Stefanie Grünberg

Unternehmensberaterin


Themenschwerpunkt: Digitale Transformation

Webseiten/Blogs: https://www.visionandaim.com/ , www.linkedin.com/in/stefanie-gruenberg-44967080

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: München

Land: Deutschland

Themen: psychologie, gründerin, persönlichkeitsentwicklung, agiles arbeiten, unternehmenskultur, digitalisierung und change, transformation

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Stefanie hat ihren Fokus auf die Transformationsfähigkeit von Unternehmen und deren Abteilungen. Insbesondere die Begleitung von Organisationen und derer Kulturen auf dem Weg zu neuen Arbeitswelten und zukunftsfähigen, intrinsisch motivierten Systemen, treibt sie an.

Ihre Erfahrungen in Change Management und –Kommunikation bringt sie sowohl im Mittelstand, als auch in Konzernen ein. Schwerpunkte sind hierbei die Etablierung von Innovationskulturen, die Begleitung von Kooperationsprojekten und die daraus resultierenden Veränderungen in der Organisation. Dabei spielen Einzel- und Teamcoachings, Strategieworkshops, sowie Projektsetups im agilen und klassischen Kontext eine wichtige Rolle.

Stefanie ist Wirtschaftspsychologin mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie.

Biografie:

Projektrelevante Erfahrungen:

- Konzeption und Etablierung verschiedener Netzwerk- und Innovationsveranstaltung, sowie die nachhaltige Verankerung in der Unternehmenskultur und die damit verbundene Transformation des Unternehmens

- Projektsetups im agilen und klassischen Kontext

- Methodisches Coaching der agilen Projektarbeit auf Teamebene, sowie Entwicklung eines übergreifenden Skalierungs-Frameworks im Bereich der IT Entwicklung in mehreren agilen Teams

- Strukturierte und systemische Agilisierung einer Abteilung/Bereich. Entwicklung und Umsetzung einer Change Architektur nach Lean Change Management zur Steigerung der Agilität

- Setup und Steuerung internationaler Innovationsprojekte mit den Schwerpunkten Digitale Transformation, Mobilitätsservices, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit

- Moderation von Human Centered Innovation Workshops

- Planung und Umsetzung von Innovationsstudios (Inkubatoren), inklusive Infrastruktur und Onboarding der Mitarbeiter

- Entwicklung und Durchführung von Trainings sowie Workshops im Bereich Einzel- und Teamcoachings, Strategieentwicklung und Kommunikation

- 7 Jahre Erfahrung als fachliche Führungskraft

Methoden:
Agilisierung: Scrum, LeSS
Design Thinking, LEAN Startup
Lean Change Management

Ausbildung:
Wirtschaftspsychologie (B.A.)
Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie
Design Thinking / Lean Startup (APE)
Zertifiziert nach Scrum.org und LeSS
Product Owner, Scrum Master

Branchen:
Automobilindustrie
Produzierendes Handwerk
Modeindustrie
Konsumgüterindustrie
Dienstleistungsindustrie
Einzelhandel

Vorträge / Referenzen:

Digitalisierung braucht Mut

Ziel des Impulses ist es, den Unternehmern die Angst vor der zunehmenden Digitalisierung und der dadurch bedingten Veränderung zu nehmen. Es soll ein Verständnis für die Einflussfaktoren von Mut geschaffen werden. Darüber hinaus werden komprimiert Schritte in Veränderungsprozessen vorgestellt, welche sich in dem Beratungsvorgehen von V&A bewährt haben.

Einleitung:
- Warum Digitalisierung und Veränderung Hand in Hand gehen

Hauptteil:
- Die Problematik der extrinsisch vs. intrinsisch motivierten Veränderung
- Herleitung aus neuronaler & psychologischer Sicht: Warum ist Mut ohne Angst nicht möglich? Was bedeutet Mut für Unternehmer?
- Vorgehen - wie Veränderungen im Unternehmen gelingen

Schlussteil:
- Hilfe zur Selbsthilfe; Hilfestellungen für Unternehmer und Mitarbeiter

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Nährboden für Innovationen durch kulturellen Wandel

Stellen wir uns ein Unternehmen wie einen Wald vor, so bildet die richtige Unternehmenskultur den Nährboden für Innovationen.
Ohne diesen können keine Ideen wachsen - Bemühungen sind nutzlos, Raüme im "Startup Flair" versinken im Zuckersand und „not invented here“ wird zum ständigen Begleiter der Unternehmen.
Doch wie bildet sich solch ein Fundament? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Vortrag.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch