Themenschwerpunkt: Desinformation & Fake News
Webseiten/Blogs: https://www.uni-kassel.de/fb07/iwr/oeffentliches-recht-it-recht-und-umweltrecht/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/tahireh-panahi , https://www.instagram.com/diskutopia/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Themen: künstliche intelligenz, meinungsfreiheit, forschung, internet, fake news, digitale kommunikation, europa, gesellschaftlicher zusammenhalt, öffentliches recht, diskurs, desinformation, messengerdienste
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Mein Anliegen in der rechtswissenschaftlichen Forschung und im persönlichen Engagement ist es, eine konstruktive und verantwortungsvolle Diskurskultur zu fördern. Als Juristin in einem interdisziplinären Forschungsprojekt geht es mir um den Blick über den Tellerrand: Wie können technikadäquate Regulierungsvorschläge entwickelt werden? Wie können Erkenntnisse aus Medienpsychologie und Diskursethik in Rechtsakte umgesetzt werden?
Seit September 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Herrn Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel und im Projekt "Dynamiken der Desinformation Erkennen und Bekämpfen (DYNAMO)".
2019 – 2021: Juristischer Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Frankfurt a.M. (Landgericht Wiesbaden).
2019 - 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB am Standort Frankfurt a.M.
2013 – 2019: Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg mit dem Schwerpunkt „Völker- und Europarecht“ in Hessen.
Vorträge / Referenzen:
Diskussionsteilnehmerin in der 13 Fragen-Folge vom 29. November 2022.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschThe Justice Conference, 7-10 April 2023 - Depoort, The Netherlands.
Dieser Vortrag ist auf: EnglischVortrag am 28. März 2023 im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ im Landhotel Stein in Brakel. Veranstalter: Frauen Union Kreis Höxter.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschAuftaktveranstaltung am 20. März 2023:
„Misch Dich ein“ ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus im Kreis Höxter. Vom 20. März bis 2. April stehen mehr als 40 Veranstaltungen auf dem Plan. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter hat die Aktionswochen gemeinsam mit rund 40 Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern organisiert.
Die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Höxter setzen gemeinsam mit einem bunten, multikulturellen und unterhaltsamen Programm ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus im Kreis Höxter.
Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Forum Privatheit 2022: Daten-Fairness in einer globalisierten Welt - Grundrechtsschutz und Wettbewerb für eine internationale Data Governance, 13./14. Oktober 2022, Berlin (zusammen mit Bader, K. / Vogel, I.)
Dieser Vortrag ist auf: DeutschVortrag im Rahmen der 7. Tagung GRUR Junge Wissenschaft Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht: „Immaterialgüter und Medien im Binnenmarkt: Europäisierung des Rechts und ihre Grenzen“, 24./25. Juni 2022, Bonn (online).
Dieser Vortrag ist auf: DeutschVortrag im Rahmen des Panels „Soziale Medien“, Jahreskonferenz des Verbundprojekts „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA-K 2023), 28. Februar - 01. März 2023, Wiesbaden (zusammen mit Zurawski, P.).
Dieser Vortrag ist auf: DeutschInteraktiver Workshop, Organisator: Ökumenische Gemeinschaft Wethen
Dieser Vortrag ist auf: DeutschVortrag im Rahmen des XIV. Interdisziplinären Workshops „Privacy, Datenschutz & Surveillance“ des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, 13. Dezember 2022, Berlin (zusammen mit Zurawski, P.).
Dieser Vortrag ist auf: DeutschVortrag im Rahmen der internationalen Jugendbegegnung „Exchange for future”, 26. Juli 2022, Kassel.
Dieser Vortrag ist auf: EnglischVortrag im Rahmen des Panels „Radikalisierung & Soziale Medien" , Jahreskonferenz des Verbundprojekts „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA-K 2022), 01./02. September 2022, Wiesbaden (zusammen mit Kluck, J. / Vogel, I.).
Dieser Vortrag ist auf: DeutschVortrag im Rahmen des Tracks „Recht und Technik - Datenschutz im Diskurs“ auf der INFORMATIK 2022: Informatik in den Naturwissenschaften, Gesellschaft für Informatik, 26.-30. September 2022, Hamburg (zusammen mit Vogel, I.).
Dieser Vortrag ist auf: DeutschDie Konferenz der Partnerschaft für Demokratie in der Hansestadt Warburg am 03.05.2023 (kurz: PfD) bildete den Auftakt der kommunalen Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Dafür hatte die Stadt im vergangenen Jahr einen Förderbescheid in Höhe von jeweils 125.000 Euro für die Jahre 2023 und 2024 erhalten. Mit diesem Geld sollen nun Projekte umgesetzt werden, die der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention dienen. Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschVortrag mit anschließender Diskussion, 27. Februar 2022, "Museum im Stern“, Warburg
Dieser Vortrag ist auf: DeutschGegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus: Die Akteure der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ werden laut und deutlich widersprechen und für den gegenseitigen Austausch werben.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschModerierte Diskussion im Forum Wetzlar
Referenten:
Herr Staatssekretär Mark Weinmeister
Herr Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich
Frau Tahireh Panahi, Landesvorstand JEF
Frau Dr. Verena Schäfer-Nerlich, Justus-Liebig Universität Gießen
Eine Veranstaltung des EDIC Gießen und der
Hessischen Staatskanzle
Kurz vor der Europawahl, am 15. Mai 2019, diskutierten an diesem Abend Dr. Matthias Dembinksi (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ (Jesuit, Ökonom und Sozialethiker) und Tahireh Panahi (Landesvorstand der Jungen Europäischen Föderalisten Hessen) über europäische Werte, die großen Herausforderungen und die Zukunft Europas. Der Abend wurde von Holger Weinert (ehemals HR) moderiert.
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau, Katholisches Stadtbüro Wiesbaden
Bilinguales Schülerseminar für die Schüler*innen der Max-Eyth-Schule, Alsfeld und Lycée Jean Macé, Rennes vom 19.02. –24.02.2018.
Veranstalter: Europäische Akademie Otzenhausen
Input durch Tahireh Panahi (Juristin) befassten sich die Teilnehmer*innen in dem Landcafé 5 mit den Fragen „Was spaltet unsere gesellschaftliche Realität?“, „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“, „Wie stärken wir das Wir-Gefühl?“ und „Wie bestimmen wir unsere Werte?“
In Kooperation mit dem come-together-café der Albert-Schweitzer-Gemeinde veranstaltete der Verein Angekommen - Wiesbaden e.V. eine Podiumsdiskussion mit Repräsentanten verschiedener Religionen am 21.11.2019. Im Zentrum steht die Frage, was die verschiedenen Religionen zu einem friedlichen Zusammenleben in Wiesbaden beitragen können.
Podiumsdiskussion mit Suat Yılmaz, Autor des Buchs "Die große Aufstiegslüge", Kreisdirektor Klaus Schumacher im Rahmen der vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Höxter organisierten Auftaktveranstaltung zum 9. Nieheimer Familientag und Kreisfamilienfest
Moderation monatlicher „Poetry Slam“-Wettbewerbe für Jugendliche unter 20.
Leitung monatlicher Workshops im kreativen Schreiben für Jugendliche unter 20.
Schüler- und Lehrerworkshops an Schulen.