Sabria David


Themenschwerpunkt: Digitaler Wandel

Twittername: @meta_blum

Webseiten/Blogs: www.sabria-david.de , www.slow-media-institut.net

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch

Stadt: Bonn

Land: Deutschland

Themen: slow media, digitale gesellschaft, digitaler arbeitsschutz, gender, digitaler wandel, wissensgesellschaft, medienforschung, diversity, europa, medienresilienz

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Biografie:

Praxis, Theorie und Philosophie des digitalen Wandels

Sabria David ist Medienforscherin, Autorin und routinierte Speakerin. Sie ist Gründerin des Slow Media Instituts, das zu den Auswirkungen und Potentialen des digitalen Wandels auf Gesellschaft, Arbeit und Medien forscht und berät. Ihr aktuelles Buch trägt der Titel „Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz - wie wir glücklich werden in einer digitalen Gesellschaft". Mit dem Soziologen Benedikt Köhler und dem Datenforscher Jörg Blumtritt verfasste sie 2010 das Slow Media Manifest, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und weltweit Forschungsgegenstand ist, sowie 2012 die Declaration of Liquid Culture. Ihr Fokus ist die forschungsgestützte Beratung und Förderung digitaler Nutzungskompetenzen und Kulturtechniken sowie Medienresilienz.

Ihre Arbeit befasst sich mit der Frage, wie wir als Menschen, als Organisationen und als Gesellschaft produktiv mit den Auswirkungen des digitalen Wandels umgehen können und wie der Wechsel zu einer guten und resilienten digitalen Gesellschaft gelingen kann. Dies auch im europäischen Kontext gemeinsam mit der Bundeszentrale für Politische Bildung und der EU–Kommission.

Die Bonnerin entwickelte das „Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz“, ein Präventions- und Beratungskonzept das Verhaltens- und Verhältnisprävention kombiniert. Auf dessen Basis entwickelte sie mit ihrem Kooperationspartner TÜV Rheinland ein Managementsystem und den Standard “Digitaler Arbeitsschutz”. Das Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz wurde 2014 auf der MS Wissenschaft, dem Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einem Exponat vorgestellt und eingeführt.

Sabria David ist seit 2014 Mitglied des Präsidium von Wikimedia Deutschland. Der Aufsichtsrat ist das ehrenamtliche Leitungs- und Kontrollorgan der Länderorganisation hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Nach ihrer erneuten Wiederwahl ist sie stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dort Strategie, Kommunikation und Gesellschaft, Politik, Werte.

Sabria David hat an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität zu Bonn Germanistik, Psychologie und Sprachwissenschaft studiert (Magister Artium). Sie berät und forscht zu Phänomenen des Medienwandels, hält Vorträge, gibt Seminare, publiziert und verknüpft Ansätze der Kulturgeschichte, Philosophie, Medientheorie und Wirtschaftsethik.

book reviews: http://sabria-david.de/sehnsucht-nach-dem-naechsten-klick/
talks: http://sabria-david.de/vortraege-von-sabria-david/
interviews: http://sabria-david.de/interviews-mit-sabria-david/
global response to slow media: http://www.slow-media.net/resonanz