Themenschwerpunkt: Interkulturelle Kommunikation
Webseite/Blog: https://www.interculture.at/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Linz
Bundesland: Oberösterreich
Land: Österreich
Themen: interkulturelle kommunikation, interkulturelle teams, transkulturalität, interkulturelle kompetenz, geschlechterverhältnisse, diversity, geschlechtergerechtigkeit, diversity für führungskräfte, interkulturell, interkulturelles management
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Die Kernthemen, die ich in meinen Seminaren, Workshops, Coachings, Moderationen und Vorträgen behandle, drehen sich um Diversität und transkulturelle Kompetenz/Kommunikation - also z.B. um kulturspezifische Führungsstile, interkulturelles Onboarding, interkulturelle Teamentwicklung, Vorurteilsmanagement, die Überwindung von Sprachbarrieren in unterschiedlichen Fachbereichen wie Medizin, Industrie und/oder in (sozial)pädagogischen Bereichen. Mein zweites Schwerpunktthema sind Geschlechterrollen, Gleichbehandlung, Gender-Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung und der Einfluss von Geschlechterrollen auf das individuelle Leben. Ich werde gebucht für Coachings, Seminare, Trainings, Vorträge und Moderationen.
Veronika Puxkandl-Fehlinger, MSc
Zertifizierte Interkulturelle Trainerin mit Master of Science in Interpersonal Communication von der Universität Salzburg.
Schon im Kindergartenalter habe ich die Winter mit meinen Großeltern in Spanien und halb Europa verbracht und der Satz meiner Oma: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ hat sich mir eingeprägt. Sprache und Kultur hängen eng zusammen und das begeistert mich an der Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation und Kompetenz: die Thematik ist komplex und kann unter Gesichtspunkten der Soziologie, Politik, Geschichte, Ethnologie, Philosophie, Linguistik oder Wirtschaft betrachtet werden.
Mein Interesse an unterschiedlichen Kulturen vertiefte sich während meiner Weltreise von 1998-2001, die mich auf alle Kontinente führte. Zurück in Österreich war es mir ein Anliegen, mich für den Zusammenhalt der Gesellschaft und das Verständnis zwischen Menschen einzusetzen und das hat mich mein gesamtes berufliches Leben begleitet.
Ich kenne die Thematik aus der Sicht einer Deutschlehrerin für Deutsch als Fremdsprache, als Mitarbeiterin in diversen Integrations- arbeitsmarktpolitischen- und EU-Projekten, als Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und aus der Beschäftigung mit wissenschaftlichen Texten, sowie qualitativen Interviews im Rahmen meiner Masterthesis: „Vorteil durch Vielfalt. Effektive Zusammenarbeit in transkulturellen Teams.“
Mein Ziel ist es, die Hintergründe für Verhaltensweisen sichtbar und Kultur besprechbar zu machen. Seit 2012 bin ich als Trainerin, Lehrveranstaltungsleiterin (FHOÖ und FHG), Referentin, Projekt- und Seminarleiterin im Einsatz und bilde ich mich ständig weiter, um in diesem dynamischen Feld immer up-to-date zu bleiben.
Aus- und Weiterbildungen
Interkulturelle TrainerInnen-Ausbildung (online): Arabisch-islamische Welt für MultiplikatorInnen, IKUD-Seminare Göttingen, 2021
Diplomausbildung Transkulturelles Management (online), ÖIF Wien, 2020
Certified Program: eLearning und eEducation, Donau-Universität Krems, 2019
Ausbildung zur zertifizierten Trainerin für inter- und transkulturelle Kommunikation, IKUD-Seminare, Göttingen (D), 2016
MSc für Interpersonelle Kommunikation – Universitätslehrgang der Universität Salzburg und dem Europäischen Aus- und Fortbildungsinstitut für Kommunikation (EAK), 2012
Ausbildung zur Trainerin, Fachbetreuerin und Sozialpädagogin in AMS-Maßnahmen, FAB Organos, Linz, 2010
DaF/DaZ-Akademielehrgang, PH OÖ, 2006
Dipl. Shiatsu-Praktikerin, Shiatsu-Schule Austria, Wien, 2002-2013
Matura an der HBLA für Tourismus, Bad Ischl, 1995
Berufliche Stationen
März 2019 bis August 2022
Geschäftsführerin des Vereins: Land der Menschen – AUFEINANDER ZUGEHEN OÖ
Konzeptentwicklung und Kooperation für das Schulentwicklungs-Projekt:
„Open Mind – Demokratie leben lernen“
Mitarbeit im EU-Projekt „CITIZED“ Empowerment for Citizenship Education
www.landdermenschen.at
2016 – 2018
Projektleiterin „Innovative Bildungsprojekte BFIOÖ“
Projekte: BRP 2020 und MoveUP (jetzt: Open Learning Center, BFI Bulgariplatz, Linz), Deutschkurse für hochqualifizierte Zugewanderte (Ärzt*innen, Techniker*innen)
2018 – 2019
Bildungskarenz – Weiterbildung an der Donau-Universität Krems: eLearning und eEducation.
1996 – 2009
DaF/DaZ-Trainerin (Deutsch als Fremdsprache) im BFI OÖ, MAIZ und im Projekt „AJA“ (Arbeit für junge Asylwerber“ im Integrationszentrum der Diakonie St. Pölten.
2003 – 2006 Elternkarenz zu meiner Tochter Mia Angelina, geb. 2003
Ab 2008 Projektleitung des Projekts „AJA“ für junge Tschetschenen.
2009-2016 Sozialpädagogin für FAB Arbeitsstiftungen im ZBI, OÖ
Mitarbeit in EU-Projekten (Projektsprache Englisch)
CITIZED – Erasmus+, IIHL. Laufzeit: 2020 – 2023
NECE-Focusgroup, Zentrum polis, Wien. Laufzeit: 2019 – 2020
InterCult, BFIOÖ. Laufzeit: 2019 – 2020
InterHealth, BFIOÖ. Laufzeit: 2017-2018
ESCOT, BFIOÖ. Laufzeit: 2017 – 2018
ICVET, BFIOÖ. Laufzeit: 2016-2017
Plan 2.0, FAB, BBRZ-Gruppe. Laufzeit: 2014-2017
Vorträge / Referenzen:
Die Trainerin war spitzenmäßig! Sehr kompetent, konnte auf alle Themen eingehen und hat ein fundiertes Wissen. Die Inhalte wurden kurzweilig, interessant und medienvielfältig präsentiert. TOP!
Teilnehmerin am Seminar „Interkulturelle Kompetenz in der Praxis“, 25.05.2022
Die Trainerin ist sehr sympathisch und kompetent, hat bereits vorhandenes Wissen und Kompetenz der Teilnehmerinnen geschickt genutzt bzw. bei Ablauf berücksichtig.
Teilnehmerin am Gender – Seminar für VFQ, 30.09.2021
Ich war sehr begeistert vom Webinar von Frau Fehlinger und Frau Salaheddin-Nassr. Ich hatte dabei ein A-Ha Erlebnis.
Teilnehmer online Webinar VHSOOE, Institut für Interkulturelle Pädagogik, März 2021
Was ist interkulturelle Kompetenz und wie vermitteln wir sie in unseren Seminaren? Veronika Puxkandl-Fehlinger, MSc und ihre Gastreferent*innen mit Migrationsbezug bieten interkulturelle Fortbildungen in Österreich und im deutschsprachigen Raum. Mehr Infos: www.interculture.at
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation Preisverleihung "Stadt der Vielfalt" 2022
am Dienstag, 31. Mai 2022, um 18:00 Uhr
im Alten Rathaus Linz,
Hauptplatz 1, 4020 Linz
Mit dem Preis „Stadt der Vielfalt“ und einer Gesamt-Dotation von 17.500 Euro prämiert die Landeshauptstadt Linz in diesem Jahr die besten Ideen im Bereich Integration und Interkulturalität. Der Preis schafft Anerkennung für das Engagement einzelner Personen oder Gruppen und würdigt innovative Projekte, die den Zugang zu und die Vernetzung von verschiedenen Kulturen in Linz bei gleichzeitiger Achtung der kulturellen Unterschiede stärken und die zusätzlich für die Teilhabe und die Gleichberechtigung zugezogener Bürger*innen sowie den gegenseitigen Respekt der Kulturen eintreten. Der Preis „Stadt der Vielfalt“ fördert die Achtung kultureller Vielfalt durch die Hervorhebung ihrer Gemeinsamkeiten.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Impulsvortrag mit Merima Milic-Alijagic
Kongress für Mitarbeiterinnen in Arztordinationen 2017
Sa. 30.09.2017UKH-Linz, Hörsaalzentrum
Der 5.Kongress ging sehr erfolgreich über die Bühne, wobei dieser mir 140 Damen ausgebucht war und ich sogar noch eine Warteliste von 20 Personen hatte. Herr MR Dr. Ziegler hat in Vertretung von OMR Dr. Fiedler die Begrüßung gemacht.
Am Freitag hatten wir persönlichkeitsbildende Inhalte und auch einen Vortrag über das brisante Thema „Andere Länder – andere Sitten“ mit einer Art Doppelconference von Veronika Fehlinger, MSc und Merima Milic-Alijagic, DGKP
Wir laden alle ausgezeichnete Kindergärten und Krabbelstuben ganz herzlich zu den Fokustreffen Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube ein.
Wertvolle Inputs zur Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Alltags für das Kindergarten- bzw. Krabbelstubenteam stehen im Mittelpunkt dieses Fortbildungsnachmittags.
Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen, Helferinnen und Helfer, max. 2 Personen pro Kindergarten bzw. Krabbelstube
Veranstaltungsort & Dauer: Die regionalen Fokustreffen werden in Linz, Wels und Gurten (Bezirk Ried) angeboten und umfassen jeweils 4 Unterrichtseinheiten.
Programm:
14.30 - 14.45 Uhr - Neuigkeiten aus der Abteilung Gesundheit
14.45 - 15.15 Uhr - Fachimpuls: "Wann sind wir gut genug?"-
Wie Geschlechterrollen unsere Gesundheit beeinflussen
Veronika Fehlinger, MSc.
15.30 - 17.30 Uhr - Workshops zu den drei Säulen der Gesundheitsförderung