Themenschwerpunkt: Gesundheit von LGBTIAQ, SexEd
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Freiburg
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Themen: pflegewissenschaft, bisexualität, lgbti* nursing care, queer-feminismus, geschlechtliche identität, gesundheit von lsbqti, sexualaufklärung, lgbtiq, queere bildungsarbeit, gesundheitliche ungleichheit
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Duale Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege & Studium B.Sc. Pflegewissenschaft in Freiburg, einige Jahre praktische Erfahrung in der Krankenpflege (überwiegend onkologische Fachgebiete) und Pflegeforschung, anschließend Studium M.Sc. Gesundheitspädagogik.
Masterarbeit zum Thema "Erfahrungen von LGBTIQ+ Personen mit dem Gesundheitssystem im Kontext von Schwangerschaft & Geburt".
In der Vergangenheit projektbezogene Mitarbeit der Re:Searching for 2SLGBTIAQ Health Group Dalla Lana School of Public Health der University of Toronto zum Thema "Midwives' attitudes towards working with LGBTQ2S+ people." in Toronto, Kanada.
Ich bin freiberuflich in der Sexualaufklärung, Bildungs- und Aufklärungsarbeit zu sexueller Orientierung und Geschlecht (Jugend- und Erwachsenenbildung) tätig. Außerdem biete ich Fortbildungen, Vorträge und Workshops für Angehörige der Gesundheitsberufe zu queersensibler Versorgung an.
Ich bin Gründungsmitglied des Kollektivs "Aufgeklärt?! Wir nehmen's selbst in die Hand" - mit Fokus auf queerfeministische, intersektionale und gesellschaftskritische Sexualaufklärung, Vorstand bei "FLUSS e.V. Freiburg - Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung" und ehrenamtlich "Netzwerk Queere Schwangerschaften".
Mein Aktivismus fokussiert sich vor allem im Bereich der Aufklärung zu sexueller Orientierung & geschlechtlicher Identität & damit einhergehende gesundheitsbezogene Thematiken. Mir liegen vor allem die Themen sexuelle Bildung, queersensible Gesundheitsversorgung sowie gesundheitliche Ungleichheiten von LSBTIAQ+ am Herzen.
Publikationen:
Goldberg, J. M., Shokoohi, M., Graf, T., & Ross, L. E. (2022). Measuring the attitudes of midwives toward sexual and gender minority clients: Results from a Cross‐Sectional survey in Ontario. Birth. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/birt.12658
Vorträge / Referenzen:
Als marginalisierte Minderheiten erleben lesbische, schwule, bisexuelle, intergeschlechtliche, trans und queere Personen diskriminierende Behandlungen im Gesundheitssystem. Ärtz*innen, Pflegende und andere Gesundheitsdienstleistende sind sich aber oftmals nicht über ihre diskriminierenden Verhaltensweisen bewusst. Hier fehlen queersensible Inhalte und Thematisierungen von kultursensibler Versorgung in Aus-, Fort- und Weiterbildung. In diesem Workshop erarbeiten wir deshalb gemeinsam aus wie die praktische Arbeit queer-sensibler gestaltet werden kann, mit welchen Vorurteilen LSBTIAQ+ im Gesundheitsbereich konfrontiert werden und welches Wissen wir dafür brauchen.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschDenken wir an unsere schulische Sexualaufklärung zurück, denken wir oft an Scham, der Gleichsetzung von Sex mit Reproduktion, an Holzpenisse und leider auch an viele Lücken. Schulische Sexualaufklärung vernachlässigt oft die Bandbreite von sexuellen Begegnungen, wichtige gesundheitliche Aspekte und Selbstbestimmtheit. Dadurch spiegelt schulische Sexualaufklärung nicht die Lebensrealität vieler Menschen wider. Als Erwachsene fehlt uns dadurch oft notwendiges Wissen und Zugänge zu vielen Themen um unsere eigene (A-)Sexualität, Verhütung, Reproduktion und den Umgang mit Körpern informiert, sicherer und selbstbestimmt gestalten zu können. Dieser Vortrag gibt Input, schafft aber auch Raum zur (anonymen) Mitgestaltung und Beantwortung von Fragen.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschGeschlecht ist nicht ausschließlich Mann und Frau. Das haben viele Menschen sicher schon einmal gehört. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Ebenen von Geschlecht, lernen Begriffe kennen und haben die Möglichkeit uns mit dem eigenen Geschlecht auseinander zu setzen. Dieser Workshop soll außerdem ein sicherer Raum sein, um offen Fragen zu stellen. Er richtet sich deshalb besonders an Menschen, die sich bisher noch nicht intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt haben. An alle, die sich manchmal noch etwas unsicher fühlen ob sie passende Sprache verwenden und einen Teil dazu beitragen wollen, ein inklusiveres Umfeld für trans, nonbinäre und intergeschlechtliche Menschen zu schaffen.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIn diesem Workshop wollen wir sichtbar machen wie unsere eigene sexuelle Bildung uns geprägt hat, thematisieren welche gesundheitliche Auswirkungen hetero- und cisnormative sexuelle Bildung auf queere und nicht-queere Jugendliche haben kann und erarbeiten wie Sexualaufklärung inklusiver werden kann. Zu Beginn des Workshops klären wir zudem notwendige Begriffe – daher sind Personen, die bisher wenig Berührungspunkte mit LSBTIAQ+ Thematiken hatten auch herzlich eingeladen. Dieser Workshop kann auch als (interaktiver) Vortrag angeboten werden.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschSexualaufklärung orientiert sich oft an Biologie & Medizin. Sex wird mit Penetration gleichgesetzt, STIs stigmatisiert, Schwangerschaftsprävention & Verhütung nehmen zentrale Positionen ein. Vernachlässigt wird dadurch die Bandbreite von sexuellen Begegnungen. Dadurch spiegelt schulische Sexualaufklärung nicht die Lebensrealität vieler junger Menschen wider. Um inklusiven Sexualaufklärungsunterricht anzubieten dürfen verschiedene sexuelle Orientierungen & Geschlechtsidentitäten nicht ausgeklammert werden. Dieser Vortrag gibt Input & dient zur gemeinsamem Erarbeitung um Sexualaufklärung queer*inklusiver zu gestalten.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschDieser Workshop gibt Input zu Sexualaufklärung, der auch queere Menschen und deren Bedarfe berücksichtigt. Im Workshop gibt es Raum zur Evaluation von bisher gelernter Sexualaufklärung und es können themenbezogene Schwerpunkte je nach Bedarfen der Teilnehmenden gesetzt werden.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschWorkshop für Jugendliche zwischen 14-18 Jahren zur sexuellen Bildung. Im Workshop wird Grundwissen vermittelt, Mythen zu Sexualität und Körper werden geklärt und Jugendliche angelietet über Themen rund um Körper, Sex und Porno ins Gespräch zu kommen, sowie Fragen zu stellen. Für bis zu 25 Teilnehmende.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIn diesem interkativen Vortrag werden Mythen zu Sex, Körper, Reproduktion vorgestellt, diskutiert und geklärt.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch