Ulrike Klode


Themenschwerpunkt: Journalismus-Innovation & TV-Serien

Twittername: @FrauClodette

Webseite/Blog: http://ulrikeklode.de

Sprache/n: Deutsch

Stadt: Hamburg

Land: Deutschland

Themen: journalismus, innovation im journalismus, darstellung von frauen in tv-serien, tv-serien

Biografie:

Seit Mai 2015: Selbstständige Journalistin mit Schwerpunkt TV-Serien (für DWDL.de http://www.dwdl.de/home/) und Dozentin für Innovation im Journalismus. Organisatorin der Internetkonferenz "nebenan" in Hamburg.

2008 bis 2015: Festangestellt bei stern.de, davon fünf Jahre als leitende Redakteurin:
erst Vize-Nachrichtenchefin
dann Leiterin des Ressorts Unterhaltung
zum Schluss verantwortlich für Innovation und Cross Media.
2006 bis 2008: CvD Regioportal bei RP Online
2004 bis 2006: Freie Journalistin für Hörfunk, Online und Print und freiberufliche Dozentin für verständliches Schreiben.

Erfahrung in der Lehre:
2015: Speakerin beim „Vocer Innovation Day 2015“, wo ich einen Workshop über Innovation in Redaktionen leite.
2004 bis 2006: freiberufliche Dozentin bei Media Consulting Team, wo ich Seminare zum Thema „Verständlich schreiben“ und „Reden schreiben“ bei Behörden und Ministerien gegeben habe.
2002 bis 2004: Leiterin der Lehrredaktion Hörfunk am Institut für Journalistik, Universität Dortmund.

Ausbildung:
Diplom-Journalistik und Politik an der Universität Dortmund
Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk

Vorträge / Referenzen:

VOCER Innovation Day 2015: Workshop zum Abbau von Innovations-Hemmnissen im redaktionellen Alltag

Was behindert das innovative Arbeiten im Redaktionsalltag? Und was kann man dagegen tun? Da es keine Videoaufzeichnung gibt, habe ich ein Storify des Workshops gemacht. Einfach auf obigen Link klicken.
(VOCER Innovation Day am 20. Juni 2015)

nebenan, die freundliche Internet-Konferenz: Starke Frauen in Serie
Video Thumbnail

Komplexe Charaktere, fesselnde Geschichten: Frauen haben das Erzählen im TV verändert. Nicht nur fiktiv — auch viele der kreativen Köpfe hinter erfolgreichen neuen Serien sind Frauen. Ein kleiner Einblick.
(nebenan-Konferenz am 6. Juni 2015)