Veronika Wagner

Dramaturgin und Dozentin


Themenschwerpunkt: Diversität im Theater

Webseiten/Blogs: https://veronikawagner.de , https://ritagrechen.com/

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Persisch

Stadt: München

Land: Deutschland

Themen: theater, creative practices, tanz, diversity

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin nicht bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Veronika Wagner studierte Theaterwissenschaft und Iranistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Neben dem Studium wirkte sie im Deutschen Theatermuseum München an der Publikation Ein Bild von einem Mann – gespielt von einer Frau und anderen Publikationen sowie Ausstellungen mit und organisierte die philosophisch-filmwissenschaftliche Gesprächsreihe cinephil & philosoph in München. Sie schreibt für die Neue Deutsche Biografie und gibt am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität Seminare zum Thema Kulturvermittlung und Theaterhistoriografie. Darüber hinaus engagiert sich Veronika Wagner ehrenamtlich für die Theatermuseasten – Freunde des deutschen Theatermuseums e.V. und arbeitet als freie Dramaturgin und Produktionsleiterin in der freien Szene und im institutionalisierten Theaterbetrieb. Für den fachbetrieb rita grechen, das SPIELART Theater Festival, die Choreografin Lena Grossmann und die Regisseurinnen Verena Regensburger und die Regisseurin Anina Jendreyko ist sie als dramaturgische Beraterin bzw. Dramaturgin und Produktionsleiterin tätig. Seit 2020 ist sie für Joint Adventures – Walter Heun im Organisationsteam der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND 2020 aktiv. Im Sommer wirkt Veronika Wagner als Dramaturgin und Produktionsleiterin bei der Tanzwerkstatt Europa.

Vorträge / Referenzen:

Mit Händen und Füßen sprechen. Interview mit Verena Regensburger, Veronika Wagner und Kassandra Wedel

Interview von Ute Gröbel, September 2018, zur Produktion "die dada. das öffnen und schließen des mundes." mit der gehörlosen Schauspielerin und Tänzerin Kassandra Wedel.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Dramaturgie in Projektentwicklungen der freien Szene am Beispiel von "die dada. das öffnen und schließen des mundes"

Der Vortrag fand im Dezember 2019 im Rahmen des Seminars "Dramaturgische Praxis von der Konzeption bis zum Förderantrag (Szenische Dramaturgie)" von Simone Niehoff an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Besucher und Nicht-Besucher von Kultureinrichtungen. Diversity neu gedacht.

Vortrag an den Münchner Kammerspielen, 10.12.2017.

Die aktuellen Inszenierungen im Repertoire der Münchner Kammerspiele sind gekennzeichnet durch sehr unterschiedliche künstlerische Handschriften. Toshiki Okada kombiniert narrative Monologpassagen mit abstrakten Choreographien, Philippe Quesne schafft bildgewaltige Kompositionen mit wenig oder keiner Sprache, Susanne Kennedy erzeugt mit Hilfe von Masken und Playback einen Hyperrealismus für die Bühne.

Bei nicht wenigen Zuschauer*innen lösen die aktuellen Inszenierungen Irritation, Wut, Langeweile, Unverständnis aus.

Wie sollte das Theater darauf reagieren? Mehr vermitteln? Mehr Gelegenheit zu Gespräch, Austausch und Erläuterung bieten? Welche Formate eignen sich in welchem Kontext? Oder kann die Devise auch mal lauten: "Heute keine Einführung - lassen Sie Ambiguitäten, Lücken und Unverständnis zu!"

Im Rahmen des Campus treffen wir Vermittlungs-Expert*innen verschiedener Kulturinstitutionen und testen neue Formate, um gemeinsam über Kunst und Theater nachzudenken.

Mit Prof. Birgit Mandel (Universität Hildesheim), Prof. Dorothea Hilliger (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Veronika Wagner (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Studierenden der 3 Hochschulen sowie Sara Dahme. In Kooperation mit dem Lenbachhaus (Martina Oberprantacher und Charlotte Coosemans

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch