Stephanie Dr. Kowitz-Harms

Projektmanagerin/Geschäftsstellenleitung


Themenschwerpunkt: Teilhabe durch MINT

Twittername: @steffi_kh

Webseite/Blog: https://www.linkedin.com/in/dr-stephanie-kowitz-harms-b4a58b202

Sprache/n: Deutsch

Stadt: Hamburg

Land: Deutschland

Themen: frauen in mint, mint, digitale teilhabe, bildungsarbeit, chancengerechtigkeit

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

MINT-Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen. Eine bessere MINT-Bildung ist daher nicht allein Voraussetzung, um mehr Fachkräfte zu gewinnen und den Wohlstand Deutschlands zu sichern. Sie ist auch von zentraler Bedeutung, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Denn nur einem Grundverständnis von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist es möglich, aktuelle Entwicklungen zu verstehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Daher ist besonders wichtig, mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen, die hervorragend Aufstiegschancen und Zukunftsperspektiven bieten.

Biografie:

Stephanie Kowitz-Harms ist promovierte Historikerin mit einer Leidenschaft für MINT. Sie hat Geschichte, Germanistik und Jüdische Studien an der Universität Potsdam studiert und anschließend ihre Promotion über den Umgang Polens mit der Erinnerung an die Shoah geschrieben. Ihr Weg hat sie von der historisch-politischen Bildung zu den Naturwissenschaften geführt: von der Leitung des digitalen Schülerprojekts Geschichtomat am Institut für die Geschichte der deutschen Juden über die Koordination des MINTforum Hamburg bis zur MINT-Bildung bei der Körber-Stiftung. Hier hat sie zunächst den Programmbereich MINT-Regionen aufgebaut und bundesweit regionale MINT-Netzwerke unterstützt. Inzwischen leitet sie die Geschäftsstelle der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, kurz MINTvernetzt, in der Körber-Stiftung. Dieses Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und gemeinsam mit vier weiteren Verbundpartnern umgesetzt.

Vorträge / Referenzen:

Podiumsdiskussion: Herausforderungen für die MINT-Bildung

Die Corona-Krise als Brennglas: Die MINT-Bildung steht vor großen Herausforderungen. Welche das sind, darüber diskutieren Britta Ernst, Sigrid Nikutta und Klaus Kaiser beim zweiten Körber-Dialog MINT-Regionen im April 2021. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Partnern, die Digitalisierung und Vermittlung von digitalen Kompetenzen sowie die Förderung von Mädchen und jungen Frauen im MINT-Bereich.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation: Mauern einreißen – Lernräume neu denken

Ganztag, Inklusion, Digitalisierung: Schule steht heute unter enormem Veränderungsdruck. Die Architektin Rosan Bosch gibt Einblicke in innovative Schulbauprojekte und neue Lernkulturen. Anschließend diskutiert sie mit Helga Boldt, ehemalige Schulleitern der Neuen Schule Wolfsburg, und Barbara Pampe, Projektleiterin Pädagogische Architektur der Montag Stiftungen, über neue Lernräume und Herausforderungen für Schulen.
Moderation: Stephanie Kowitz-Harms, Körber-Stiftung

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Podcast: Wir rechnen mit... Dr. Stephanie Kowitz-Harms

Vergleicht man die Anzahl der Musikschulen und Sportvereine mit der Möglichkeit einen Programmierkurs in Deutschland zu belegen, wird man schnell feststellen, dass es deutlich schwieriger sein wird einen Programmierkurs zu finden, besonders wenn er sich an eine nicht erwachsene Zielgruppe richten soll. Dr. Stephanie Kowitz-Harms ist Leiterin des Verbundprojekts MINTvernetzt und sitzt in der Geschäftsstelle der @koerberstiftung, welche federführend mit vier weiteren Institutionen, sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, zusammen an besserer außerschulischer MINT-Bildung arbeiten. MINTvernetzt unterstützt MINT-Akteur:innen durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse darin, noch bessere Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. Im Podcast sprechen wir mit Dr. Stephanie Kowitz-Harms außerdem über verschiedene Klischees in der MINT-Bildung, wie der Lockdown die Kreativität gefördert hat und wieso Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung und Verständnisse der modernen Arbeitswelt in den deutschen Klassenräumen fehlen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch