Themenschwerpunkt: Moderation
Twittername: @simonefasse
Webseiten/Blogs: https://verbia.de , https://www.linkedin.com/in/simonefasse/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: München
Land: Deutschland
Themen: frauen und technik, women in tech, digitaler wandel, innovation, neue technologien, networking, new work + arbeiten 4.0, diversity
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
- Moderatorin und Expertin in Panel-Runden (vor Ort / digital / hybrid)
- Tagesmoderationen (vor Ort / digital / hybrid)
- Talks (vor Ort / digital /hybrid)
- Vorträge (vor Ort / digital / hybrid)
Simone Fasse, der Kopf hinter „Verbia Texte // Kommunikation“, ist fasziniert vom digitalen Wandel, neuen Technologien und sozialen Netzwerken. Menschen ins Gespräch zu bringen und für Neues zu begeistern sowie Role Models im Bereich "Women in Tech", "New Work" und "Diversity" sichtbar zu machen ist ihre Mission, die sie u.a. in der Redaktionsleitung des Magazins Sheconomy und im Netzwerk Digital Media Women verfolgt.
Sie besuchte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und arbeitete als Volontärin und Redakteurin bei den „VDI Nachrichten“ in Düsseldorf, bevor sie in die Unternehmenskommunikation des Pay-TV-Senders Premiere (heute Sky Deutschland) wechselte.
Simone Fasse schreibt seit 2009 als freie Autorin über die Themen Neue Technologien, Women in Tech, Bildung, Diversity und New Work. Darüber hinaus ist sie für Unternehmen als Ghostwriterin und Kommunikations-Beraterin tätig. Sie moderiert Paneldiskussionen und hält Vorträge.
2010 wurde die Journalistin mit dem „Medienpreis Technik“ ausgezeichnet. 2015 gründete sie den Blog "Frauen und Technik", seit 2016 setzt sie sich ehrenamtlich bei den Digital Media Women für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in der digitalen Welt ein. Sie lebt mit ihrer Familie in München.
MODERATIONS- UND SPRECHERERFAHRUNG:
Ob Bühne, Web oder Hybrid - Simone Fasse überzeugt in jedem Event-Format. Zu ihren Auftraggebern im Bereich Moderation gehören z.B. die Stadt München, das Munich Urban Colab, der Münchner Kreis, das Bayerische Staatsministerium der Justiz, die IHK München und Oberbayern sowie die ReDI-School oder die Friedrich Naumann-Stiftung. Ebenso zählen Microsoft, W&V, Valtech, StartupCon, Digital Media Women, Die Astronautin GmbH und die Her Career zu ihren Referenzen.
Beispiele für Moderationen / Events:
- Die Wirtschafts- und Technikjournalistin moderierte im März 2017 im Auftrag von Microsoft Deutschland die Panel-Diskussion im Rahmen des Kino-Events "Frauen in der Arbeitswelt - Hidden Figures?" in München.
- Für die StartupCon 2018 hat Simone Fasse die Tagesmoderation einer der vier Veranstaltungsbühnen in der LanXess-Arena übernommen.
- Bei der "Besser Online 2018" des DJV trat sie als Expertin in der Diskussionsrunde "VR und KI im Journalismus" auf.
- Für die Kontaktstelle Frau und Beruf in Ludwigsburg hielt sie im November 2018 den Vortrag "Alles digital oder was? Chancen für Frauen in der Digitalisierung".
- Im April 2019 gestaltete sie die Diskussionsrunde als Mit-Organisatorin und Moderatorin bei der gemeinsamen Abendveranstaltung von DMW und VdU zum Thema 'Sichtbarkeit für Unternehmerinnen'.
- Zum Thema 'Vielfalt und Innovation' leitete Simone Fasse im Juli 2019 eine Diskussionsrunde der Friedrich-Naumann-Stiftung in Stuttgart, u.a. mit Ursula Schwarzenbart -Daimler AG- und Thomas Sattelberger.
- Für den ersten Leadership-Salon der DMW in Zusammenarbeit mit Salesforce moderierte sie im September 2019 die Fishbowl-Diskussion.
- Beim HR-Summit der ReDI-School München im Februar 2020 übernahm sie die Moderation des Panels ''Shared Intelligence: Recruiting + Integration - What do we need to change?''
- In der Corona-Phase moderierte sie online für die Stadt München beim Digitaltag im Juni 2020 das Eröffnungs-Interview mit Münchens CDO Thomas Bönig sowie die Sessions 'Digitale Schule vor und nach Corona', 'Digitale Teilhabe für Senioren' und 'Chancen für Frauen in der Digitalisierung'.
- Ebenfalls online übernahm sie im August 2020 die Moderation des Veranstaltungs-Duos 'Weiblich, bunt, verschieden - Durch Diversität aus der Krise?' mit Dr. Thomas Sattelberger, Prof. Dr. Ute Reuter und Anna-Katharina Schak im Auftrag der Friedrich Naumann-Stiftung.
- Mit Sabrina von Neessen und Nadja Hirsch diskutierte sie als Moderatorin zum Thema 'Women in Tech' (digital), ebenfalls für die Friedrich Naumann-Stiftung (Nov. 2020)
- Im Auftrag des European Innovation Forum trat sie als Expertin in der Panel-Diskussion 'Future Society -Welche Bedeutung haben Innovationen für die Gesellschaft' auf (hybrid, Nov. 2020)
- Bei der WuV Masterclass Content Marketing 2020 sowie bei der D2M Konferenz Strategisches Content Marketing hielt sie online den Vortrag "Text ist kein Auslaufmodell". (Okt./Nov. 2020)
- Mit Claudia Kessler, CEO und Gründerin von Die Astronautin GmbH führte sie bei den Digital Media Women einen einstündigen Webtalk (Nov. 2020).
- Zum Thema "Wie Netflix, Amazon Prime und Co unsere Demokratie gefährden" diskutierte sie mit Prof. Marcus S. Kleiner und MdL Daniel Karrais im Auftrag der Reinhold Maier Stiftung online (Nov. 2020.), aufgrund des großen Interesses folgte ein weiterer Webtalk mit Prof. Kleiner im Januar 2021.
- Die Online-Diskussion "Yes AI can? Chancen und Herausforderung von KI-Technologien für KMU" moderierte sie im Februar 2021 für den Bundesverband KI und die Friedrich-Naumann-Stiftung mit den Gästen Nicole Büttner und Dr. Wolfgang Beinhauer.
- Im März 2021 diskutierte sie mit Ann Cathrin Riedel und Prof. Dr. Marcus Kleiner online über "Asoziale Medien - Politische Kommunikation im Superwahljahr."
- Zur "Netflixisierung der Politik" sprach sie digital mit Prof. Dr. Marcus Kleiner und Valentin Abel im April 2021.
- Für Blockchain Bayern e.V. und das Digitalministerium Bayern moderierte sie die Online-Veranstaltung "Digitales Ich: Selbstbestimmte Identitäten im Netz" (April 2021).
- Beim digitalen Event "Netzwerkbooster" führte sie u.a. den Webtalk "Quo vadis Unternehmertum" mit Catharina Bruns (April 2021)
- In der Online-Diskussion "Transhumanismus - Hindernis oder Sprungbrett für die Freiheit" diskutierte sie mit Prof. Dr. Lorenz Sorgner und Pascal Kober (Mai 2021).
- Um "Künstliche Intelligenz im Finanzsektor" ging es in der Podiumsdiskussion (digital) im Juni 2021 von Friedrich Naumann-Stiftung und Bundesverband KI.
- Beim Digitaltag ebenfalls im Juni 2021 moderierte sie für die Stadt München den Webtalk zum Thema mobiles Internet sowie für den Münchner Kreis die große Diskussionsrunde "Gesucht: Daniel:a Düsentrieb", u.a. mit Julia Freudenberg von der Hacker School und Rosmarie Steininger von Chemistree.
- Für das Munich Urban Colab führte sie im Juli 2021 durch den englischsprachigen Workshop "Cities of Things" (online)
- Im Oktober 2021 sprach sie mit Thomas Sattelberger (FDP) und Prof. Dr. Peter Alt, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz online über dessen neues Buch und das Thema "Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universitäten".
- Rund um das Thema "Nachhaltiger Mobilfunk: Wie steht es um Ressourcenverbrauch und Recycling?" ging es in der Diskussionsrunde der Stadt München im November 2021.
- Die Diskussion zwischen Dr. Philip Häusser und Daniel Karrais zu "Natürlich alles künstlich - Was KI kann und was (noch) nicht" moderierte sie im März 2022.
- Für das CIO Magazin war sie im Juli 2022 Gastgeberin und Moderatorin des Dell /VMWare Roundtable zu Cyber-Resilienz und Cyber-Security.
- Ebenfalls zum Thema Cybersicherheit moderierte sie im Januar 2023 im Auftrag der IHK, des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und des Bayerischen Staatsministerium für Inneres den "Cybersecurity Day" sowie die Podiumsdiskussion mit Staatsminister Joachim Hermann, Staatsminister Georg Eisenreich, Prof. Klaus Josef Lutz und Prof. Dr. Haya Shulman.
- Im Münchner Salon Luitpold sprach Simone Fasse im März 2023 mit Management-Vordenker Dr. Reinhard K. Sprenger über sein neues Buch "Gehirnwäsche trage ich nicht".
- In der Reihe "Yes, AI can" der Friedrich Naumann Stiftung moderierte sie die Online-Diskussion zu "ChatGPT - Revolution oder Gefahr für Forschung und Lehre" mit Prof. Dr. Stephan Seiter (FDP) und Tobias Oberrauch (KI Bundesverband), ebenfalls im März 2023.
- Zum Weltfrauentag 2023 moderierte sie auf der bayme-Bühne den Talk mit Dr. Kimberly Maucher-Lynch und Begonia Merayo zu neuen Erfolgs-Chancen durch Vielfalt und Technologie.
Simone Fasse ist darüber hinaus als Moderatorin für interne Unternehmensveranstaltungen tätig.
Vorträge / Referenzen:
Diskussion auf Einladung des European Innovation Forum