist das Persönlichste, das wir miteinander teilen können. Sprichwörter und Redewendungen erzeugen Nähe - oder Abgrenzung. Wörter, Sätze und Texte sind neben Bildern die Grundlage der digitalen Kommunikation.
Es wird soviel gelesen und geschrieben wie wohl niemals zuvor. Dennoch ist immer wieder von Sprachverfall die Rede. OMG!!! Zu Recht? Ist das Abendland in Gefahr? Werden wir alle durch Social Media zu Sprachstümpern und ruchlosen Verbrechern an unserer Muttersprache?
Wibke Ladwig hebt den Wortschatz und lädt zu einem Spaziergang durch die digitalen Refugien der Sprachliebhaber und Wortspielkinder ein.
Wer im Internet sichtbar sein will, braucht einen unverwechselbaren Ausdruck. Dabei ist es wichtig, Authentizität auszustrahlen. Im Workshop erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Eigenschaften und Fähigkeiten nutzen können, um ihre Darstellung zu verbessern und ihre eigene Ich-Marke aufzubauen.
Um sich im Internet als Freiberufler, Blogger, Bewerber oder Besitzer eines Unternehmens erfolgreich zu präsentieren, ist ein hoher Wiedererkennungswert unabdingbar. Oft verstecken sich Nutzer sozialer Netzwerke aus Unsicherheit hinter Fake-Accounts, oder sie ahmen lediglich andere nach. Doch um seine Stimme in sozialen Netzwerken zu finden, kommt es darauf an, sich seiner Stärken bewusst zu sein und diese klug einzusetzen. Wer sein Wissen und seine Kompetenz richtig einsetzt, kann souveräner in Echtzeit kommunizieren und wird für andere erkennbar. Was aber macht eine individuelle Marke aus? Wie können Social-Web-Nutzer ein effektives Netzwerk aufbauen und ihre Reichweite vergrößern?
Diese Fragen beantwortet Wibke Ladwig in ihrem Workshop „Die individuelle Handschrift im Social Web“. Sie referiert zunächst über unterschiedliche Herangehensweisen, ein unverwechselbares Profil zu schaffen. Mit verschiedenen Kreativtechniken erarbeiten sich die Teilnehmer anschließend die Grundlagen für den Aufbau der eigenen Ich-Marke.
Workshop beim Medienforum Mittweida im November 2013
Kreativität lässt sich nicht erzwingen, aber herbeiführen. In einer Bastelsession setzten sich Teilnehmer und Teilnehmerinnen des stARTcamp Köln mit dem Berufsbild des Social Media Managers auseinander.
Idee und Umsetzung: Wibke Ladwig
Moderation der Jahrestagung des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (Börsenverein des deutschen Buchhandels e.V.) im Juni 2013.
Vorträge und Diskussionen als Leiterin der Kommunikation Digitale Kommunikation über Content Marketing, Storytelling und Networking.
Was verstehen wir unter einem Buch und was macht ein Buch eigentlich aus? Den Begriff des Buchs an sich zu verstehen ist nicht nur grundlegend für das Selbstverständnis einer ganzen Branche, sondern auch entscheidend für seine Zukunft im digitalen Zeitalter. Diese Diskussion wird häufig mit enormer Emotionalität geführt. Woher rühren diese starken Gefühle, die oftmals zu einer Frontenbildung führen? Und warum ruft das digitale Buch diese Gefühle (noch) nicht hervor?
Vortrag beim Abend über die Buchbranche 2.0 der Digital Media Women Köln bei Bastei Lübbe im Dezember 2013.
Siehe auch: http://www.sinnundverstand.net/2013/12/13/was-ist-buch-vortrag-bei-den-digital-media-women-dmwk/