Sofia Kats

Moderatorin


Themenschwerpunkt: Naturwissenschaften

Webseite/Blog: https://www.guteleute-management.com/sofia-kats

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Russisch

Stadt: Hamburg

Bundesland: Hamburg

Land: Deutschland

Themen: videoproduktion, wissenschaftskommunikation, naturwissenschaften, biologie, klimakrise, biodiversität, videoschnitt

Ich biete: Vortrag, Moderation, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Biografie:

Abschlüsse:
- Bachelor of Arts: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (Uni Mainz)
- Bachelor of Science: Biologie (Uni Hamburg)

Sofia ist Moderatorin mit großer Begeisterung für Wissenschaftskommunikation. Für zdfNeo führt sie aktuell durch die Videospielsendung „GameTwo“ und für den SWR durch „Bau die Burg“. Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin streamt sie auch auf Twitch zum den Themen Naturwissenschaften und Kunst. Naturwissenschaftler:innen erzählen hier von ihrer Forschung, in IRL-Wanderungen werden diverse Biotope angeschaut oder die in Dokus gezeigten Informationen genauer eingeordnet. Sofias vielfältige Präsenz und ihre Fähigkeit, Wissen unterhaltsam zu vermitteln, haben ihr eine treue Fangemeinde eingebracht. Sofia arbeitet auf Anfrage auch auf Englisch und Russisch.

Vorträge / Referenzen:

re:publica Hamburg 2024: KI und der Wandel in der Kreativbranche
Video Thumbnail

Arbeitswelten im Umbruch - KI und der Wandel in der Kreativbranche

Von Künstlicher Intelligenz geht eine transformative Kraft aus: Von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Rolle als kreativer Partner eröffnen sich neue künstlerische Freiheiten aber auch Herausforderungen für die Kreativbranche.

Moderation: Sofia Kats
Speaker:innen: Paulina Bietz, Ninu Dramis, Jonas Ross

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Sofia's Secret Science Channel

Sofia's Kanal für die Science Streams, die auf Twitch gestreamt wurden:
- IRL-Outdoor Natur-Streams,
- Science Streams, in denen Forschende ihre Projekte vorstellen und
- "Behind the Science", in denen es allgemein um das Leben als Person in der Forschung geht.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch