Sandra Müller


Themenschwerpunkt: Faszination Audio, Radiotrends

Twittername: @radiomachen

Webseiten/Blogs: www.radio-machen.de , www.fair-radio.net

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Tübingen

Land: Deutschland

Themen: radio der zukunft, moderation, medienethik, medien, radio, podcasting, wege in den journalismus, audio im internet, fair radio, hörfunk, radiojournalismus, radio für die augen, sprache im radio, verständlichkeit, radioethik, audio im netz, podcast, faszination audio, stimmsynthese

Biografie:

Sandra Müller ist seit über 20 Jahren leidenschaftliche und frei schaffende Hörfunkerin.

Sie lebt in Tübingen und arbeitet als Redakteurin, Moderatorin und Reporterin überwiegend für den Südwestrundfunk. Sie macht da auch Fernsehbeiträge und Webdokus.

2014 erschien ihr Lehrbuch "Radio machen" in zweiter Auflage.

Sie ist Mitbegründerin der Initiative fair radio, die sich für mehr Glaubwürdigkeit im Hörfunk einsetzt. 2015 war sie für den Grimme Online Award nominiert. 2016 war sie für den Deutschen Radiopreis nominiert und wurde unter die deutschen "Journalisten des Jahres" gewählt.

Sie unterrichtet an diversen Hochschulen, Journalistenschulen und der ARD.ZDFmedienakademie. Sie coacht Redaktionen unter anderem bei DLF und SRF. Sie ist Mit-Organisatorin der Tutzinger Radiotage

Vorträge / Referenzen:

Viele Mogeleien

Interview mit Klaus Raab in der taz, 11. Juli 2008. S. 17. Thema: PR-Beiträge im Radio.

Good Small Talkers Are Good Radio Presenters.

Interview von und mit Thomas Giger auf seinem Blog radioiloveit.com.
17. Oktober 2011.
Thema: Radio machen – meine Begeisterung dafür und meine “Glaubenssätze”.

Audio Slideshows: Long Tail Radio

Artikel von Thomas Giger auf seinem Blog radioiloveit.com.
14. Oktober 2011.
Thema: Warum Audio-Slide-Shows für Radiomacher interessant sind. Zusammenfassung meines Vortrags bei den Tutzinger Radiotagen 2011.

Radiosender? Werbesender! Wie PR oft ungefiltert ins Radio kommt.

Artikel in: Getrennte Welten? Journalismus und PR in Deutschland. Hrsg. von netzwerk recherche e.V. / Mitherausgeber: Thomas Schnedler. Redakt. Mitarbeit: Prof. Dr. Thomas Leif, Prof. Dr. Volker Lilienthal. Wiesbaden, 2011. (nr-Werkstatt; Bd. 20) S. 13 – 17.

Authentisch, ehrlich, gut? Über fehlende Regeln im Radio.

Artikel auf: vocer.de. Erschienen am 11.3.2013.

"Radio machen" – Erste Schritte, leicht erklärt

Interview mit Inge Seibel-Müller von hoerfunker.de zu meinem Buch "Radio machen".

VoCo for Radio: Revolutionary Tool or complete Nogo? Interview von und mit Thomas Giger auf seinem Blog radioiloveit.com. 13. Dezember 2016

Thema: Das neue Adobe-Audio-Tool VoCo und welche Möglichkeiten, Gefahren, Herausforderungen sich dadurch fürs Radio ergeben könnten.

„Radio muss wieder etwas erzählen!“ Interview Sascha Blättermann für quotenmeter.de zum Welttag des Radios 12.2.2017.

Thema: Warum ich trotz Konkurrenz große Chancen fürs Radio sehe, mir mehr Kritik daran wünsche und auch 90-Sekünder für richtig und wichtig halte.

Erzählen im Radio
Video Thumbnail

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch