Susanne Neunes

Organisationsentwicklerin/Coach/Facilitatorin


Themenschwerpunkt: Zusammenarbeit im Team

Twittername: @SNeunes

Webseiten/Blogs: https://www.susanne-neunes.de , https://www.effectuation.at/forscher-und-praktiker/#praktiker

Sprache/n: Deutsch

Stadt: Kassel

Land: Deutschland

Themen: ungewissheit, unternehmerisches handeln, psychologische sicherheit, agilität zum anfassen, supervision im agilem kontext, unternehmerisches kochen, entscheidungsverfahren, hypnosystemische organisationsentwicklung

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Ich unterstütze Unternehmen auf organisatorischer, kultureller und persönlicher Ebene auf dem Weg zu einer wertschöpfenden, nachhaltigen und wirksamen Zusammenarbeit.

- Sicher in der Ungewissheit (Effectuation)
- komplexe Fragestellungen im Team entscheiden
- Supervision für agile Führungskräfte
- Psychologische Sicherheit

Vorträge / Referenzen:

Sicher in der Ungewissheit - Effectuation

Die meisten Verfahren zur Zukunftsgestaltung beginnen mit Analyse und Planung. Wenn wirklich neue Wege beschritten werden sollen, muss man jedoch vor allem eins: losgehen und einfach machen. Aber wirklich einfach los gehen? Die Effectuation Logik ermöglicht es, eine Zukunft aktiv zu gestalten, wenn das Umfeld unsicher ist. Effectuation besteht aus 5 Prinzipien. Sie bilden das "Sicherheitsnetz" in der Ungewissheit. Die Session geht den 5 Prinzipien auf den Grund und bietet einen ersten Einstieg in die unternehmerische Expertise.
Entrepreneure entscheiden und handeln. Doch wie machen sie das? Um diese Frage zu beantworten, hat Dr. Saras Sarasvathy eine bahnbrechende empirische Studie mit „Expert Entrepreneurs“ durchgeführt. Das Ergebnis: Effectuation – eine unternehmerischer Expertise. Effectuation macht an einem Punkt einen Unterschied, an dem wir häufig keinen machen. Sie fragt: "Wie ist die Zunkunft?" und wählt dann die klassische Managementlogik oder Effectuation für das weitere Handeln aus.
Die Session – interaktiv mit Input – erläutert die 4 Prinzipien und das 5 Meta-Prinzip. Das geht am Besten im Kontrast zu den Prinzipien der kausalen Logik. So bekommen die Teilnehmer schnell ein Verständnis über die zwei unterschiedlichen Prozesse und deren Haltung. Letztendlich geht es darum zwischen Planung und Gestaltung der Zukunft zu entscheiden. Beide Logiken haben ihre Berechtigung. Die Frage ist nur ist die Zukunft vorhersehbar oder ungewiss?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Unternehmerisches Kochen - interaktiver Workshop

Entrepreneure, Firmenlenker:innen und Produktmanager:innen aufgepasst! Lerne beim und durchs Kochen neue Denk- und Management Prinzipien kennen.
Ja, genau, – wir kochen zusammen.
Um was geht es? Unternehmerisches Kochen ist eine Metapher für das Denken und Handeln, das erfolgreiche Unternehmer:innen in Situationen der Ungewissheit einsetzen. Klassische Management-Logik und Entrepreneurship sind wie zwei unterschiedliche Arten zu kochen.
Nach der klassischen Management-Logik braucht Kochen eine Idee und ein Rezept was gekocht werden soll. Dann werden die dafür benötigten Zutaten gekauft. Im Entrepreneurship beginnt es mit einem Handlungsanlass (Hunger) und einem Blick in den Kühlschrank. Die entscheidende Frage lautet: “Was kann ich mit dem, was mir zur Verfügung steht, Schmackhaftes zubereiten?”
Wir kochen bei dem Event mit der zweiten Variante. Das Team erlebt in ca. 3 Stunden unternehmerisches Handeln und lernt viel über dessen Voraussetzungen.
Das Beste: zum Schluss hat jeder/jede etwas Leckeres zu essen.
Was passiert konkret? Die Teilnehmer:innen bekommt eine Einkaufsliste mit den Zutaten. Das eigentliche Event findet in der heimischen Küche statt und die Kommunikation erfolgt virtuell. Nach dem gemeinsamen Ko-Kreieren der Speisen, wird gekocht

Was ist das Ziel? Eine gute Zeit miteinander verbringen und gemeinsam - spielerisch - aus dem Vorhandenem Wert schöpfen. Wie fühlt sich Wertschöpfung an? Was ist Ko-Kreation? Hier kann man es erleben!

Wofür? Na, klar um ein – mal ganz andere – Teamevent zu machen, Spaß zu haben und ganz neben her was gemeinsames zu erleben. Das Unternehmerische Kochen hilft Teams den Fokus auf Wertschöpfung und Kundennähe zu vergrößern, er fördert Innovation und Selbstorganisation.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Marktplatz der Macher - interaktiver Workshop

Marktplatz der Macher - Unternehmerisch neue Wege erschließen

Die meisten Verfahren zur Zukunftsgestaltung beginnen mit Analyse und Planung. Wenn wirklich neue Wege beschritten werden sollen, muss man jedoch vor allem eines: Los gehen.
Insbesondere dann, wenn sich vorab nicht sagen lässt, welcher Weg nun der richtige ist. Die kritische Frage: Wie neue Wege gehen und kreative Ideen umsetzen, ohne Kopf und Kragen zu riskieren?
Der Marktplatz der Macher eignet sich für Fragen, auf die die Beschreibung „nicht vorhersehbar, aber durch Handeln gestaltbar" zutrifft.

Typische Beispiele:
• Wie können wir neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsfelder erschließen?
• Wie können wir Synergien zwischen entfernten Geschäftsbereichen herstellen?
• Wie heben wir die Kundenzufriedenheit?
• Wie gehen wir das Thema „Employer Branding" in unserem Unternehmen an?
• Welche strategischen Optionen können wir angesichts unerwarteter Ereignisse ausloten?
• Wie heben wir das Expertenwissen der Gruppe?

Der Nutzen:
• Ideen in der Gruppe entwickeln.
• Loslegen, wenn Vorhersagen schwierig sind.
• Entschlossen handeln angesichts kniffliger Fragen.
• Neue Gelegenheiten unter Ungewissheit erschließen.
• Vorhandenes zur Zukunftsgestaltung nutzen.
• Alternativen mit leistbarem Aufwand ausloten
• Kosten des Scheiterns begrenzen
• Zusammenarbeit im Team und zwischen Teams vergrößern
• Unternehmerisches Handeln im Unternehmen erlebbar machen

Ablauf:
Der Marktplatz der Macher basiert auf der Effectuation-Logik, nach der erfahrene Unternehmer unter Ungewissheit neue Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen und Märkte kreieren. In ein-em mehrstufigen Prozess werden vorhandene Mittel erhoben und daraus handlungsorientierte Vorhaben („Schnellboote") entwickelt. Im Herzen des Verfahrens steht der Marktplatz – eine rasche Folge von Dialogen. Nur die wirklich machbaren Vorhaben erhalten genug Unterstützung anderer und verlassen als Schnellboote den Hafen. Zum Schnellboot können alle Aktivitäten wer-den, die die Zukunft in die gewünschte Richtung formen. Verbindliche Vereinbarungen stellen sicher, dass die Schnellboote risikoarm und flexibel neue Wege erschließen. Geplant wird zunächst „auf Sicht" über die kommenden Wochen und nicht auf ferne ultimative Ziele hin. Unter geschickter Ausnutzung des Ungeplanten können Boote - die in Richtung Indien los starten - mit-unter Amerika entdecken.

Details:
• 1- bis 2-tägiger Workshop (abhängig von Thema und Teilnehmerzahl)
• Moderiertes Follow-Up nach einigen Wochen
• Anzahl der Teilnehmer: 10 – 50

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Supervision im agilen Umfeld

Es braucht kontinuierliche Selbstreflektion und Klarheit, um in einer Veränderung eine neue Kultur vorzuleben und dabei selbst in Balance zu bleiben. In der Sozialen Arbeit ist Supervision der Standard und ein elementarer Teil der Qualitätssicherung, sowie der Burn Out Prophylaxe für Mitarbeiter*innen. Wird es Zeit auch im agilen Unternehmenskontext Supervision als Standard anzubieten? Ich glaube schon.
Das Wort Supervision kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „von oben betrachten”. Hier wird das eigene berufliche Handeln mit Hilfe eines Supervisors, der den „Blick von außen“ mitbringt, reflektiert.
Ich beleuchte die Rahmenbedingungen für eine Supervision. Was ist der Mehrwert und vor allem was sind Handlungsanlässe für Supervision? Kann ich mich selbst supervidieren? Wenn ja, wie? Welche guten Gründe für Supervision kann ich meinem Arbeitgeber nennen? Und das alles machen wir nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch.
Ich möchte so einen Beitrag für die Professionalisierung der Arbeit von agilen Führungskräften leisten, in dem wir bewährte Qualitätsstandards der sozialen Arbeit mit dem wirtschaftlichen Kontext verbinden.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Psychologische Sicherheit - ein Podcast/ auch als Vortrag buchbar

In dieser Folge sprechen wir mit Susanne Neunes über psychologische Sicherheit. Was beutetet der Begriff überhaupt und wie wichtig ist diese Sicherheit heute für Menschen in Unternehmen.
Themen:
Wer ist Susanne Neunes?
Building a psychologically safe workplace
Psychologische Sicherheit: Das Fundament gelingender Arbeit im Team
Salutogenese
Kortisol
Ko-Kreation

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Mitschnitt eines Videotalks zu Changeprozessen und Selbstwirksamkeit mit Gesundheitsmanagerin Marina Orth.

Inhalt:
Wie kann ich gut für mich sorgen, wenn das Unternehmen sich verändert?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch