Themenschwerpunkt: Leben & Arbeit der Zukunft
Webseiten/Blogs: www.sarahsteffen.de , www.freelancers-and-friends.de
Sprache/n: Englisch, Deutsch
Stadt: Frankfurt am Main
Land: Deutschland
Themen: agile, women in tech, scrum, agile transformation, mentoring, remote work, digital transformation, vereinbarkeit, agile leadership, new work, freelancing, future of work, agile methoden, okr, start up coaching
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen. (M Ende - Momo)
Studium der Medienwissenschaft, Philosophie, Journalismus, Film und englischen Sprache in London, Köln und Frankfurt.
Seit 2006 Video Game Producing, seit 2009 Arbeit mit agilen Methoden und Leitung von Change Prozessen in agiler Transformation.
Seit 2014 freiberufliche Beraterin für agile Transformation, Agile Coach, Unternehmensentwicklung.
Scrum Master, NLP Practitioner.
Dozentin für Video Game Producing an der Games Academy Frankfurt. Lehraufträge u.a. an den Universitäten Paderborn und Marburg.
Mentorin für das Founder Institute Chapter Frankfurt.
2014 - 2016 Geschäftsführung und Betriebsleitung des nachhaltig geführten Restaurants "Beste Freunde" in Frankfurt am Main.
2018 Gründung des Netzwerks & think tanks freelancers & friends (gemeinsam mit Silvia Rak).
Sarah lebt mit 2 Kindern und Dalmatiner Emil in Offenbach am Main.
Vorträge / Referenzen:
http://
Ab ca. 1:27:30 führe ich durch ein Gespräch mit einer Expert:innenrunde zum Thema Female Entrepreneurship. In English.
Key question: what do we as a society need to change to make women feel as comfortable founding a company as men?
Sehr spontan aufgenommenes Interview im Rahmen meiner Tätigkeit als Mentorin für Mentor Lane.
Dieser Vortrag ist auf: EnglischVortrag zum Thema Moderation beim Innovation Culture Camp in Mainz.
See me jump at 3:10 ... ;)
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Mentorin für Mentor Lane.
Kurzer Impulsvortrag zu agilen Werten mit anschließender Publikumsdiskussion.