Tessa Hart

Kulturmacher!n & Kulturwand(l)er!n


Themenschwerpunkt: Intersektionaler Kulturwandel

Twittername: @TessaSweetHart

Webseiten/Blogs: http://www.tessahart.de , https://www.instagram.com/tessasweethart/ , https://www.linkedin.com/in/tessahart/

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch

Stadt: Berlin

Bundesland: Berlin

Land: Deutschland

Themen: intersectionality, theater, selfempowerment, repräsentation, selbstwirksamkeit, selbstermächtigung, festivals, partizipation, film, queer, change management, participation, kuration, representation, queer feminism, authentizität, kulturwandel, anti-rassismus, intersektionaler feminismus, self development, lgbtqi*, autismus, geschlechtergerechtigkeit, queer-feminismus, bipoc, selbstreflexion, soziokultur, anti-diskriminierung, black empowerment, strukturwandel, intersektionale kultur, gender equity, neurodiversität, neuroqueer, sanism, sanismus, neurodiskriminierung

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Themenbereiche, die Tessa aktuell besonders bewegen in Performing Arts, Film & soziokulturellen Bereichen sind nachhaltiger Kulturwandel, Chancengleichheit, Partizipation, Empowerment, Intersektionalität, Macht- und Diskriminierungs-Kritik, Queerness, Schwarze Identitäten & Communitys, Neurodiversität & Autismus, Anti-Sanismus/-Neurodiskriminierung, Selbstkraft & Authentizität, Trauma-Transformation - alles aus Expertisen sowie eigenen Erfahrungswelten.

Tätigkeitsbereiche:
- ​Kuration & Programmgestaltung von Performance-, Film- & Kulturprojekten
- Spoken Word / Lesungen / Performances
- Moderationen / Präsentationen
- Empowerment-Workshops
- Keynotes / Impuls-Voträge
- Panels / Diskussionsforen
- Partizipations-Trainings​​
- Fach-Seminare
- Textbeiträge
- Coachings

Biografie:

​Tessa Hart ist Kulturmacher!n & Kulturwand(l)er!n in Performing Arts, Film & soziokulturellen Bereichen und hat bisher in Berlin, Brüssel und London gelebt. Derzeit ist Tessa die Leitung von AfroPolitan Berlin , Künstlerische Leitung vom transkulturellen Kollektiv Goblin Baby Co. und ist regelmäßig Mitglied von Auswahlgremien und Jurys, wie z.B. der IKARUS Nominierungsjury (Kinder- & Jugendtheaterpreis). Ebenso war und ist Tessa künstlerisch bis organisatorisch tätig für zahlreiche Performance-, Film- & Kulturprojekte und hat das Bread & Roses Theatre in London mitbegründet sowie sieben Jahre mitgeleitet. Als Autor!n u.a. Beiträge zu Realitäten. 30 queere Stimmen (etece buch), Schwarz wird großgeschrieben (&Töchter), Sisters & Souls 2 (orlanda), Was uns empowert (unrast), Racialised Faces in white Creative Spaces (edition assemblage), Hear Me Now - Audition Monologues for Actors of Colour (Bloomsbury)​ sowie Theaterstücke und Online-Publikationen.
{alle Pronomen oder keine}

Fokus:
- Konzeption, Entwicklung und Kuration von Kulturprojekten sowie verbesserten, macht- & diskriminierungskritischen Strukturen.
- Partizipation und Empowerment von Menschen, die Erfahrungen von struktureller Diskriminierung machen müssen, sowie gesellschaftlich und kulturell von der Chancengleichheit ausgeschlossen werden.
- Künstlerische Praxis, die Prozesse, Ansätze und Ergebnisse erforscht und entwickelt, die über den Status Quo hinausdenken und die Grenzen der konventionellen Kunstpraxis auflösen.

​Studium / Formale Bildung:
- Bachelor of Arts (BA) - Theaterwissenschaft - Freie Universität Berlin, 2006-2009
- Master of Fine Arts (MFA) - Acting International - East 15 Acting School / University of Essex, 2009-2011
- Tamasha Playwrights - einjährige Weiterbildung für ausgewählte Theaterautor!nnen, Tamasha Theatre Company (London), 2015-2016
- Criterion New Writing - einjährige Weiterbildung für ausgewählte Theaterautor!nnen, Criterion Theatre (London), 2016-2017
- Laufende Dissertation an der FU Berlin mit dem Arbeitstitel "Diasporadical Spaces - Contemporary Afropean Performing Arts across (Post-) German contexts"
- Laufende SG-zertifizierte Weiterbildung „Systemisches Coaching und Organisationsentwicklung“ bei SIA Berlin (2022-2024)

Vorträge / Referenzen:

re:publica 2022: Reclaiming Space - Afrofuturism and the Decolonization of Future (Moderation / Speaker)

How can Afrofuturism help us question concepts of gender, sexual orientation, identity, class or origin? How can it help us to imagine futures that offer space for intersectional and decolonial visions? A conversation with Astan Meyer and Tessa Hart.

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes: Learnings aus der Pandemie (Tagesmoderation)

Nach und nach werden gerade die letzten Corona-Beschränkungen aufgehoben. Die Versuchung ist groß, die Pandemie endlich hinter sich zu lassen und nur nach vorn zu blicken. Doch über zwei Jahre Pandemie haben massiv auf die Kultur- und Kreativwirtschaft eingewirkt – ökonomisch, sozial und kulturell. Jetzt ist der Zeitpunkt, zu fragen: Was muss sich zukünftig verändern, um die Kultur- und Kreativwirtschaft krisenfester zu machen? Welche Rollen spielen dabei Institutionen und Unternehmer*innen? Und wie kann der Staat die Branche künftig besser unterstützen?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Blaue Woche - Filmfestival Max Ophüls Preis (Kuration & Speaker!n)

In der Woche bis zum Festivalstart des Filmfestival Max Ophüls Preis 2022 werfen Festivalleiterin Svenja Böttger und künstlerischer Leiter Oliver Baumgarten hgemeinsam mit den Kurator!n Tessa Hart (Spielfilm & MOP Shortlist) einen Blick auf die 43. Festivalausgabe.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Radical D/Construction - Making Art – and so much more than that (Präsentation & Pannelist!n)

Tessa Hart präsentiert Einblicke in Arbeit und Werdegang im Rahmen der Radical D/Construction Konferenz mit künstlerischen Workshops, Arbeitssitzungen, Präsentationen und theoretischen Inputs zum Thema kritische Diversität in den Künsten zum Launch des Wiener D/Arts - Projektbüros für Diversität und urbanen Dialog, in Zusammenarbeit mit Radio Vita, dem Kulturhaus Brotfabrik und der Brunnenpassage in 2021.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
(H)Our Realities Podcast: True Colours of Neurodiversity (Podcast-Moderation)

In dieser Folge von (H)Our Realities geht es um die Erfahrungen von neurodivergenten BIW*OC & TIN*BIPOC. Da unsere neurodivergente Vielfalt besonders unsichtbar gemacht wird, fordern und schaffen wir Räume für Austausch, Entdeckungen, Gemeinschaft und Wertschätzung, die von neurodivergenten Siblings ausgestaltet werden! Live-Podcast-Aufnahme vom 24. Mai 2022.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Buchpräsentation von Sisters and Souls 2. Inspirationen durch May Ayim (Spoken Word Performance)

Tessa performed das eigene Spoken Word Stück "Cornered in der Ecke" bei der Buchpräsentation von Sisters and Souls 2 (wovon sie auch eine Ko-Autor!in ist) und Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag von May Ayim in 2021. Anmoderiert von Herausgeberin Natasha A. Kelly.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Queer & Intersectional Cinematic Perspectives as a matter of fact (Moderation)

„We are not here as a lecture and learning assignment for the majority society. We are here to exist, to create, to participate, just like everyone else. We are filmmakers, artists and/or activists. We are Queer Black, Indigenous & People of Color and/or have migration/migrantification histories. We are much more. In this panel we will discuss how our intersectional perspectives shape our creative work as well as reflecting on obstacles and challenges we have faced in the (German) film industry.“ - Organised by Queer Media Society in collaboration with Filmfest München in June 2022.

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
New Black Queer Cinema (Moderation)

Samuel Girma is a film and art curator, as well as a community organiser, activist and co-founder of the antiracist, intersectional and feminist platform Black Queers Sweden. The masterclass will provide an insight into Samuel’s works, together with a perspective on queerness and being Black. Moderated by Tessa Hart, culture make in performance, film & socio-cultural field. - Part of Filmfest Dresden 2022

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
"Normalität" - Wo ist es nur hin, das vielbeschworene „New Normal“? (Radio-Moderation)

Gegenwärtig scheint es arg verrutscht und gar in die falschen Hände geraten. Regeln gestalten die Art und Weise, wie wir miteinander leben, arbeiten und verbunden sind. Grund genug, uns im Rahmen unserer Auseinandersetzung der vermeintlichen Norm zu widmen und zu stellen. - Panel u.a. mit Yvonne Büdenhölzer (Leiterin Theatertreffen der Berliner Festspiele), Annett Gröschner (Autorin), Pauline Püschel (Gruppenleitung Grundsatz, Senatsverwaltung Kultur und Europa) - Moderation: Tessa Hart (Kulturmacher!n) - Im Rahmen vom ​Branchentreff der freien darstellenden Künste 2021.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Gespräch zu Macht- und Diversitätsfragen in den darstellenden Künsten (Moderation)

In dem Gespräch erörtert die Kulturmacher!n Tessa Hart von AfroPolitan Berlin mit der freien Kuratorin Fatima Çalışkan und Christian Römer von der Böll Stiftung aktuelle Macht- und Diversitätsfragen mit Blick auf die Theaterlandschaft. - Teil der Gesprächsreihe WORAUF WARTEN WIR? zur Situation der darstellenden Künste in der Pandemie im Rahmen des Theatertreffens und Performing Arts Festivals Berlin 2021

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Empower Remix – künstlerische Position gegen Rassismus (Moderation)

Mit den Gäst*innen Stefanie-Lahya Aukongo & Mutlu Ergün-Hamaz & Dominik Djialeu und Zuher Jazmati. Moderation: Tessa Hart. - Eine Veranstaltung des Beirates für Integration und Migration im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Weitere Referenzen (Auswahl) / Further References (Selection)

​​ADAN e.V.- Afrodeutsches Akademiker Netzwerk
Afrika Akademie - Schwarze Volkshochschule
Afrika Medien Zentrum
afro-Festival Heidelberg, Migration Sphere Heidelberg e.V.
Afrolution Festival
Alte Feuerwache e.V.
Anton Bruckner Privatuniversität
Artistic Directors of the Future
Berlin Biennale
Berliner Schaufenster - Theater und Tanz für die Jüngsten
Berliner Theatertreffen
Beyond the Canon
BIWOC* Rising: (H)Our Realities Podcast
Black Reels Film Festival, Black Art Action Berlin
Branchentreff der freien darstellenden Künste
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Bundesverband Freie Darstellende Künste
Dachverband Tanz Deutschland
D/Arts Wien - Projektbüro für Diversität & urbanen Dialog​​
Deutsches Theater
DIS-TANZEN
Dock11
Each One Teach One (EOTO) e.V.
Fachstelle Queere Jugend NRW
Filmfest Dresden
Filmfestival Max Ophüls Preis
Filmfest München
Freie Universität Berlin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Greenwich University​​
Heinrich-Böll-Stiftung
Humboldt-Universität zu Berlin
Instituto Cervantes Berlin
Integrationsbeirat Friedrichshains-Kreuzberg
Interkontinental e.V.
International Film Festival Braunschweig
Internationales Theaterinstitut (ITI)
Jugendbildungsstätte Kaubstraße​​
JugendKulturService gGmbH
Jung von Matt
Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes
Kotti e.V.
Kreativ-Transfer
u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V.
LAFT Berlin, Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.
Literaturhaus Frankfurt
LSVD - Lesben- und Schwulenverband in Deutschland
Lukulule – Musik und Tanz für Jugend e.V.: ​SuperPower Autismus Spektrum
Middlesex University
Münchener Kammerspiele
Nationaltheater Mannheim
North London Literary Festival: Writing Beyond Genres & Borders
Offensive Tanz für junges Publikum
ProQuote Film
Prout at Work
Queer Gold
Queer Media Society
Q_munity
RADA - Royal Academy of Dramatic Art
re:publica
tanzhaus nrw
TENT
Theater der Welt Festival
Theater und Orchester Heidelberg
Theater o.N.
Theatre Royal Stratford East
UK National Theatre
Universität Mannheim
WOW - Women of the World Festival, Southbank Centre